Hunde richtig baden - Fellpflege

Obwohl das Fell des Hundes durch seine natürliche Schutzschicht normalerweise gegen Schmutz und Nässe geschützt ist, sollte dein Vierbeiner nicht auf ein gelegentliches Bad verzichten. Besonders langhaarige Hunde kleiner Statur benötigen eine besondere Fellpflege, um tiefsitzende Schmutzpartikel, Pollen und Staub zu entfernen.

Ein positiver Nebeneffekt der Pflege ist die natürliche Anregung der Blutzirkulation, womit zugleich das Haarwachstum gefördert wird. Allerdings gibt es bei der richtigen Fellpflege deines Hundes einige Dinge zu beachten:

Fellpflege Hund baden

Das richtige Hundeshampoo wählen

Beginnen wir bei der Auswahl des richtigen Shampoos für den Hund. Hierbei sollte man nicht wahllos eine beliebige Seife auswählen, da es deutliche Unterschiede bei den pH-Werten von Mensch und Hund gibt. Bestenfalls entscheidet man sich also für ein spezielles Hundeshampoo ohne zusätzliche Duftstoffe, welches die Haut des Hundes weder austrocknet, noch zu Hautirritationen führt. Zum Kaufen gibt es diese Hundeshampoos in einem Zoofachgeschäft, bei Online Shops oder beim Tierarzt.

Achte vor der Fellwäsche auf offene Wunden und verzichte im Zweifelsfall auf das Bad! Bevor du deinen Hund in die Badewanne setzt, sorge mit Hilfe einer Gummimatte dafür, dass er nicht ausrutscht. Gehe beim Baden deines Hundes besonders bei den Augen und im Nasenbereich sehr behutsam vor.

Während das Fell noch feucht ist eignet es sich optimal zum Kämmen. Am besten verwendest du hier einen großzinkigen Kamm. Auch beim anschließenden Fönen des Fells sollte man besonders vorsichtig vorgehen und auf jedenfall eine sehr geringe Hitzestufe und ausreichend Abstand wählen.

Wenn du das Haus vorerst nicht verlässt, kann das Fell deines Lieblings auch bequem mit einem Handtuch trocken gerubbelt werden und schonend in Heizungsnähe getrocknet werden. Im Sommer löst sich dieses Problem von ganz alleine, denn dein Vierbeiner wird es sicher geniessen sein Fell in der Sonne zu trocknen.

Trockenshampoo für Hunde

Bedenken aber bitte, dass zu häufiges Baden die Haut deines Hundes ins Ungleichgewicht oder sogar beschädigen kann. Bei kleineren Verschmutzungen ist es deshalb ratsam ein Trockenshampoo zu verwenden. Dieses lässt sich schnell und einfach auftragen und kann nach einer kurzen Einwirkzeit ausgebürstet werden. Ein Trockenshampoo ist beispielsweise auch hier erhältlich.

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Pflege

Hundepflege ist nicht so kompliziert, einige wenige Grundregeln sollten Sie trotzdem berücksichtigen. Hundehaare bestehen aus einem derben, faserigen Eiweiß (Keratin), das durch in winzigen Talgdrüsen erzeugte Fette geschützt und geschmiert wird. Weitere Details: www.hundund.de/gesundheit/pflege/

Eine gute Fellpflege Eine gute Fellpflege

Durch die riesige Vielzahl verschiedener Hunderassen ist es etwas schwer allgemeine Regeln für die Fellpflege aufzustellen. Eine wichtige Grundlage für Gesunderhaltung aller Rassen gilt die ausgewogene aber auch artgerechte Ernährung. Artgerechte Ernährung für ein schönes Hundefell Wenn bereits Mängel in der Ernährung bestehen können diese nicht...

Fellwechsel beim Hund Fellwechsel beim Hund

So wie wir zwischen Sommerkleidung und Winterkleidung wechseln, wechseln auch die Hunde ihr Haarkleid. Zweimal jährlich fallen dem Hund die Haare aus und überziehen den Teppich, die Sitzbank und die Sitze des Autos mit einem pelzigen Belag. Aber der natürliche Fellwechsel ist ein normaler Vorgang, bei dem sich das Fell des Hundes an die Umgebungstemperatur anpasst. Wir geben...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Altdänischer Vorstehhund Außerhalb seines Heimatlandes Dänemark ist dieser Hund kaum zu finden ist, wird seit er nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Untergang gerettet wurde immer beliebter. Heute ist er in Dänemark einer der beliebtesten Sport- und Jagdhunde. Dank seiner feinen Nase hat der ausgezeichnete...

  • Montenegrinischer Gebirgslaufhund Der Jugoslawische Gebirgslaufhund (jetzt Montenegrinische Gebirgslaufhund)stammt aus der Planina. Der auffällig gefärbte und gutmütige Jugoslawische Gebirgslaufhund ist inzwischen in seiner Heimat selten geworden. Diese Rasse jagt im Bergland einzeln oder in der Meute. Das dicke, derbe...

  • Dalmatiner Das auffälligste Rassenmerkmal des Dalmatiners ist ohne Zweifel seine Tupfenzeichnung. Gewünscht werden auf rein weisser Grundfarbe möglichst gleichmäßig über den ganzen Körper verteilte braune oder schwarze Tupfen. Der Dalmatiner wird heute ausschließlich als Begleithund gehalten, doch...

  • Steirische Rauhhaarbracke Die Steirische Rauhhaarige Hochgebirgsbracke ist besonders für die Gebirgsjagd gezüchtet. Sie wird nur von Jägern gehalten, hat die gute Stimme und die große Ausdauer, die für die Arbeit unter den extremen Wetterbedingungen in den Österreichischen Alpen notwendig sind. Sie ist unempfindlich...