Blutige Attacke: Rottweiler reißt sich los und verletzt Frau schwer

Ein friedlicher Spaziergang wurde für eine 34-jährige Frau am Freitagabend in Gratwein-Straßengel, Bezirk Graz-Umgebung, zum Albtraum. Trotz Leine und Maulkorb griff der Rottweiler, auf den sie nur kurz aufpassen sollte, plötzlich an – und ließ nicht mehr los. In einer dramatischen Rettungsaktion mussten Polizisten eingreifen und den Hund erschießen.

Aggressiver Rottweiler

Es war kurz nach 20 Uhr, als die Nacht am 21. Februar 2025 von panischen Schreien durchbrochen wurde. Augenzeugen riefen verzweifelt die Polizei: Eine Frau wurde mitten auf der Straße von einem Rottweiler attackiert! Als die Beamten am Tatort in der Friedhofgasse eintrafen, bot sich ihnen ein schockierendes Bild: Die Frau lag hilflos am Boden, der 60 kg schwere Hund über ihr – er biss immer wieder in ihre Beine, ihre Hüfte, ihren Bauch.

Polizisten erschießen Hund nach Bissattacke

Jede Sekunde zählte. Die Polizisten versuchten zunächst, das Tier mit dem Folgetonhorn des Streifenwagens zu vertreiben – doch der Hund zeigte keinerlei Reaktion. Auch Pfefferspray konnte die blutige Attacke nicht stoppen. Für einen kurzen Moment ließ der Rottweiler von ihr ab. Die Polizisten ergriffen ihre Chance und feuerten. Mehrere Schüsse trafen den 60-Kilogramm-Rüden, der tödlich getroffen zusammenbrach.

Sanitäter des Roten Kreuzes versorgten die schwer verletzte Frau, bevor sie ins LKH Graz gebracht wurde. Ihr Körper war von blutenden Wunden übersät, doch ihr Leben war nicht in Gefahr.

Die 34-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung hatte nur einen Gefallen tun wollen: Während die 45-jährige Besitzerin nicht da war, kümmerte sie sich um deren Rottweiler und einen Mischlingshund. Doch der Spaziergang endete in einer Tragödie. Ermittlungen ergaben, dass es kurz vor der Attacke zu einem Zwischenfall mit einem anderen Hund gekommen war. Was genau den Rottweiler ausrasten ließ, bleibt unklar. Sicher ist: Er riss sich los, trotz angelegter Leine und Maulkorb. Am Tatort fanden Beamte einen abgerissenen Lederriemen – ein Hinweis darauf, wie das Tier sich aus seiner Fesselung befreit haben könnte.

Kein Einzelfall – ein Hund mit Vergangenheit

Ermittlungen zeigen: Dieser Rottweiler war kein unbeschriebenes Blatt. Vor drei Jahren hatte er bereits ein fünfjähriges Kind gebissen. Seine Besitzerin hatte damals behördliche Auflagen bekommen – doch offensichtlich reichten sie nicht aus. Nun laufen Ermittlungen wegen Fahrlässiger Körperverletzung.

Wie konnte es so weit kommen? Hätte diese Attacke verhindert werden können? Die Polizei sucht nach Antworten – während eine Frau mit tiefen Wunden und traumatischen Erinnerungen aus diesem Albtraum erwacht.

Titelbild: Symbolbild

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Deutsch Kurzhaar Der Kurzhaar ist ein bis 66 cm großer und 32 kg schwerer Jagdhund. Sein Haar ist kurz und dicht, soll sich derb und hart anfühlen in vielen Variationen von braun, braunschimmel, schwarzschimmel, schwarz, weiß, jeweils mit Platten, Tupfen. Sein kurzes Fell ist relativ pflegeleicht. Die Ohren...

  • Irischer Soft Coated Wheaten Terrier Der Irischer Soft Coated Wheaten Terrier ist ein harter, aktiver Hund mit kurzer Lendenpartie, gut gebaut und vermittelt den Eindruck von Kraft. Das Tier ist weder zu hochläufig noch zu tief am Boden stehend. Die Hunderasse wird als temperamentvoll, entschlossen,...

  • Basset Bleu de Gascogne Der Beginn der französischen Basets lässt sich auf das Jahr 1890 zurückführen, zwar noch keine definierte Rasse aber schon vorhanden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Herren Lane und Le Couteulx Bassets in reinen Stämmen zu züchten. Sie hatten aber unterschiedliche...

  • Groenendael Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

Lesetipp im Hundemagazin:

Rettungshunde

Hunde haben ganz besondere Fähigkeiten, die technische Hilfsmittel nicht ersetzen können. Mit diesen Fähigkeiten, zu denen vor allem der feine Geruchs- und Spürsinn gehören, eignen sich Rettungshunde hervorragend für bestimmte Rettungseinsätze. Schon im Ersten...

Blutige Attacke: Rottweiler reißt sich los und verletzt Frau schwer

Ein friedlicher Spaziergang wurde für eine 34-jährige Frau am Freitagabend in Gratwein-Straßengel, Bezirk Graz-Umgebung, zum Albtraum. Trotz Leine und Maulkorb griff der Rottweiler, auf den sie nur kurz aufpassen sollte, plötzlich an – und ließ nicht mehr los. In...

Pollenallergie beim Hund

Mit dem Frühjahr kommen Jahr für Jahr die Pollen, die nicht nur den Menschen Ärger bereiten, sondern auch viele Hunde und Katzen plagen. Während wir die Ankunft des Frühlings an tränenden Augen und der juckenden Nase merken, ist eine Pollenallergie beim Hund oft eine...

Arthrose beim Hund - Was hilft?

Arthrose ist die häufigste Ursache für Schmerzen beim Hund. Vom Gelenkverschleiß sind nicht nur ältere Hunde betroffen. Wenn Hunde auf Bewegung keine Lust mehr haben, sollten Hundehalter lieber aufmerksam werden. Denn oft sind Schmerzen die Ursache dafür, wenn...