Herzprobleme beim Hund

Auch Hunde werden älter und werden auch oft krank und gebrechlich. Herzerkrankungen sind bei Hunden die zweit häufigste Todesursache nach Tumoren. Fast jeder zehnte Hund in der Tierarztpraxis wird im Alter mit Problemen am Herzen diagnostiziert. 42% aller über acht Jahre alten Hunde mit Altersbeschwerden leiden an Herz-Kreislaufproblemen. Über 16% aller Hunde sterben daran. Besonders gefährdet davon sind, große, reinrassige Hunde, die nicht kastriert worden sind, die, die in der Stadt leben und Hunde, die als Freiläufer leben.
Herzerkrankungen
Im allgemeinen teilt man Herzerkrankungen in angeborene und erworbene ein, wobei die Erworbenen über 90% aller Herzerkrankungen ausmachen. Dazu gehören Herzklappen die nicht genügend schließen und durch den Blutrückfluss zu Stauungen führen, wie Herzvergrößerungen, wo sich das Herz in seiner Funktion selbst hindert und zu wenig Blut in das Kreislaufsystem pumpt. Durch diese Erkrankungen befindet sich der Körper in einem ständigen Mangelzustand, da dem Körper zu wenig Sauerstoff und nicht genügend Nährstoffe abgegeben werden. Unbehandelt kann dieser Zustand schnell zum Tode führen. Fehlentwickelte Herzklappen, Löcher in der Gefäßscheidewand und Gefäßverengungen gehören zu den angeborenen Herzerkrankungen.
Leistungsabfall kann Herzerkrankung anzeigen
Erkennen kann man Herzerkrankungen am typischen Leistungsabfall die Kondition nimmt ab, etc. Wenn der Hund schon hustet kann das ein Zeichen für Wasser in der Lunge sein. Auf ein Besuch beim Tierarzt sollte man nicht warten. Eine rechtzeitige Erkennung der Herzerkrankung und eine dazugehörige Behandlung kann schwerwiegende Folgen vermeiden. Eine große Hilfe für den Tierarzt bei der Diagnose bilden die Beobachtungen des Hundebesitzers. Wenn diese noch dazu vom Hundebesitzer im vorhinein zusammengeschrieben werden, unterstützt man den Tierarzt sehr. Nach dem Gespräch mit dem Hundebesitzer führt der Tierarzt eine Allgemeinuntersuchung durch, wobei Herz und Lunge abgehört und der Puls, die Atmung und die Durchblutung in den Schleimhäuten gemessen werden. Wenn eine Herzerkrankung im Verdacht liegt können weitere Untersuchungen, wie EKG, Röntgen oder Ultraschall, folgen.
Behandlungsmöglichkeiten
Nun sind unterschiedliche Behandlungen möglich. Das Herz kann entlastet werden oder man kann die Herzkraft steigern. Bei Wasseransammlungen helfen Entwässerungssubstanzen. Zusätzlich zu einer gezielten Behandlung helfen eine Reduzierung der körperlichen Belastung, eine ausgewogene, fettarme Ernährung mit hohem Rohfaseranteil und ein harmonisches soziales Umfeld.
Lesetipp im Hundemagazin:
Fall von illegalem Welpenhandel aufgedecktScheinkäufer wurden auf der Internetplattform bazos.at wieder fündig. Ein Anbieter erzählte diesen nach der Kontaktaufname am Telefon, dass er 20 Chihuahua-Welpen im Angebot hat. Im Wiener Meidling brachte der illegale Welpenhändler drei Welpen mit slowakischen...
Verstopfung beim Hund: Ursachen, Symptome & BehandlungEin Problem, mit dem sich Hundehalter hin und wieder auseinandersetzen muss, ist die Verstopfung beim Hund. Die Verdauung des Hundes gehört zu den Bereichen, die du unbedingt beobachten solltest, wenn es zu Auffälligkeiten kommt. Wir klären daher über die...
Osterfest tierfreundlich gestaltenAnlässlich vom vor der Türe stehende Ostern geben Tierschützer Tipps für ein tierfreundliches Osterfest um beim Feiern nicht auf den Tierschutz zu vergessen. Nach wie vor werden Kaninchen unter quälerischen Bedingungen in Käfigen 90 Tage gemästet,...
Den Hund alleine lassenIm Alltag eines Hundehalters ist es meistens so, dass der Hund auch mal alleine gelassen werden muss. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bereits dem Welpen das Alleine sein trainiert wird. Je älter der Hund ist, desto schwierig ist es ein Alleinbleiben beizubringen. ...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies