Hunde können DNA riechen

Hunde können DNA riechen

Hunde sollen vermisste Menschen aufgrund ihrer DNA erschnüffeln können. Erstmalig hat das Institut für Rechtsmedizin an der Universität Leipzig und der Hochschule der Sächsischen Polizei im Januar 2018 eine Studie vorgestellt, bei der dem Hund statt eines „normalen“ Geruchsgegenstands DNA aus Blut gewonnen, vorgehalten wurde.

Bei der Studie sollte geklärt werden wie zuverlässig Mantrailer-Hunde die individuelle Geruchsspur eines Menschen unter realen polizeilichen Einsatzbedingungen verfolgen können. Die Hunde der Studie haben die Suchstrecken (Trails) erfolgreich absolviert und die betreffenden Personen gefunden.

Die Studie ob Hunde DNA riechen können wurde von vielen bekannten Hundeführern wie vom Team der Mantrail Academy Austria (MAA), rund um Karina Kalks angezweifelt, da diese der Meinung waren, dass die "DNA nichts hat woran Aromaten binden könnten". Also sei davon auszugehen, dass DNA nicht riecht. Aus diesem Grund stellte Mantrail Academy Austria im März 2018 die Studie aus Leipzig in Wien nach.

Versuch bestätigt Studie: Hunde können DNA riechen

Maintrailer Hund nimmt Fährte auf

An dem Versuch nahmen 6 Hunde teil, die alle den Status eines Einsatz-Hundes haben. Die Suchstrecken waren so ausgelegt, dass weder Hundeführer noch Begleitpersonen wussten, wo sie hin mussten (doppelblind). Jedem Hund wurde aus Speichel gewonnene DNA als Geruch vorgehalten, auf dessen Basis er die versteckte Person finden musste.

Die Trails wurden per Mantrailing App und mittels Video dokumentiert. Das Ergebnis vom Versuch: Alle Hunde konnten ihre Suche erfolgreich absolvieren! Die Streckenlängen waren zwischen 300 und 500 Meter. Das Alter der Trails war zwischen 6 und 8 Stunden.

Laut Mantrail Academy Austria hatten drei der sechs Hunde keine Probleme bis zum Ende zu kommen, aber doch Probleme die Verstecksperson zu identifizieren und anzuzeigen. Das Suchverhalten der Hunde war signifikant sicherer als mit üblichen Geruchsgegenständen.

Hunde sind also in der Lage, vermisste Personen allein anhand ihrer DNA, die sie zu riechen bekommen, zu erschnüffeln und aufzuspüren.

Für die MAA war das aber lediglich ein Versuch. In der Realität wird jedoch weiterhin auf bewährte Gegenstände, an denen der Geruch der vermissten Person haftet, aus praktikablen Gründen gesetzt werden.

ist Karina Kalks überzeugt und sieht viele neue Fragen durch das neue Wissen, dass Hunde eine Geruchsspur aufgrund von DNA als „Referenzgeruch“ auffinden und verfolgen können, aufkommen. So bindet kein DNA-Baustein Aromate, was bedeutet: DNA kann rein wissenschaftlich nicht riechen. Wie können Hunde also DNA erschnüffeln?

Mantrail Academy Austria

Die Mantrail Academy Austria ist ein gemeinnütziger Verein, der die Hunde des Vereins ehrenamtlich zur Vermisstensuche zur Verfügung stellt. Mantrailer sind Hunde, die die Spur von Vermissten aufnehmen und verfolgen. Dazu bekommt der Hund einen Geruchsgegenstand als Referenzgeruch vorgehalten. Üblicherweise werden hier im Realeinsatz von der Person getragene Kleidungsstücke oder gebrauchte Zahnbürsten verwendet.

Links zum Thema "Hunde können DNA riechen"

Fotocredit: Wild Pixel

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Amerikanischer Pit-Bullterrier Das Wesen und Charakter des American Pit Bull Terrier, dessen Vorfahren einmal gezüchtet wurden, um sich an den meisten Formen der 'Blood Sports' zu beteiligen, ging aus diesem Fegefeuer körperlich und wesensmäßig gestärkt hervor. Heute übernimmt er seinen Platz als natürlicher Wächter...

  • Komondor Der Komondor ist gross gewachsen und kräftig gebaut. Die äussere Erscheinung und die würdevolle Haltung wecken Ehrfurcht. Der robuste Körper der Hunde ist mit verfilztem, zottigem, durchwegs dichtem, langem Haar bedeckt. Der dicht behaarte Kopf überragt den Körper....

  • Hannoverscher Schweisshund Der Hannoverscher Schweisshund besitzt eine ungewöhnlich gute Nase, so daß er selbst alte Schweißfährten aufspüren kann. Er wird fast ausschließlich als Spürhund verwendet, der nur selten als Begleithund gehalten wird, sondern in Jägerhand gehört, um angeschossenes Wild und zuweilen auch...

  • Tibet-Spaniel Der Tibet-Spaniel gehört zu den wenigen Hunden, die sich über die Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausende kaum verändert haben. Er ist ein Gesellschaftshund der bis 25,4 cm groß und bis 7 kg schwer wird, alle Farben und deren Kombinationen miteinander können vorkommen, das Deckhaar ist seidig,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Tiere im Fitness-Studio

Ein Fitness-Studio für Vierbeiner erwies sich in Johannesburg als Renner. In ihrem vor einem Jahr eröffneten Studio geht Tierpflegerin Mandy McCue fettleibigen Hunden und Katzen unter anderem mit einer Hydrotherapie an überflüssige Kilos. Die Muskeln der Tiere werden in einem Wasserbecken...

Hundeernährung

Mit der richtigen Ernährung sorgst du für das Wohlbefinden deines Hundes. Welche Arten von Hundefutter gibt es?

Schrille Nacht - eilige Nacht...

...nah und fern, oh wie’s kracht. Die so genannte stille Zeit wird ihrem Namen nur noch selten gerecht – im Gegenteil: Je näher Weihnachten und der Jahreswechsel rücken, umso mehr Hektik und Stress machen sich breit. Hunde, Katzen und andere Haustiere lieben den alljährlichen...

Menschen und Hunde im Zeichen der Zwillinge

Neugieriger Götterbote Der göttliche Bote Merkur, Schutzherr oder – wie der Astrologe sagt – Herrscher des Tierkreiszeichens Zwillinge hat es immer eilig. Daher wurde er auch mit Flügelantrieb an Helm und Fersen ausgestattet – so kann er im Sauseschritt von einem Platz zum nächsten...