Endlich Urlaub!

Endlich Urlaub!

Hoffentlich wird´s wieder ein Supersommer - mit viel Sonne, Hitze, Badewetter - gut, dass bald die Urlaubszeit kommt! Und damit endlich auch die Zeit, sich ausgiebig mit dem vierbeinigen Hausgenossen zu beschäftigen.

Da freuen sich Mensch wie Hund gleichermaßen. Neun von zehn reiselustigen Hundebesitzern wollen nicht ohne ihren Vierbeiner auf Urlaub fahren. Und über die Hälfte von ihnen wählt das Ziel auch nach den Bedürfnissen des Vierbeiners aus. Immer mehr dieser Urlauber "mit Hund" sind übrigens in Österreich unterwegs, weil unser Land Mensch und Tier viel bietet - in den Tälern, an den Seen, im Gebirge: Hier findet jeder seine Freiheit - zu Fuß oder auf vier Pfoten!

Entspannung für Mensch und Tier

Man kann die Seele baumeln lassen - auf einer grünen Wiese, am Strand - wer dabei seinen Hund streichelt, beseitigt auch noch die letzte Anspannung; Blutdruck und Puls sinken, der Stress verliert sich wie die Wolken am Himmel. Urlauber dehnen die täglichen Spaziergänge mit dem vierbeinigen Freund aus, oft bis zur doppelten Länge: großartig für Herz und Kreislauf! Die Muskeln werden rhythmisch bewegt und aktiviert, die Gelenke gestärkt. Alles wird besser durchblutet: Kururlaub für den gesamten Organismus! Der Hund bringt uns dem Ziel eines Urlaubs schneller entgegen: der Erholung von Körper und Geist.

Reise-Checkliste für den Urlaub mit Hund

  • Lassen Sie sich unbedingt vor der Buchung vom Hotel, der Ferienwohnung oder dem Campingplatz bestätigen, dass Sie Ihren Hund mitnehmen dürfen. Die meisten Hotels erlauben bereits das Mitbringen von Hunden - teilweise gibt es auch interessante Betreuungs- und Beschäftigungsangebote.
  • Während der Fahrt das Fenster geschlossen halten - Zugluft führt bei Hunden leicht zu Bindehautentzündung!
  • Mindestens alle zwei Stunden die Beine vertreten lassen (ist ja auch für uns Menschen gut!) - ABER: erst anleinen, dann aussteigen!
  • Lassen Sie den Hund nicht allein im Auto - und wenn unbedingt notwendig, nur für kurze Zeit!
  • Den Wagen "mit Hund" nie in der prallen Sonne parken (Vorsicht: Sonne wandert!); Fenster einen Spalt offen lassen; den Hund im Auto nicht anleinen!
  • Ihr Hund muss bei Hitze oder vermehrter körperlicher Anstrengung (Herumtollen am Strand, Wandern etc.) mehr trinken; speziell dann, wenn er mit Trockenfutter ernährt wird - sorgen Sie dafür, dass er ausreichend frisches Wasser bekommt.
  • Nie in der heißen Tageszeit, sondern am kühlen Abend füttern!

Tierarztbesuch ca. 4 Wochen vor Reiseantritt

Lassen Sie Ihren Hund untersuchen und rechtzeitig die nötigen Impfungen vornehmen; Impf- und Tollwutbescheinigung vom Tierarzt in den Impfpass eintragen lassen (für einen möglichen Grenzübertritt)

Vor der Reise

Am Vortag der Reise wenig zu fressen geben und noch einen ausgiebigen Spaziergang unternehmen; am Reisetag nichts zu fressen geben, aber zu trinken

Reisekrankheit

Lassen Sie Ihrem Hund ein Mittel dagegen verschreiben, wenn er das Autofahren nicht so gut verträgt

Reiseapotheke

Ihr Tierarzt stellt Ihnen gerne eine Reiseapotheke zusammen. Was nicht fehlen sollte:

  • Floh- und Zeckenhalsband; Zeckenzange
  • Augen- und Ohrentropfen
  • Pinzette, um Splitter aus der Pfote zu entfernen
  • Hirschtalg für rissige Pfoten
  • ev. Magentabletten und Mittel gegen Durchfall

Versicherung für die Urlaubsreise

Haftpflichtversicherung und Versicherungsnummer nicht vergessen; Leine und Halsband (mit Namenskärtchen, Urlaubs- und Heimatadresse) immer griffbereit haben.

