Den Hund alleine lassen

Im Alltag eines Hundehalters ist es meistens so, dass der Hund auch mal alleine gelassen werden muss. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bereits dem Welpen das Alleine sein trainiert wird. Je älter der Hund ist, desto schwierig ist es ein Alleinbleiben beizubringen

Hund alleine sein

Instinktiv bemüht sich ein Welpe immer bei seinem Rudel zu bleiben, um ja nicht isoliert oder aufgegeben zu werden. Der Welpe spürt auch verschiedene Stimmungsschwankungen sofort und reagiert auch darauf. Obwohl sie noch klein und schwach sind, sollte man sie ernst nehmen und nicht versuchen sie zu überlisten.

In der Nacht wird der neue Welpe auch versuchen beim Besitzer zu sein. Man sollte nicht schimpfen, denn dies zeigt, dass eine gewisse Bindung bereits besteht. Stattdessen sollte der Hund ruhig auf seinen Platz wieder zurückgesetzt werden. Diese erste Nacht ist für Besitzer und Hund wichtig und entscheidend, hat aber keinen Einfluss auf das Alleinebleiben zu Hause.

Welpen alleine lassen: Schlaf- und Warteplätze einrichten

Der Besitzer kann in Ruhe sich daran machen seinen Welpen alleine zu lassen. Am Besten bereitet er dem Welpen in jedem Raum in dem sich der Welpe aufhält einen Schlaf- und Warteplatz der für den Hund weich, geschützt und einladend ist. Nun sollte der Besitzer jede Gelegenheit nützen den Welpen zu liebkosen, wenn er sich auf diesen Plätzen befindet. Nette Worte, Spielzeug und kleine Spielchen unterstützen das Liebkosen. Dadurch erhalten diese Plätze eine liebevolle und positive Atmosphäre für den Hund. Der Besitzer kann diesen Plätzen dann bald einen Namen, wie z.B. Bett, geben. Dieser sollte er so oft wie möglich vor dem Welpen mit einer freundlichen Stimme verwenden, damit der Welpe bald lernt bei diesem Namen auf seinen Warteplatz zu gehen.

Hund alleine lassen: Abschied und Rückkehrritual

Jetzt kann man damit beginnen den Raum in unregelmäßigen Abständen zu verlassen ohne Abschiedsworte aber ruhig und entschieden. Sollte der Welpe folgen, kann man ihn mit einer freundlichen und ruhigen Stimme auf seinen Platz zurückweisen. Besonders wenn der Welpe döst, also nicht wirklich schläft, ist es vorteilhaft den Raum zu verlassen. Diesen Schritt sollte der Besitzer geduldig wiederholen bis der Hund auf seinem Platz bleibt. Als nächsten und letzten Schritt kann man ein Begrüßungsritual starten, dass man bei der Rückkehr immer wiederholt, wie z.B. mit dem Hund spielen.

Das Alleine sein und die Rückkehr des Besitzers werden bald ein normaler und nicht angsterregender Teil des Alltags für den Hund. Er weiß, dass er nicht ausgestoßen wird sondern nur einige Zeit alleine ist und bald von seinem Besitzer liebevoll begrüßt wird.

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Erziehung beim Welpen

Einige Probleme, die man schon beim Welpen stoppen kann, sind: Betteln Stehlen Kläffen Kotfressen Anspringen Jogger/Radfahrer, etc. verfolgen Knabbern Was kann man gegen diese Unarten tun? Betteln Alle Mitglieder der Familie müssen in diesem Fall wirklich zusammenhalten und dürfen dem Hund keine Snacks beim/vom Tisch geben. Auch Besucher müssen dazu...

Welpenspiele - so spielst Du richtig mit Deinem Welpen Welpenspiele - so spielst Du richtig mit Deinem Welpen

Wenn Welpen nicht gerade schlafen oder fressen, tollen sie den ganzen Tag herum. Sie flitzen wie die Wiesel durch die Wohnung oder den Garten. Nichts ist vor ihnen sicher. Beschäftige den Racker mit lustigen Welpenspielen!  In unserem Ratgeber findest du Infos über Spielmöglichkeiten für Welpen und welche Regeln du und dein Welpe einhalten solltest. Ein kleiner Welpe...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Polnische Bracke Wie so viele europäische Jagdhundrassen ist auch dieser Polnische Laufhund in den Kriegen unseres Jahrhunderts arg dezimiert worden. Vor allem der Zweite Weltkrieg hat der Rasse stark zugesetzt. Der kleine Ogar verschwand vollständig und auch der grosse Ogar war arg dezimiert. Nach dem Zweiten...

  • Foxterrier Drahthaar Bei der Zucht der Foxterrier werden zwei Zuchtlinien gezüchtet, der Drahthaar- und Kurzhaar-Foxterrier. (In den USA werden beide Arten auch als Toyrassen gezüchtet, was jedoch in Europa nicht erwünscht ist.) Der Drahthaar-Foxterrier muss regelmäßig getrimmt (nicht geschoren) werden, da sonst...

  • Entlebucher Sennenhund Der Entlebucher Sennenhund ist unerschrocken und verfügt über einen angeborenen Schutz- und Wachtrieb. Dieser macht sich ab dem 2. Lebensjahr stark bemerkbar. Die Hunderasse eignet sich optimal für die Ausbildung als Schutz-, Rettungs- oder Lawinenhund.Aufgrund seines großen...

  • Norwegischer Buhund Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach...