Hund im Büro

Hund im Büro

Besser arbeiten mit einem Hund im Büro? Wer wünscht sich das nicht: Mehr Produktivität bei einem entspannten Betriebsklima, gesündere Mitarbeiter und eine hohe Motivation in der Firma. Aus diesem Grund sollten Firmen darüber nachdenken, Mitarbeitern zu gestatten, dass sie ihre Hunde mit zur Arbeit bringen. Hunde können durch ihre zutrauliche Art für gute Stimmung im Büro sorgen. Ein Tier kann gemeinsames Gesprächsthema und ein Katalysator für positive Emotionen sein sowie zum Stressabbau beitragen.

Warum sind Bürohunde gut für alle in einer Firma?

  • Tiere haben wissenschaftlich bewiesen einen positiven Einfluss auf uns Menschen.
  • Das Betriebsklima bessert sich, die Mitarbeiter sprechen mehr miteinander und machen regelmäßige kleine Pausen.
  • Die Menschen sind entspannter, da auch das Glückshormon Oxytocin dazu beiträgt, welches der Körper beim Streicheln von Hunden ausschüttet.
  • Kurze Unterbrechungen zum Kraulen oder Spielen tragen zur Entspannung im Büro bei.
  • Optimal ist die Bewegung bei Spaziergängen in der Mittagspause und bei der großen Feierabendrunde. Während das Herz-Kreislauf-System in Schwung kommt, fallen auch die Sorgen und der Stress des Alltags ab. Spätestens wenn der Hund ausgelassen über die Wiese tobt und gemeinsam mit seinem Menschen spielt, steigt die Laune automatisch.

Hunde profitieren selbst davon, dass sie bei ihren Menschen sein dürfen. Sie sind  Rudeltiere und die Kollegen im Büro gehören dann einfach mit zum Rudel dazu. Den Vierbeiner mit zur Arbeit nehmen zu dürfen, bringt aus Tierschutzsicht auch noch einen weiteren wichtigen Vorteil: Mehr berufstätige Menschen könnten einem Tier aus dem Tierheim ein Zuhause geben.

Umfrage Hunde am Arbeitsplatz

Umfrage Hund am Arbeitsplatz

Bei einer Umfrage im Auftrag von TÜV Rheinland glauben 45 Prozent der mehr als 10.000 Befragten, dass Tiere einen freundlichen Umgang miteinander am Arbeitsplatz fördern. 40 Prozent dagegen glauben dies nicht. Das zeigt, wie wichtig es ist sich vor der Mitnahme von Tieren an den Arbeitsplatz genau zu erkundigen und mit den Kollegen zu sprechen. 

Frauen können Tieren am Arbeitsplatz mehr abgewinnen als Männer:

  • 50 Prozent der befragten Frauen gehen davon aus, dass Haustiere das Betriebsklima verbessern
  • Nur 39 Prozent der Männer sind davon überzeugt.

Auch bei der Tierschutzorganisation TASSO wurden viele positive Erfahrungen damit gemacht, dass Mitarbeiter ihre Hunde ins Büro mitbringen dürfen. Natürlich kann nicht in jede Firma ein Hund mit zur Arbeit genommen werden, aber in vielen Fällen lässt sich bestimmt eine Regelung finden. 

Voraussetzung für den Hund in der Arbeit

Hunde Büro

Je nach Unternehmen und Arbeitsbereich können Hygienevorschriften und rechtliche Grenzen die Tiermitnahme verbieten. In Betrieben, die Nahrungsmittel verarbeiten, in der Produktion sensibler technischer Geräte oder auch in der Pharmabranche haben Tiere aufgrund hygienischer und sicherheitstechnischer Standards laut Regine Gralla-Züge, Expertin aus dem Bereich Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland, nichts zu suchen.

Unbedenklicher sei das Mitbringen eines Haustiers in Büros ohne angeschlossene Produktion und in Betrieben, die keinen hygienischen Auflagen unterliegen. Aber hier sollte das Wohlbefinden der Kolleginnen und Kollegen unbedingt berücksichtigt werden. Der Arbeitgeber entscheidet, ob er Tiere am Arbeitsplatz erlaubt und wägt dabei die Interessen aller Beteiligten ab.

Auch wenn Hunde im Büro viele Vorteile haben, müssen im Sinne der Tiere und Menschen einige Grundregeln beachtet werden.

