Reise mit Hund in Japan

Reise mit Hund in Japan
Janina & Yosho vor einem Schrein in Kyoto

Reisen mit Hund ist in Japan fast überall unbedenklich möglich. So war die deutsche Schauspielerin Janina Uhse, begleitet von einem Shiba Inu Hund namens Yoshi, in Japan unterwegs. Gemeinsam mit ihrem vierbeinigen Reisebegleiter entdeckt Janina die spannendsten Orte in und um Tokio und Kyoto und teilt ihre Erlebnisse live mit ihren Fans in Deutschland.

Janina Uhse, 29, ist eine deutsche Schauspielerin, bekannt aus der Kultserie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Vor zwei Jahren realisierte sie ein Herzensprojekt unter dem Namen "Janina and Food“. Hierfür postet sie Rezeptvideos auf Facebook, teilweise unterstützt von prominenter Kochbegleitung. 2018 wurde sie dafür von Axel Springer bei den „Place To B“-Awards als Influencer des Jahres im Bereich Food ausgezeichnet.

In Japan werden Hunde seit der Besiedelung durch den Menschen gehalten

Hunde sind in Japan bis heute allgegenwärtig: In nahezu jeder Einkaufsmeile sind Mode-Boutiquen für Hundebekleidung und -accessoires zu finden. In ausgewählten Restaurants stehen spezielle Hundestühle zur Verfügung, sodass der Vierbeiner adäquat am Tisch sitzen kann. Es gibt Hundehotels, Hundetoiletten sowie Wellnessclubs für Hunde samt Hundemasseuren.

Der Shiba Inu ist eine sehr alte japanische Hunderasse, die schon seit dem 3. Jahrhundert vor Christus existiert. Sie stammt aus den bergigen Regionen des ostasiatischen Inselstaates. Die Hunde wurden traditionell als Jagdbegleiter eingesetzt.

Zur Herkunft des Namens gibt es unterschiedliche Theorien. Angefangen von der Farbe des Fells, über die Verniedlichung „Kleines“ bis hin zu einer Ableitung vom Ortsnamen Shiba-mura. Mit 35 bis 40 Zentimetern Höhe, einem schmalen Körperbau und einem Gewicht von zwölf bis fünfzehn Kilogramm zählt der als intelligent und familienfreundlich geltende, rötlich-braune Hund zu den beliebtesten Rassen in Japan.

Je nach Züchtung gibt es unter den ebenso treuen wie eigenwilligen Vierbeinern auch schwarz-rote Exemplare. Um als echter Shiba Inu gehandelt zu werden, muss ein Hund an den Backen sowie an Kehle, Brust und Bauch weiße Haare aufweisen.

Der bekannteste Hund Japans

Der bekannteste Hund Japans ist Hachiko, ein Akita, der im Osten Tokios zu Hause war. Der treue Vierbeiner gehörte einem Professor der Universität Tokio, der allabendlich von seinem Hund am Westausgang des Bahnhofs Shibuya abgeholt wurde.

Selbst zehn Jahre nach dem Tod des Professors stand Hachiko noch jeden Tag am Bahngleis und wurde dadurch zum Inbegriff für Treue und Loyalität. Seit 1934 ziert eine Hachiko-Bronzefigur die Westseite der Bahnstation, die auch von Janina und Yoshi besucht wird, bevor es weiter zu den bekannten Einkaufsstraßen des Bezirks ging.

Ich liebe Hunde und es macht mir unglaublichen Spaß, mit Yoshi zu drehen, auch wenn es nicht immer ganz einfach ist und nicht auf Anhieb klappt. Ein bisschen Übung habe ich ja durch unseren Familienhund Manni, allerdings muss ich feststellen, dass Shiba Inus recht eigensinnig sind.

schmunzelte Janina bei ihrer Reise in Japan und tätschelt Yoshi über das glänzende Fell.

Einreise mit Hund nach Japan: Was ist zu beachten?

Nach Auskunft der japanischen Fremdenverkehrszentrale (JNTO) ist für Hunde bei der Einreise nach Japan ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis mit Nachweis einer Staupe-Schutzimpfung sowie ein Tollwut-Impfzeugnis erforderlich.

Bei der Ein- und Ausreise aus Japan muss ein ausländischer Besucher eine sogenannte Ein-/Ausreisekarte ausfüllen. Wer als Tourist die Dauer des Aufenthalts 3 Monate nicht überschreitet, benötigt als Staatsangehöriger aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz für die Einreise in Japan nur einen gültigen Reisepass. Die Beantragung eines Visums ist nicht notwendig. Bei der Einreise in Japan erhält man einen Stempel in den Pass, der einem automatisch ein Temporary Visitors Visum erteilt.

Touristen, die länger als 90 Tage unterwegs sein wollen, können unter dem Longer Stays Program bis zu ein Jahr lang durch Japan reisen. 

Wann ist eine Aufenthaltserlaubnis in Japan nicht erforderlich?

  • Passagiere von Handelsschiffen und Flugpassagiere können eine Aufenthaltserlaubnis von maximal 72 Stunden erhalten, während sich ihr Schiff oder Flugzeug in Japan befindet.
  • Passagiere eines Handels- oder Passagierschiffes, die in einem Hafen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben, können eine Reise in Japan von maximal 15 Tagen machen und wieder in einem anderen Hafen an Bord des gleichen Schiffes gehen.

Weitere Information sind auf den Seiten des JNTO unter folgendem Link zu finden: https://www.jnto.de/74-alt/landesinfo/17-einreiseformalitaeten

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Die Mobile Hundeschule stellt sich vor

Mit einer ganz außergewöhnlichen Erziehungsmethode für Hunde läßt seit 6 Jahren die mobile Hundeschule aufhorchen. Diese Methode wurde an über 2.500 Hunden allen Altersstufen und aller Rassen getestet. Die Erfolgsquote liegt bei über 98 %. Es basiert nicht...

Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in Wien

Seit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für...

Tiere im Fitness-Studio

Ein Fitness-Studio für Vierbeiner erwies sich in Johannesburg als Renner. In ihrem vor einem Jahr eröffneten Studio geht Tierpflegerin Mandy McCue fettleibigen Hunden und Katzen unter anderem mit einer Hydrotherapie an überflüssige Kilos. Die Muskeln der Tiere werden in einem Wasserbecken...

Richtiger Umgang mit fremden Hunden

Viele Kinder freuen sich, wenn sie einem Hund begegnen, vor allem, wenn es sich um einen herzigen kleinen Hundewelpen handelt. Den Hund wollen sie dann unbedingt streicheln und mit ihm spielen. Ein Hundebaby wird diese Zuwendung sicher genießen, bei einem erwachsenen Hund muss das aber...