Reisegepäck: Mit auf die Reise gehören alle gewohnten Dinge wie Schlafkorb, Decke, Spielzeug, Kauknochen, Hundesnacks zur Belohnung, Leine, Beißkorb und Halsband, weiters alte Handtücher für schmutzige Pfoten; Plastiksackerln und Papier zum Entfernen, wenn was passiert.

Ernährung: Für die Ernährung unterwegs eignet sich am besten Trockenfutter. Es ist leicht und einfach zu füttern. Ist das Futter für den Hund ungewohnt, muss er mindestens eine Woche vor Reisebeginn darauf umgestellt werden. Ausreichend Vorrat mitnehmen, Futter- und Wasserschüssel nicht vergessen.

Link: Tipps & Tricks bei Urlaubsreisen mit Hunden

Quelle: IEMT

Link: http://www.iemt.at/

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Jämthund Der Jämthund, der zu den Nordischen zählt, wird 58–64 cm groß und 29,5–30,5 kg schwer. Das Haar ist ziemlich eng anliegend, hell bis dunkelgrau. Der Jämthund wird hauptsächlich zur Jagd auf den Elch verwendet, in der Vergangenheit auch auf Bären und den Luchs. Hervorstechende Merkmale...

  • Plott Hound Der Plott Hound wird für die Jagd auf Bären, Puma, verwilderte Hausschweine (Hogs) und Waschbären in den Appalachen und anderen Bergregionen verwendet. Außerhalb der USA ist er relativ unbekannt. Aufgrund seiner Wildhärte und Robustheit erfreut sich der Plott Hound jedoch immer größerer...

  • Leonberger Der Leonerger ist ein auffallend schöner Hund. Er schwimmt leidenschaftlich gern und geht auch bei größter Kälte ins Wasser. Wegen seiner Größe eignet er sich kaum als Stadthund. Dieser gutmütige Riese wäre im Zweiten Weltkrieg beinahe ausgestorben, doch in den letzten Jahrzehnten hat er...

  • Bouvier des Flandres Ursprünglich wurde der Bouvier des Flandres als Treibhund für Vieh und Pferde gebraucht. Außerdem wurde er als „Treidelhund“ eingesetzt, das heißt, er zog vom Ufer aus, auf dem sogenannten Treidelpfad, Kähne auf den Kanälen. Heute dient er als Familienhund, aber auch Hofhund,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Kynologe: Die Haltung einzelner Rassen zu verbieten ist sinnlos!

Amerikanische Hundeexpertin sagt, dass ein Gesetz zum Verbot einzelner Hunderassen Kinder nicht vor Attacken gefährlicher Hunde schützt. Martha Armstrong, Senior Vizepräsidentin der Humane Society of the United States, erklärte in einem Workshop über Begleithunde in...

Knochenbrüche optimal behandeln

Egal wie der Knochenbruch beim Hund zustande kommt und welcher Bruch genau vorliegt, versucht der Arzt die Knochen wieder in die normale Lage zu bringen, die volle Funktion des Knochens wiederherzustellen und dem Hund wieder ein normales Aussehen zu verleihen. Welche Methode er dabei...

Schwimmwesten für Hunde

Für die meisten Hunde ist Gassi gehen auf die Dauer zu wenig. Wasserarbeit kann eine sinnvolle Beschäftigung sein und Ihrem Hund viel Spaß machen. Grundgehorsam ist allerdings eine wichtige Voraussetzung. Wassersport für Hunde Jede Hunderasse ist mit Begeisterung dabei. Als...

Die größten 10 Fehler, die Hundehalter machen

Diese 10 größten Fehler, die Hundehalter machen, passieren üblicherweise nur anderen Haltern. Aber lies weiter, vielleicht erkennst du die eine andere Szene auch in eurer Hund & Mensch Beziehung wieder :) Schön, dass Du mich rufst. So weiß ich, wo Du bist. Wenn ich...