Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in Wien

Freiwilliger Wiener Hundeführerschein

Seit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für ein Jahr.

Freiwilliger Wiener Hundeführschein

Man lernt bei diesem freiwilligen Hundeführschein, mit dem Hund im öffentlichen Raum, in alltäglichen Situationen richtig umzugehen und diese stressfrei für Hund, HalterIn und andere Beteiligte zu bewältigen.

Der Hundeführschein gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, wobei die Prüfung maximal eineinhalb Stunden in Anspruch nimmt. Wer sich zuvor mit den Grundsätzen der Hundehaltung beschäftigt hat und rücksichtsvoll durch die Stadt bewegt, sollte den Hundeführschein laut der Wiener Tierschutzombudsfrau Eva Persy mit Leichtigkeit schaffen. Wer die Prüfung zum freiwilligen Wiener Hundeführerschein beim ersten Mal nicht besteht, kann erneut antreten. Bis man diesen bestanden hat.

Im theoretischen Teil wird sowohl das Wissen als auch der richtige und tierschutzkonforme Umgang mit dem Hund abgefragt. Im praktischen Teil wird der Umgang mit dem Hund getestet. Typische Aufgaben sind dabei beispielsweise das Anlegen von Maulkorb und Leine sowie die Ohren-, Zahn- und Pfotenkontrolle. Die Prüferin schaut auch, wie kooperativ der Hund ist. Das heißt zum Beispiel, ob er gut an der Leine geführt werden kann und ob er gut auf „Sitz!“ oder „Platz!“ reagiert.

Vom Erlangen des freiwilligen Hundeführerscheins in Wien profitieren sowohl Hund als auch Halter. Sinnvoll könnte auch ein Vorbereitungskurs sein. Dazu kann sich jeder bei Hundeschulen und Hundetrainer sowie bei den Prüfer über entsprechende Kursangebote informieren.

Lerunterlagen zum Ausdrucken finden sich unter www.freiwilliger-hfs.at/index.php?id=27

Hinweis: Der freiwillige Hundeführerschein ist nicht zu verwechseln mit dem seit 2010 verpflichtenden Hundeführschein für so genannte „Listenhunde“ in Wien.

Foto: Vier Pfoten / Elisabeth Blum

Quelle: Vier Pfoten

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Die Mobile Hundeschule stellt sich vor

Mit einer ganz außergewöhnlichen Erziehungsmethode für Hunde läßt seit 6 Jahren die mobile Hundeschule aufhorchen. Diese Methode wurde an über 2.500 Hunden allen Altersstufen und aller Rassen getestet. Die Erfolgsquote liegt bei über 98 %. Es basiert nicht...

Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in Wien

Seit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für...

Tiere im Fitness-Studio

Ein Fitness-Studio für Vierbeiner erwies sich in Johannesburg als Renner. In ihrem vor einem Jahr eröffneten Studio geht Tierpflegerin Mandy McCue fettleibigen Hunden und Katzen unter anderem mit einer Hydrotherapie an überflüssige Kilos. Die Muskeln der Tiere werden in einem Wasserbecken...

Richtiger Umgang mit fremden Hunden

Viele Kinder freuen sich, wenn sie einem Hund begegnen, vor allem, wenn es sich um einen herzigen kleinen Hundewelpen handelt. Den Hund wollen sie dann unbedingt streicheln und mit ihm spielen. Ein Hundebaby wird diese Zuwendung sicher genießen, bei einem erwachsenen Hund muss das aber...