Eine gute Fellpflege

Durch die riesige Vielzahl verschiedener Hunderassen ist es etwas schwer allgemeine Regeln für die Fellpflege aufzustellen. Eine wichtige Grundlage für Gesunderhaltung aller Rassen gilt die ausgewogene aber auch artgerechte Ernährung.

Artgerechte Ernährung für ein schönes Hundefell

Fellpflege

Wenn bereits Mängel in der Ernährung bestehen können diese nicht nur durch zusätzliche Maßnahmen der Fellpflege aufgehoben werden. Unter der Vorraussetzung, dass der Hund optimal ernährt wird, muss die Fellpflege auf die jeweilige Rasse abgestimmt sein. Es ist vom Vorteil den Welpen schon in der Prägephase an das tägliche Bürsten zu gewöhnen. Viele Hunde genießen diese zusätzlichen Streícheleinheiten.

Pfotenkontrolle

Eine regelmäßige Pfotenkontrolle gehört hier auch dazu. Zwischen den Zehen können sich die Haare verkleben bzw. verfilzen und zu Entzündungen führen. Bei langhaarigen Hunden kann man Entzündungen vorbeugen, indem man die Haare zwischen den Zehen kürzt. Besonders im Winter wenn Schnee liegt sollte man die Zwischenzehenräume nach Eis- und Schneeklumpen sowie Salzstreu untersuchen. Ein lauwarmes Fußbad hilft.

Hundebad

Für Hundebäder gibt es auch keine pauschale Antwort aber man kann sagen, dass sie nur so oft wie nötig und so selten wie möglich durchgeführt werden sollten. Wird zu oft gebadet kann dies die Haut entfetten und den natürlichen Schutz der Haut zerstören. Wenn keine Hauterkrankungen vorhanden sind reicht ein mildes Shampoo. Bei Hauterkrankungen kann der Tierarzt ein geeignetes Shampoo empfehlen. Manchmal reicht klares, lauwarmes Wasser. Viele Verschmutzungen lassen sich mit dem täglichen Bürsten entfernen. Mehr dazu in unserem Ratgeber Hunde richtig baden.

Haarwechsel beim Hund

Viele Besitzer machen sich Sorgen, dass ihr Hund an Haarausfall leidet. Solange keine kahlen Stellen entstehen und das Fell ausdünnt muss man sich keine großen Sorgen machen. Ein vermehrter Haarausfall ist zu bestimmten Jahreszeiten im Haarwechsel normal. Nach körperlichen Anstrengungen und Stress kommt Haarausfall vermehrt vor. Tritt aber Juckreiz oder eine sichtbare Veränderung der Haut auf, sollte man den Tierarzt aufsuchen. Bei einigen Rassen, z.B. beim Airdale Terrier, ist ein totaler Haarverlust an machen Körperstellen zu gewissen Zeiten ganz normal. Von alleine wächst das Fell nach, um nach einiger Zeit wieder auszufallen.

Lesetipp: Ratgeber Hundepflege

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Hunde richtig baden - Fellpflege Hunde richtig baden - Fellpflege

Obwohl das Fell des Hundes durch seine natürliche Schutzschicht normalerweise gegen Schmutz und Nässe geschützt ist, sollte dein Vierbeiner nicht auf ein gelegentliches Bad verzichten. Besonders langhaarige Hunde kleiner Statur benötigen eine besondere Fellpflege, um tiefsitzende Schmutzpartikel, Pollen und Staub zu entfernen. Ein positiver Nebeneffekt der Pflege ist die...

Pflege

Hundepflege ist nicht so kompliziert, einige wenige Grundregeln sollten Sie trotzdem berücksichtigen. Hundehaare bestehen aus einem derben, faserigen Eiweiß (Keratin), das durch in winzigen Talgdrüsen erzeugte Fette geschützt und geschmiert wird. Weitere Details: www.hundund.de/gesundheit/pflege/

Fellwechsel beim Hund Fellwechsel beim Hund

So wie wir zwischen Sommerkleidung und Winterkleidung wechseln, wechseln auch die Hunde ihr Haarkleid. Zweimal jährlich fallen dem Hund die Haare aus und überziehen den Teppich, die Sitzbank und die Sitze des Autos mit einem pelzigen Belag. Aber der natürliche Fellwechsel ist ein normaler Vorgang, bei dem sich das Fell des Hundes an die Umgebungstemperatur anpasst. Wir geben...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grand Anglo-Francais Tricolore Die drei „Großen Anglo-Franzosen“ gehören zu den Laufhunden und unterscheiden sich lediglich durch die Farben des Fells. Jede dieser drei Farbkombinationen ist als eigene Hunderasse anerkannt. 1. Grand anglo-français tricolore (322): Großer Anglo-Französischer Dreifarbiger Laufhund...

  • Zwergpinscher Der Zwergpinscher ist das verkleinerte Abbild des Deutschen Pinschers, jedoch ohne Mängel zwerghafter Erscheinungen. Er ist glatthaarig, schnittig und der gesamte Körperbau soll harmonisch sein, mit gut verteilter Muskulatur und quadratischem Körperbau mit einer Größe von 25-30 cm ,bei 3 - 5...

  • Border Terrier Der Border Terrier ist ein kleiner, ca. 32–37 cm großer und ca. 5,5 bis 8 kg schwerer Arbeitsterrier, der auch bei der Jagd eingesetzt wird. Er hat ein drahtiges, harsches, dreifaches Haarkleid in den Farben Rot, Weizen, Grizzle and Tan und Blue and Tan. Die Ohren sind hängend, eher klein,...

  • Schwedischer Lapphund Der Schwedische Lapphund ist ein ca. 50 cm großer und bis 20 kg schwerer, gedrungener Hund vom Typ Spitz, sehr wetterfest, mutig und wachsam; er hat reiches, buschiges und dichtes Haar in den Farben: schwarz, dunkelbraun, graubraun und weiß, evtl. mit Abzeichen. Der Schwedische Lapphund kommt...