Endlich Urlaub!

Endlich Urlaub!

Hoffentlich wird´s wieder ein Supersommer - mit viel Sonne, Hitze, Badewetter - gut, dass bald die Urlaubszeit kommt! Und damit endlich auch die Zeit, sich ausgiebig mit dem vierbeinigen Hausgenossen zu beschäftigen.

Da freuen sich Mensch wie Hund gleichermaßen. Neun von zehn reiselustigen Hundebesitzern wollen nicht ohne ihren Vierbeiner auf Urlaub fahren. Und über die Hälfte von ihnen wählt das Ziel auch nach den Bedürfnissen des Vierbeiners aus. Immer mehr dieser Urlauber "mit Hund" sind übrigens in Österreich unterwegs, weil unser Land Mensch und Tier viel bietet - in den Tälern, an den Seen, im Gebirge: Hier findet jeder seine Freiheit - zu Fuß oder auf vier Pfoten!

Entspannung für Mensch und Tier

Man kann die Seele baumeln lassen - auf einer grünen Wiese, am Strand - wer dabei seinen Hund streichelt, beseitigt auch noch die letzte Anspannung; Blutdruck und Puls sinken, der Stress verliert sich wie die Wolken am Himmel. Urlauber dehnen die täglichen Spaziergänge mit dem vierbeinigen Freund aus, oft bis zur doppelten Länge: großartig für Herz und Kreislauf! Die Muskeln werden rhythmisch bewegt und aktiviert, die Gelenke gestärkt. Alles wird besser durchblutet: Kururlaub für den gesamten Organismus! Der Hund bringt uns dem Ziel eines Urlaubs schneller entgegen: der Erholung von Körper und Geist.

Reise-Checkliste für den Urlaub mit Hund

  • Lassen Sie sich unbedingt vor der Buchung vom Hotel, der Ferienwohnung oder dem Campingplatz bestätigen, dass Sie Ihren Hund mitnehmen dürfen. Die meisten Hotels erlauben bereits das Mitbringen von Hunden - teilweise gibt es auch interessante Betreuungs- und Beschäftigungsangebote.
  • Während der Fahrt das Fenster geschlossen halten - Zugluft führt bei Hunden leicht zu Bindehautentzündung!
  • Mindestens alle zwei Stunden die Beine vertreten lassen (ist ja auch für uns Menschen gut!) - ABER: erst anleinen, dann aussteigen!
  • Lassen Sie den Hund nicht allein im Auto - und wenn unbedingt notwendig, nur für kurze Zeit!
  • Den Wagen "mit Hund" nie in der prallen Sonne parken (Vorsicht: Sonne wandert!); Fenster einen Spalt offen lassen; den Hund im Auto nicht anleinen!
  • Ihr Hund muss bei Hitze oder vermehrter körperlicher Anstrengung (Herumtollen am Strand, Wandern etc.) mehr trinken; speziell dann, wenn er mit Trockenfutter ernährt wird - sorgen Sie dafür, dass er ausreichend frisches Wasser bekommt.
  • Nie in der heißen Tageszeit, sondern am kühlen Abend füttern!

Tierarztbesuch ca. 4 Wochen vor Reiseantritt

Lassen Sie Ihren Hund untersuchen und rechtzeitig die nötigen Impfungen vornehmen; Impf- und Tollwutbescheinigung vom Tierarzt in den Impfpass eintragen lassen (für einen möglichen Grenzübertritt)

Vor der Reise

Am Vortag der Reise wenig zu fressen geben und noch einen ausgiebigen Spaziergang unternehmen; am Reisetag nichts zu fressen geben, aber zu trinken

Reisekrankheit

Lassen Sie Ihrem Hund ein Mittel dagegen verschreiben, wenn er das Autofahren nicht so gut verträgt

Reiseapotheke

Ihr Tierarzt stellt Ihnen gerne eine Reiseapotheke zusammen. Was nicht fehlen sollte:

  • Floh- und Zeckenhalsband; Zeckenzange
  • Augen- und Ohrentropfen
  • Pinzette, um Splitter aus der Pfote zu entfernen
  • Hirschtalg für rissige Pfoten
  • ev. Magentabletten und Mittel gegen Durchfall

Versicherung für die Urlaubsreise

Haftpflichtversicherung und Versicherungsnummer nicht vergessen; Leine und Halsband (mit Namenskärtchen, Urlaubs- und Heimatadresse) immer griffbereit haben.