Im Überblick: Tipps für Hunde im Büro

  • Der Arbeitsplatz muss geeignet sein.
  • Der Hund darf nicht mit in eine Fabrik, in der es laut und gefährlich ist.
  • Bürohunde in lebensmittelverarbeitende Betriebe sind tabu.
  • Es sollte nicht zu viel Trubel herrschen. Ein überfülltes Kaufhaus ist keine gute Umgebung für den Vierbeiner.
  • Kollegen und Vorgesetzte müssen einverstanden sein! Auch wenn ein Kollege ein Problem mit der Anwesenheit eines Hundes hätte – beispielsweise allergiebedingt – muss darauf Rücksicht genommen werden.
  • Das Tier sollte nicht von der eigentlichen Arbeit ablenken.
  • Ein eigener Platz für den Hund, es darf an nichts fehlen. Dazu gehört ein Rückzugsort.
  • Der Hund braucht auch auf der Arbeit immer Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige Spaziergänge und gelegentliche Spielpausen.
  • Der Vierbeiner muss sich am Arbeitsplatz wohlfühlen.
  • Das Tier sollte keine Angst vor Menschen haben oder Aggressionen zeigen.
  • Ein gewisser Grundgehorsam ist ebenfalls Voraussetzung.
  • Den idealen Begleiter für das Büro zeichnet zudem ein ruhiges und freundliches Gemüt aus.

Link

forum.hundund.de/hund-allgemeines/buerohunde-t112410.html

Quelle: TASSO,TÜV Rheinland

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Malinois Der Malinois (gesprochen Malino-a) auch Mechelaar oder in der Umgangssprache vieler Hundezüchter Mali bzw. Malli, ist die kurzhaarige Variante des Belgischen Schäferhundes. Der Malinois ist ein Hund ohne Übertreibungen, d. h. sein Exterieur ist einfach, zweckorientiert und gebrauchsfähig....

  • Australian Silky Terrier Der Australian Silky Terrier wurde in den USA und Kanada eher bekannt als in Europa. Entstanden ist er in Australien aus Autralien und Yorkshire Terrier. Silky Terrier sind nette, aufgeweckte Hunde die ihren Besitzern gegenüber liebevoll sind, Fremden aber distanziert und wachsam begegnen. Wobei...

  • Schillerstövare Im Unterschied zum Hamilton-Stövare ist der Schiller-Stövare vorwiegend ein Jagdhund geblieben. Der Schiller-Stövare wurde vor allem zur Fuchsjagd eingesetzt. Er gilt als der schnellste schwedische Laufhund. Der außerhalb Schwedens nur selten anzutreffende Hund ist ein hervorragender...

  • Rottweiler Dem Rottweiler wird eine freundliche und friedliche Grundstimmung nachgesagt, weiterhin kinderliebend, sehr anhänglich und arbeitsfreudig. Wie bei jedem Hund - gleich welcher Rasse - sollten Kinder und Hunde jedoch grundsätzlich nie unbeaufsichtigt zusammen sein. Die Erscheinung des Rottweilers...

Lesetipp im Hundemagazin:

Verhaltensinventar von Wolf und Hund

Eine scheinbar ewige Diskussion bietet der Ahne des Hundes, der Wolf. Laut Forscher sind Wolf (Canis lupus) und Hund (Canis lupus familiaris) laut genetischem Code enger miteinander verwandt als z.B. Wolf und Kojote (Canis latrans). Beim Hund sollen noch 70 - 80 % des wölfischen...

Bahnfahrt mit Hund

Da unsere Hunde mit zur Familie gehören, dürfen sie auch auf Reisen nicht fehlen. Was sollten Hundehalter beachten, wenn sie eine Bahnfahrt mit Hund planen? Am besten ist als Reisezeit eine Tageszeit, zu der möglichst wenige Leute mit dem Zug unterwegs...

Ferienhaus mit Hund an der Nordsee

Die Wellen brechen glitzernd am Nordseestrand,  dein Hund wedelt aufgeregt mit dem Schwanz und wartet darauf, dass du mit ihm raus an den Strand gehst. Du öffnest die Tür von deinem Ferienhaus und die salzige Seeluft  lässt dich frei Aufatmen. Ein Nordsee Urlaub mit...

Ostereiersuche für Vierbeiner – Spaß für Hund und Halter

Ostern bedeutet für viele Familien bunt gefärbte Eier, Schokolade und gemeinsame Zeit im Freien. Warum also nicht auch den Hund in die Feierlichkeiten einbinden? Mit einer eigenen Ostereiersuche für deinen Vierbeiner zauberst du deinem Hund nicht nur ein breites Grinsen ins...