TASSO: Niedersächsische Hunderegister war ein Fehler

Drei Jahre nach der Einführung des niedersächsischen Hunderegisters sind etwa 272.400 Tiere erfasst, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtete. Das sind fast 250.000 niedersächsische Hunde weniger als aktuell bei TASSO gemeldet sind.

Diese Zahlen zeigen, dass die Entscheidung des Bundeslandes für ein eigenes Register ein Fehler war

schlussfolgert Philip McCreight, Leiter der Tierschutzorganisation TASSO e.V., die nach eigenen Angaben Europas größtes Haustierregister betreibt. Das Land Niedersachsen hatte vor Einführung mit etwa 400.000 Hunden im Land gerechnet. Allein bei TASSO sind derzeit 521.400 Hunde in der Datenbank erfasst. Das bedeutet, fast die Hälfte der niedersächsischen Hunde nicht im staatlichen Register angemeldet ist. Und das, obwohl das eine Ordnungswidrigkeit ist, die mit einem Bußgeld in Höhe von 10.000 Euro geahndet werden kann.

Kritik am Register des Landes Niedersachsen

In den vergangenen Jahren gab es laut TASSO viel Kritik an dem eigenen Register des Landes Niedersachsen, das im Zuge eines landesweiten Hundegesetzes eingeführt worden ist. Da die meisten Hundehalter ihr Tier bereits bei TASSO registriert hatten, konnten viele Menschen bei der Einführung nicht verstehen, dass sie ihren Hund noch einmal registrieren müssen und dann sogar Geld dafür bezahlen sollen. Die Kosten liegen pro Hund zwischen 17 Euro für einen Onlineantrag und 28 Euro für eine Anmeldung per Telefon. Offenbar sei die Akzeptanz laut Philip McCreight für dieses Register nicht sehr groß. Hinzu käme, dass der Steuerzahler mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 150.000 Euro für das Register in Vorleistung gehen musste.

McCreight hatte schon damals sehr bedauert, dass es Niedersachsen bei der Einführung des aus seiner Sicht vorbildlichen Hundegesetzes versäumt hat, im Hinblick auf die Registrierung mit TASSO zu kooperieren. Er fürchtet, dass viele Halter sich in falscher Sicherheit wiegen. Denn oft ist ihnen nicht bewusst, dass ein staatliches Register sie nicht unterstützt, wenn ihr Tier entlaufen ist.

TASSO sieht sich besser aufgestellt als Landesregister

Die Registrierung bei TASSO hätte im Vergleich zum Landesregister zahlreiche Vorteile und sollte daher zusätzlich erfolgen. Zum einen sei sie völlig kostenfrei, da sich der Verein ausschließlich durch Spenden finanziert. Zum anderen bietet das Haustierregister eine 24-Stunden-Notruf-Hotline, bei der Tierhalter zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr Hilfe erhalten, wenn ihr Tier entlaufen ist. Die TASSO-Mitarbeiter nehmen Vermisstenmeldungen und Hinweise auf Sichtungen entgegen und helfen bei der Rückvermittlung des entlaufenen Tieres. Hinzu kommen etwa 15.000 ehrenamtliche Helfer, die die Suche mit dem Verbreiten von Suchplakaten unterstützen. TASSO-Leiter Philip McCreight appelliert daher auch an andere Bundesländer, die über die Einführung eines Registers nachdenken, mit TASSO zu kooperieren. Nur so lässt sich die Akzeptanz der Menschen erreichen und ihnen und ihren Tieren kann mehr Sicherheit geboten werden.

Haustierregister Niedersachsen

Seit dem 1. Juli 2013 müssen alle Hundehalter in Niedersachsen laut dem niedersächsischen Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG) 13 ihren Hund in einem zentralen Register anmelden. Die Daten, die dort gespeichert werden müssen, bestimmen sich nach § 6 NHundG. Das Register dient zur

  • Identifizierung eines Hundes
  • Ermittlung des Hundehalters
  • Gewinnung von Erkenntnissen über die Gefährlichkeit von Hunden in Abhängigkeit von Rasse, Geschlecht und Alter

Die Registrierung kostet pro Hund 17,26 € inkl. MwSt. Für die Meldung eines Hundes ist die 15-stellige Transpondernummer des Chips, den der Tierarzt dem Hund eingesetzt hat, erforderlich. Diese ist unteranderem im EU-Heimtierausweis zu finden.

 

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Wie finde ich einen Hund im Tierheim? Wie finde ich einen Hund im Tierheim?

Wie finde ich einen Hund im Tierheim? Diese Fragen stellen sich viele, die einem Hund aus dem Tierschutz eine zweite Chance geben möchten. Mit romantischen Vorstellungen über Hundeliebe auf den ersten Blick und hoffnungsvollen Erwartungen besucht man eines der vielen Tierheime. Dein Vorsatz: Heute hole ich meinen neuen Hund aus dem Tierheim! Aber funktioniert dies tatsächlich...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Amerikanischer Pit-Bullterrier Das Wesen und Charakter des American Pit Bull Terrier, dessen Vorfahren einmal gezüchtet wurden, um sich an den meisten Formen der 'Blood Sports' zu beteiligen, ging aus diesem Fegefeuer körperlich und wesensmäßig gestärkt hervor. Heute übernimmt er seinen Platz als natürlicher Wächter...

  • Komondor Der Komondor ist gross gewachsen und kräftig gebaut. Die äussere Erscheinung und die würdevolle Haltung wecken Ehrfurcht. Der robuste Körper der Hunde ist mit verfilztem, zottigem, durchwegs dichtem, langem Haar bedeckt. Der dicht behaarte Kopf überragt den Körper....

  • Hannoverscher Schweisshund Der Hannoverscher Schweisshund besitzt eine ungewöhnlich gute Nase, so daß er selbst alte Schweißfährten aufspüren kann. Er wird fast ausschließlich als Spürhund verwendet, der nur selten als Begleithund gehalten wird, sondern in Jägerhand gehört, um angeschossenes Wild und zuweilen auch...

  • Tibet-Spaniel Der Tibet-Spaniel gehört zu den wenigen Hunden, die sich über die Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausende kaum verändert haben. Er ist ein Gesellschaftshund der bis 25,4 cm groß und bis 7 kg schwer wird, alle Farben und deren Kombinationen miteinander können vorkommen, das Deckhaar ist seidig,...