Hunde auf der Rolltreppe

Rolltreppen sind für Hunde eine oft unterschätzte Gefahr zur Beförderung. Zwar vereinfachen Rolltreppen uns den Alltag und bringen uns schnell von einem Stockwerk in das andere, aber Stürze von Senioren und Kleinkindern, eingeklemmte Kleidungsstücke sowie verfangene Haare sind nur einige Beispiel dafür, dass diese praktischen Beförderungsgeräte von Menschen mit Vorsicht genutzt werden sollten
Hunde aber sollten eine Rolltreppe mit ihren Pfoten niemals betreten und für die kurze Fahrt auf den Arm genommen werden! Sachverständige der Prüfstelle Dekra warnten erst wieder dieses Frühjahr vor den noch immer oft unterschätzten Gefahren der Rolltreppe und verwiesen auf zahlreiche Unfälle. Gründe die gegen eine Nutzung von Rolltreppen sprechen:
- Pfoten können sich im stählernen Aufsatz am Ende der Rolltreppe verfangen
- Häufig verlieren dann die Hunde unter großen Schmerzen eine Kralle, manchmal muss sogar noch vor Ort von der Tierrettung ein Zeh amputiert werden.
Kleine Hunde können auf den Arm genommen werden, mit großen Hunden sollten verantwortungsvolle Tierhalter die Treppe nutzen. Als Alternative bietet sich ein Aufzug an, der oft zur Verfügung steht, wo Rolltreppen sind. Aber Achtung beim Einstieg in den Lift: Hundehalter müssen auch hier achtsam sein und aufpassen, dass beispielsweise die Leine nicht eingeklemmt wird. Dennoch ist die Fahrt im Aufzug eine sicherere Alternative.
Richtige Aufklärung zur Rolltreppen-Benutzung
Im Internet und vermehrt in sozialen Medien finden sich in letzter Zeit laut der Tierschutzorganisation TASSO e.V. immer wieder Fotos von Menschen, die mit großen Hunden auf dem Arm die Rolltreppe nutzen. Dazu steht dann oft geschrieben: „Weil sein Hund Angst vor der Rolltreppe hatte, trägt ihn dieser Mann hinunter.“
TASSO-Leiter Philip McCreight wünscht sich, dass im Internet aufgeklärt wird, statt das Thema ins Lächerliche zu ziehen.
Damit wird sowohl dem Hund als auch dem Halter ungerechtfertigter Spott zuteil, denn beide machen alles richtig. Der Hund, weil er die Rolltreppe zu Recht scheut, der Halter, weil er seinem Tier die Gefahren erspart und ihn stattdessen auf den Arm nimmt.
Eine oft getätigte Kritik von Tierschützern ist, dass die kleinen Schilder, die meistens am Fuße der Rolltreppe angebracht sind, leicht übersehen oder nicht ernstgenommen werden.-
Lesetipp im Hundemagazin:
Urlaub mit Hund am Meer - Worauf achten?Tipps für einen gelungenen Strandurlaub mit Hund Gerade für reisefreudige Hundehalter ist ein Urlaub mit Hund am Meer einer der Höhepunkte der Urlaubszeit. Denn was gibt es schöneres, wenn die Sonne vom blauen Himmel scheint, als gemeinsam mit seinem Hund im Meer zu...
Fellwechsel beim HundSo wie wir zwischen Sommerkleidung und Winterkleidung wechseln, wechseln auch die Hunde ihr Haarkleid. Zweimal jährlich fallen dem Hund die Haare aus und überziehen den Teppich, die Sitzbank und die Sitze des Autos mit einem pelzigen Belag. Aber der natürliche Fellwechsel ist ein...
Aktion Trockene Pfoten: Hilfe in Flutkatastrophengebieten in DeutschlandDie Tierschutzorganisation TASSO e.V. hat die Aktion „Trockene Pfoten“ gestartet, um Tieren und Haltern, die durch die Flutkatastrophe diesen Sommer in Deutschland in Not geraten sind, schnell und unbürokratisch zu helfen. Sie weist darüber hinaus auf die schwierige, teils...
Krallen schneiden beim HundKrallenschneiden gehört zur Basispflege für Hunde. Leider mögen es viele Vierbeiner nicht, wenn die Zange sich ihren Pfoten nähert. Ein Dilemma für Hundehalter, die ihrem Liebling keinen Stress bereiten wollen. Durch die eigene Nervosität, dass der Hund beim...
© 2001 - 2022 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies