Leptospirose durch verschmutztes Wasser in Tümpeln

Leptospirose Hunde

Im Sommer steigt für Hunde das Risiko sich mit Leptospirose zu infizieren. Erreger finden sich besonders im verschmutzten Wasser wie Tümpel oder Pfützten, in denen sich unsere Hunde nur allzugerne abkühlen oder ihren Durst löschen möchten. Unerkannt infizierte Tiere stellen ein großes Infektionsrisiko für andere Hunde und den Menschen dar. 

Viele Hunde lieben es, sich in Seen und ruhigen Flüssen mit einem Ganzkörper-Bad zu erfrischen und damit ihre Körpertemperatur zu regeln. Im kühlenden Nass können aber unsichtbare Gefahren in Gestalt von Bakterien lauern. Weniger betroffen sind saubere, große Seen oder kristallklare, fließende Bäche.

Stuttgarter Hundeseuche - Weilsche Krankheit

Kleine stehende Gewässer oder Pfützen aber können mit Erregern der gefährlichen Leptospirose verseucht sein. Für diese Infektionskrankheit sind Bakterien verantwortlich, die zur Gattung der Leptospiren gehören. Die Leptospirose ist auch unter den Bezeichnungen Stuttgarter Hundeseuche oder Weilsche Krankheit bekannt. Die Krankheit Leptospirose wurde als erstes beim Hund beschrieben. 

Als Hauptübertragungsweg gilt die Aufnahme von Wasser, das mit Urin von infizierten Nagern, meist Ratten, verschmutzt ist. Besonders gefährdet sind Jagdhunde, aber auch Hunde in Reitställen und ländlichen Gegenden, Retriever und Hunde, die auf Wiesen und Feldern sowie im Wald spazieren gehen.

Auch Stadthunde können sich infizieren

Allgemein können sich jedoch alle Hunde, auch Stadthunde, mit Leptospirose infizieren. Eine Übertragung vom Hund auf den Menschen ist ebenso möglich. Die Leptospirose ist eine der am weitesten verbreiteten Zoonosen der Welt.

Nach der Infektion über den Nasen-Rachen-Raum oder die Haut, gelangen die Bakterien in die Blutbahn und mit dem Blut in die inneren Organe, meist sind Leber und Nieren betroffen. Dort vermehren sie sich rasch, wobei es zu mehr oder weniger schweren Organschäden - sogar mit tödlichem Ausgang - kommen kann. Viele Leptospiren-Infektionen verlaufen jedoch auch ohne klinische Symptome.

Vorbeuge gegen Leptospirose

Unerkannt infizierte Tiere stellen ein großes Infektionsrisiko für andere Hunde und den Menschen dar. Die wichtigste Vorbeugemaßnahme gegen Leptospirose ist eine regelmäßige Impfung. Nach den aktuellen deutschen Impfleitlinien zählt die Leptospirose-Impfung zur den Pflichtimpfungen (Core-Impfung). Das bedeutet, jeder Hund sollte zu jeder Zeit geschützt sein.

Titelbild: Fotolia/willbrasil21 

Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit e.V

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Baden mit Hund: So fühlen sich Hunde im Wasser pudelwohl Baden mit Hund: So fühlen sich Hunde im Wasser pudelwohl

Im Sommer ist der Sprung ins Wasser auch für Hunde eine willkommene Erfrischung. Schwimmen ist gut für den Bewegungsapparat und die Gelenke des Hundes. Doch Vorsicht: Nicht alle Vierbeiner sind wie Kooikerhondje Kiona auf unserem Titelbild geborene Wasserhunde. Und auch für Hunde, die gar nicht genug vom Planschen bekommen können, gelten bestimmte Sicherheitsregeln. Wir...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Thai Ridgeback Der Thai-Ridgeback ist traditionell der einzige Ridgeback neben dem wohlbekannten Rhodesian Ridgeback. In Thailand wurden isolierte Hundepopulationen über Jahrhunderte hinweg rein gezüchtet. Diese einzigartige Rasse ist außerhalb Ostthailands relativ unbekannt, wurde aber vor kurzem in Bangkok...

  • Laekenois Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

  • Rauhhaardackel (Zwergdackel) Die Hunderasse Rauhhaardackel hat eine niedrige, kurzläufige, langgestreckte aber kompakte Gestalt. Die Hunde sind sehr muskulös, Der Kopf hat eine keck herausfordernder Haltung und einen aufmerksamem Gesichtsausdruck. Die Hunde sind sehr bewglich und flink,...

  • Shar Pei Der Shar Pei ist nicht nur vom Äußeren ein Molossertyp, sondern auch von Wesen zeigt er typische molossoide Eigenschaften. Er strahlt Ruhe, und Gelassenheit aus, wirkt nie hektisch, ist sehr selbstsicher und intelligent. Er ordnet sich bei richtiger Erziehung dem Menschen bedingungslos unter...