Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in Wien

Freiwilliger Wiener Hundeführerschein

Seit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für ein Jahr.

Freiwilliger Wiener Hundeführschein

Man lernt bei diesem freiwilligen Hundeführschein, mit dem Hund im öffentlichen Raum, in alltäglichen Situationen richtig umzugehen und diese stressfrei für Hund, HalterIn und andere Beteiligte zu bewältigen.

Der Hundeführschein gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, wobei die Prüfung maximal eineinhalb Stunden in Anspruch nimmt. Wer sich zuvor mit den Grundsätzen der Hundehaltung beschäftigt hat und rücksichtsvoll durch die Stadt bewegt, sollte den Hundeführschein laut der Wiener Tierschutzombudsfrau Eva Persy mit Leichtigkeit schaffen. Wer die Prüfung zum freiwilligen Wiener Hundeführerschein beim ersten Mal nicht besteht, kann erneut antreten. Bis man diesen bestanden hat.

Im theoretischen Teil wird sowohl das Wissen als auch der richtige und tierschutzkonforme Umgang mit dem Hund abgefragt. Im praktischen Teil wird der Umgang mit dem Hund getestet. Typische Aufgaben sind dabei beispielsweise das Anlegen von Maulkorb und Leine sowie die Ohren-, Zahn- und Pfotenkontrolle. Die Prüferin schaut auch, wie kooperativ der Hund ist. Das heißt zum Beispiel, ob er gut an der Leine geführt werden kann und ob er gut auf „Sitz!“ oder „Platz!“ reagiert.

Vom Erlangen des freiwilligen Hundeführerscheins in Wien profitieren sowohl Hund als auch Halter. Sinnvoll könnte auch ein Vorbereitungskurs sein. Dazu kann sich jeder bei Hundeschulen und Hundetrainer sowie bei den Prüfer über entsprechende Kursangebote informieren.

Lerunterlagen zum Ausdrucken finden sich unter www.freiwilliger-hfs.at/index.php?id=27

Hinweis: Der freiwillige Hundeführerschein ist nicht zu verwechseln mit dem seit 2010 verpflichtenden Hundeführschein für so genannte „Listenhunde“ in Wien.

Foto: Vier Pfoten / Elisabeth Blum

Quelle: Vier Pfoten

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Berner Sennenhund Berner Sennenhunde eignen sich nicht besonders für Hundesportarten, die ihnen große Wendigkeit und Schnelligkeit abverlangen (z. B. Agility). Es bieten sich die Zughundearbeit, eine Rettungshunde- oder Fährtensuchhundausbildung sowie Einsatzbereiche an, bei denen eine Art...

  • Samojede Obwohl Samojeden eigentlich Arbeitshunde sind, werden sie heute hauptsächlich als Haus-, Familien- oder Ausstellungshunde sowie gelegentlich im Hundesport, beispielsweise in Agility, mit gutem Erfolg eingesetzt. Seltener werden sie als Schlittenhunde bei Schlittenhunderennen verwendet, da sie...

  • Boerboel Der Boerboel ist die einzige Rasse der Welt die speziell für das Bewachen und Beschützen gezüchtet wurde ohne dabei aggressiv zu sein. Sie sind zuverlässig, ruhig, gehorsam und intelligent mit starken Schutztrieben. Boerboels sind selbstsicher und mutig die einen selbstsicheren Besitzer...

  • Podenco Canario Im Ursprungsland wird der Podenco Canario zur Meutejagd auf Kaninchen eingesetzt. Nur dafür wird er gezüchtet. Der Podenco Canario ist sehr sprunggewaltig und überaus trittsicher. Diese Eigenschaften befähigen ihn zur Jagd im schroffen, vulkanischen Gelände seiner Heimatinseln. Es kommen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Arthrose beim Hund - Was hilft?

Arthrose ist die häufigste Ursache für Schmerzen beim Hund. Vom Gelenkverschleiß sind nicht nur ältere Hunde betroffen. Wenn Hunde auf Bewegung keine Lust mehr haben, sollten Hundehalter lieber aufmerksam werden. Denn oft sind Schmerzen die Ursache dafür, wenn...

Hund hat Giftköder gefressen: Tipps für den Ernstfall

Viele Hundebesitzer sorgen sich, dass der eigene Hund einen Giftköder frisst und an den Folgen der Vergiftung aber auch Verletzungen sterben kann. Dass diese Angst nicht unbegründet ist, zeigen immer wieder Berichte über Hunde, die ihr Leben durch Giftköder verloren haben,...

Hundebetreuung

Früher oder später muss sich wahrscheinlich jeder Hundebesitzer Gedanken um eine zeitweise Hundebetreuung machen. Sei es für eine Urlaubsreise, auf die der Vierbeiner leider nicht mitgenommen werden kann oder ein Krankenhausaufenthalt. Natürlich will man dann seinen treuen...

Baby und Hund: Tipps für ein gutes Zusammenleben

Wie kann man einen Hund auf ein Baby vorbereiten? Die Geburt eines Babys in einer Familie mit Hund kann ein sehr entscheidender Punkt in der Beziehung zwischen Tier und Mensch sein. Aus diesem Grund gilt es folgende Punkte zu beachten um frühzeitig eine gute Beziehung zwischen Baby und dem...