Hunde auf der Rolltreppe

Hunde Rolltreppe

Rolltreppen sind für Hunde eine oft unterschätzte Gefahr zur Beförderung. Zwar vereinfachen Rolltreppen uns den Alltag und bringen uns schnell von einem Stockwerk in das andere, aber Stürze von Senioren und Kleinkindern, eingeklemmte Kleidungsstücke sowie verfangene Haare sind nur einige Beispiel dafür, dass diese praktischen Beförderungsgeräte von Menschen mit Vorsicht genutzt werden sollten

Hunde aber sollten eine Rolltreppe mit ihren Pfoten niemals betreten und für die kurze Fahrt auf den Arm genommen werden! Sachverständige der Prüfstelle Dekra warnten erst wieder dieses Frühjahr vor den noch immer oft unterschätzten Gefahren der Rolltreppe und verwiesen auf zahlreiche Unfälle. Gründe die gegen eine Nutzung von Rolltreppen sprechen:

  • Pfoten können sich im stählernen Aufsatz am Ende der Rolltreppe verfangen
  • Häufig verlieren dann die Hunde unter großen Schmerzen eine Kralle, manchmal muss sogar noch vor Ort von der Tierrettung ein Zeh amputiert werden.

Kleine Hunde können auf den Arm genommen werden, mit großen Hunden sollten verantwortungsvolle Tierhalter die Treppe nutzen. Als Alternative bietet sich ein Aufzug an, der oft zur Verfügung steht, wo Rolltreppen sind. Aber Achtung beim Einstieg in den Lift: Hundehalter müssen auch hier achtsam sein und aufpassen, dass beispielsweise die Leine nicht eingeklemmt wird. Dennoch ist die Fahrt im Aufzug eine sicherere Alternative.

Richtige Aufklärung zur Rolltreppen-Benutzung

Im Internet und vermehrt in sozialen Medien finden sich in letzter Zeit laut der Tierschutzorganisation TASSO e.V. immer wieder Fotos von Menschen, die mit großen Hunden auf dem Arm die Rolltreppe nutzen. Dazu steht dann oft geschrieben: „Weil sein Hund Angst vor der Rolltreppe hatte, trägt ihn dieser Mann hinunter.“

TASSO-Leiter Philip McCreight wünscht sich, dass im Internet aufgeklärt wird, statt das Thema ins Lächerliche zu ziehen.

Damit wird sowohl dem Hund als auch dem Halter ungerechtfertigter Spott zuteil, denn beide machen alles richtig. Der Hund, weil er die Rolltreppe zu Recht scheut, der Halter, weil er seinem Tier die Gefahren erspart und ihn stattdessen auf den Arm nimmt.

Eine oft getätigte Kritik von Tierschützern ist, dass die kleinen Schilder, die meistens am Fuße der Rolltreppe angebracht sind, leicht übersehen oder nicht ernstgenommen werden.-

 

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Deutsch Kurzhaar Der Kurzhaar ist ein bis 66 cm großer und 32 kg schwerer Jagdhund. Sein Haar ist kurz und dicht, soll sich derb und hart anfühlen in vielen Variationen von braun, braunschimmel, schwarzschimmel, schwarz, weiß, jeweils mit Platten, Tupfen. Sein kurzes Fell ist relativ pflegeleicht. Die Ohren...

  • Irischer Soft Coated Wheaten Terrier Der Irischer Soft Coated Wheaten Terrier ist ein harter, aktiver Hund mit kurzer Lendenpartie, gut gebaut und vermittelt den Eindruck von Kraft. Das Tier ist weder zu hochläufig noch zu tief am Boden stehend. Die Hunderasse wird als temperamentvoll, entschlossen,...

  • Basset Bleu de Gascogne Der Beginn der französischen Basets lässt sich auf das Jahr 1890 zurückführen, zwar noch keine definierte Rasse aber schon vorhanden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Herren Lane und Le Couteulx Bassets in reinen Stämmen zu züchten. Sie hatten aber unterschiedliche...

  • Groenendael Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

Lesetipp im Hundemagazin:

Rettungshunde

Hunde haben ganz besondere Fähigkeiten, die technische Hilfsmittel nicht ersetzen können. Mit diesen Fähigkeiten, zu denen vor allem der feine Geruchs- und Spürsinn gehören, eignen sich Rettungshunde hervorragend für bestimmte Rettungseinsätze. Schon im Ersten...

Blutige Attacke: Rottweiler reißt sich los und verletzt Frau schwer

Ein friedlicher Spaziergang wurde für eine 34-jährige Frau am Freitagabend in Gratwein-Straßengel, Bezirk Graz-Umgebung, zum Albtraum. Trotz Leine und Maulkorb griff der Rottweiler, auf den sie nur kurz aufpassen sollte, plötzlich an – und ließ nicht mehr los. In...

Pollenallergie beim Hund

Mit dem Frühjahr kommen Jahr für Jahr die Pollen, die nicht nur den Menschen Ärger bereiten, sondern auch viele Hunde und Katzen plagen. Während wir die Ankunft des Frühlings an tränenden Augen und der juckenden Nase merken, ist eine Pollenallergie beim Hund oft eine...

Arthrose beim Hund - Was hilft?

Arthrose ist die häufigste Ursache für Schmerzen beim Hund. Vom Gelenkverschleiß sind nicht nur ältere Hunde betroffen. Wenn Hunde auf Bewegung keine Lust mehr haben, sollten Hundehalter lieber aufmerksam werden. Denn oft sind Schmerzen die Ursache dafür, wenn...