Leptospirose durch verschmutztes Wasser in Tümpeln

Leptospirose Hunde

Im Sommer steigt für Hunde das Risiko sich mit Leptospirose zu infizieren. Erreger finden sich besonders im verschmutzten Wasser wie Tümpel oder Pfützten, in denen sich unsere Hunde nur allzugerne abkühlen oder ihren Durst löschen möchten. Unerkannt infizierte Tiere stellen ein großes Infektionsrisiko für andere Hunde und den Menschen dar. 

Viele Hunde lieben es, sich in Seen und ruhigen Flüssen mit einem Ganzkörper-Bad zu erfrischen und damit ihre Körpertemperatur zu regeln. Im kühlenden Nass können aber unsichtbare Gefahren in Gestalt von Bakterien lauern. Weniger betroffen sind saubere, große Seen oder kristallklare, fließende Bäche.

Stuttgarter Hundeseuche - Weilsche Krankheit

Kleine stehende Gewässer oder Pfützen aber können mit Erregern der gefährlichen Leptospirose verseucht sein. Für diese Infektionskrankheit sind Bakterien verantwortlich, die zur Gattung der Leptospiren gehören. Die Leptospirose ist auch unter den Bezeichnungen Stuttgarter Hundeseuche oder Weilsche Krankheit bekannt. Die Krankheit Leptospirose wurde als erstes beim Hund beschrieben. 

Als Hauptübertragungsweg gilt die Aufnahme von Wasser, das mit Urin von infizierten Nagern, meist Ratten, verschmutzt ist. Besonders gefährdet sind Jagdhunde, aber auch Hunde in Reitställen und ländlichen Gegenden, Retriever und Hunde, die auf Wiesen und Feldern sowie im Wald spazieren gehen.

Auch Stadthunde können sich infizieren

Allgemein können sich jedoch alle Hunde, auch Stadthunde, mit Leptospirose infizieren. Eine Übertragung vom Hund auf den Menschen ist ebenso möglich. Die Leptospirose ist eine der am weitesten verbreiteten Zoonosen der Welt.

Nach der Infektion über den Nasen-Rachen-Raum oder die Haut, gelangen die Bakterien in die Blutbahn und mit dem Blut in die inneren Organe, meist sind Leber und Nieren betroffen. Dort vermehren sie sich rasch, wobei es zu mehr oder weniger schweren Organschäden - sogar mit tödlichem Ausgang - kommen kann. Viele Leptospiren-Infektionen verlaufen jedoch auch ohne klinische Symptome.

Vorbeuge gegen Leptospirose

Unerkannt infizierte Tiere stellen ein großes Infektionsrisiko für andere Hunde und den Menschen dar. Die wichtigste Vorbeugemaßnahme gegen Leptospirose ist eine regelmäßige Impfung. Nach den aktuellen deutschen Impfleitlinien zählt die Leptospirose-Impfung zur den Pflichtimpfungen (Core-Impfung). Das bedeutet, jeder Hund sollte zu jeder Zeit geschützt sein.

Titelbild: Fotolia/willbrasil21 

Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit e.V

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Baden mit Hund: So fühlen sich Hunde im Wasser pudelwohl Baden mit Hund: So fühlen sich Hunde im Wasser pudelwohl

Im Sommer ist der Sprung ins Wasser auch für Hunde eine willkommene Erfrischung. Schwimmen ist gut für den Bewegungsapparat und die Gelenke des Hundes. Doch Vorsicht: Nicht alle Vierbeiner sind wie Kooikerhondje Kiona auf unserem Titelbild geborene Wasserhunde. Und auch für Hunde, die gar nicht genug vom Planschen bekommen können, gelten bestimmte Sicherheitsregeln. Wir...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Dogo Canario Körperbau: robust, muskulös Kopf: massig Fell: rau, kurze Haare Fellfarben: schwarz gestromt, grau gestromt, braun gestromt, falb gestromt Charakter und Wesen Der Dogo Canario ist, wenn er schon als Welpe gut sozialisiert wurde, ein freundlicher und gutmütiger Hund, der auch gut mit...

  • Redbone Coonhound Der Redbone Coonhound ist der einzige einfarbige Coonhound. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu...

  • Rhodesian Ridgeback Der Rhodesian Ridgeback ist ein sensibler, kluger Hund, der Teamarbeit schätzt, doch auch sehr eigenwillig und durchsetzungsstark sein kann. Eine Eigenschaft dieser Hunde ist, dass sie sich Fremden gegenüber zurückhaltend verhalten. Der Rhodesian Ridgeback ist kein Hund für...

  • Barbet Das wasserdichte Fell des Barbet – ähnlich dem des Irish Water Spaniel, der vermutlich von ihm abstammt – bietet selbst im eisigsten Wasser hervorragenden Wärmeschutz. Das Haar ist lang, wollig, kraus und bildet als Besonderheit bei Jagdhunden Schnüre. Viele Farben sind zugelassen:...