Herzprobleme beim Hund

Herzprobleme beim Hund

Auch Hunde werden älter und werden auch oft krank und gebrechlich. Herzerkrankungen sind bei Hunden die zweit häufigste Todesursache nach Tumoren. Fast jeder zehnte Hund in der Tierarztpraxis wird im Alter mit Problemen am Herzen diagnostiziert. 42% aller über acht Jahre alten Hunde mit Altersbeschwerden leiden an Herz-Kreislaufproblemen. Über 16% aller Hunde sterben daran. Besonders gefährdet davon sind, große, reinrassige Hunde, die nicht kastriert worden sind, die, die in der Stadt leben und Hunde, die als Freiläufer leben.

Herzerkrankungen

Im allgemeinen teilt man Herzerkrankungen in angeborene und erworbene ein, wobei die Erworbenen über 90% aller Herzerkrankungen ausmachen. Dazu gehören Herzklappen die nicht genügend schließen und durch den Blutrückfluss zu Stauungen führen, wie Herzvergrößerungen, wo sich das Herz in seiner Funktion selbst hindert und zu wenig Blut in das Kreislaufsystem pumpt. Durch diese Erkrankungen befindet sich der Körper in einem ständigen Mangelzustand, da dem Körper zu wenig Sauerstoff und nicht genügend Nährstoffe abgegeben werden. Unbehandelt kann dieser Zustand schnell zum Tode führen. Fehlentwickelte Herzklappen, Löcher in der Gefäßscheidewand und Gefäßverengungen gehören zu den angeborenen Herzerkrankungen.

Leistungsabfall kann Herzerkrankung anzeigen

Erkennen kann man Herzerkrankungen am typischen Leistungsabfall die Kondition nimmt ab, etc. Wenn der Hund schon hustet kann das ein Zeichen für Wasser in der Lunge sein. Auf ein Besuch beim Tierarzt sollte man nicht warten. Eine rechtzeitige Erkennung der Herzerkrankung und eine dazugehörige Behandlung kann schwerwiegende Folgen vermeiden. Eine große Hilfe für den Tierarzt bei der Diagnose bilden die Beobachtungen des Hundebesitzers. Wenn diese noch dazu vom Hundebesitzer im vorhinein zusammengeschrieben werden, unterstützt man den Tierarzt sehr. Nach dem Gespräch mit dem Hundebesitzer führt der Tierarzt eine Allgemeinuntersuchung durch, wobei Herz und Lunge abgehört und der Puls, die Atmung und die Durchblutung in den Schleimhäuten gemessen werden. Wenn eine Herzerkrankung im Verdacht liegt können weitere Untersuchungen, wie EKG, Röntgen oder Ultraschall, folgen.

Behandlungsmöglichkeiten

Nun sind unterschiedliche Behandlungen möglich. Das Herz kann entlastet werden oder man kann die Herzkraft steigern. Bei Wasseransammlungen helfen Entwässerungssubstanzen. Zusätzlich zu einer gezielten Behandlung helfen eine Reduzierung der körperlichen Belastung, eine ausgewogene, fettarme Ernährung mit hohem Rohfaseranteil und ein harmonisches soziales Umfeld.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Havaneser Der Havaneser ist ein idealer Wohnungshund, zumal er nicht kläfft. Er passt gut zu alleinstehenden Senioren, doch lieber ist ihm eine ganze Familie, bei der er im Mittelpunkt stehen kann. Er passt sich seiner Familie an. Er zieht sich zurück, wenn man gerade keine Zeit für ihn hat...

  • Istrianer Rauhhaarige Bracke Die Istrianer Rauhhaarige Bracke ist vor allem in Slowenien ein beliebter Jagshund für die Jagd auf Fuchs und Hase, wird aber auch als Schweißhund eingesetzt. Dank seines freundlichen Wesens ist diese Rasse auch unter Nichtjägern immer beliebter geworden. Er ist ein angenehmer Haushund und...

  • Kromfohrländer Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu...

  • Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundehalsband Kaufratgeber

Ein Hundehalsband gehört wie Leinen zur Standardausstattung in Hunde-Haushalten. Aber Halsband ist natürlich nicht gleich Halsband – es gibt sie in unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien, und nicht jedes Accessoire passt zu jedem Hund, auch wenn es optisch so...

Flöhe beim Hund

Dein Hund kratzt sich immer wieder und leidet unter starkem Juckreiz. Vielleicht ist er von lästigen Flöhen, die zwischen den Fellhaaren über seine Haut laufen, befallen. Diese bei Hunden häufig vorkommenden Parasiten breiten sich in der ganzen Wohnung aus....

Geschenke für Haustiere

In unserer heutigen Konsum-Gesellschaft kommt besonders in der Zeit zwischen Nikolaus, Krampus und Weihnachten Tierhaltern hin und wieder der Gedanke "Soll ich meinem Haustier etwas schenken?" Je nachdem welche persönliche Einstellung Tierhalter zu diesem Thema nun hegen...

Krallen schneiden beim Hund

Krallenschneiden gehört zur Basispflege für Hunde. Leider mögen es viele Vierbeiner nicht, wenn die Zange sich ihren Pfoten nähert. Ein Dilemma für Hundehalter, die ihrem Liebling keinen Stress bereiten wollen. Durch die eigene Nervosität, dass der Hund beim...