Reisegepäck: Mit auf die Reise gehören alle gewohnten Dinge wie Schlafkorb, Decke, Spielzeug, Kauknochen, Hundesnacks zur Belohnung, Leine, Beißkorb und Halsband, weiters alte Handtücher für schmutzige Pfoten; Plastiksackerln und Papier zum Entfernen, wenn was passiert.

Ernährung: Für die Ernährung unterwegs eignet sich am besten Trockenfutter. Es ist leicht und einfach zu füttern. Ist das Futter für den Hund ungewohnt, muss er mindestens eine Woche vor Reisebeginn darauf umgestellt werden. Ausreichend Vorrat mitnehmen, Futter- und Wasserschüssel nicht vergessen.

Link: Tipps & Tricks bei Urlaubsreisen mit Hunden

Quelle: IEMT

Link: http://www.iemt.at/

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Altdänischer Vorstehhund Außerhalb seines Heimatlandes Dänemark ist dieser Hund kaum zu finden ist, wird seit er nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Untergang gerettet wurde immer beliebter. Heute ist er in Dänemark einer der beliebtesten Sport- und Jagdhunde. Dank seiner feinen Nase hat der ausgezeichnete...

  • Montenegrinischer Gebirgslaufhund Der Jugoslawische Gebirgslaufhund (jetzt Montenegrinische Gebirgslaufhund)stammt aus der Planina. Der auffällig gefärbte und gutmütige Jugoslawische Gebirgslaufhund ist inzwischen in seiner Heimat selten geworden. Diese Rasse jagt im Bergland einzeln oder in der Meute. Das dicke, derbe...

  • Dalmatiner Das auffälligste Rassenmerkmal des Dalmatiners ist ohne Zweifel seine Tupfenzeichnung. Gewünscht werden auf rein weisser Grundfarbe möglichst gleichmäßig über den ganzen Körper verteilte braune oder schwarze Tupfen. Der Dalmatiner wird heute ausschließlich als Begleithund gehalten, doch...

  • Steirische Rauhhaarbracke Die Steirische Rauhhaarige Hochgebirgsbracke ist besonders für die Gebirgsjagd gezüchtet. Sie wird nur von Jägern gehalten, hat die gute Stimme und die große Ausdauer, die für die Arbeit unter den extremen Wetterbedingungen in den Österreichischen Alpen notwendig sind. Sie ist unempfindlich...

Lesetipp im Hundemagazin:

Was Hundekot über die Gesundheit des Hundes aussagt

Der Hundekot ist direkt in der Lage, Informationen über den Zustand des Magen-Darmtraktes und der Gesundheit des Hundes zu liefern. Ein Hund nimmt täglich Nahrung zu sich. Diese wird im Verdauungstrakt in verschiedene Bestandteile aufgespalten und über die Darmschleimhaut...

Verhaltensinventar von Wolf und Hund

Eine scheinbar ewige Diskussion bietet der Ahne des Hundes, der Wolf. Laut Forscher sind Wolf (Canis lupus) und Hund (Canis lupus familiaris) laut genetischem Code enger miteinander verwandt als z.B. Wolf und Kojote (Canis latrans). Beim Hund sollen noch 70 - 80 % des wölfischen...

Hund kaufen - worauf achten?

Wo finde ich meinen Traumhund? Hole ich einen Hund aus dem Tierschutz, kaufe ich vom Züchter, in der Tierhandlung oder bei einem privaten Verkäufer? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Punkte in unserem Hund kaufen Ratgeber.

Feuerwehr rettet Hund aus der Ruhr

Die Einsatzkräfte der Hattinger Feuerwehr hatten letzten Freitag, den 7. Mai 2021 um circa 15 Uhr 30 einen Hund aus der Ruhr vor dem Ertrinken gerettet. Der Vierbeiner war mit seinen Besitzern auf der Hundewiese in der Nähe der Ruhr unterwegs als ein Wasservogel das Interesse des...