Wahrnehmung des Hundes: der Sehsinn

Viele wundern sich weshalb Hunde in vielen Situationen so schlecht sehen. Diese Meinung des schlechten Sehsinns des Hundes entsteht dadurch, dass der Mensch in bestimmten Situationen mit seinem scharfen Sehvermögen ganz anders reagiert als der Hund. Als zwei Vorurteile gelten, dass Hunde farbenblind sein sollten und entweder extrem kurzsichtig sind oder nur sich bewegende Objekte optisch wahrnehmen.

Obwohl Hunde auf fremde Personen und Objekte oft gar nicht reagieren, erkennen sie sehr schnell bekannte Personen auch bei einem Abstand von 20 Metern. Auch in anderen Situationen reagiert der Hund doch sehr schnell auf optische Reize. Wie kommt es dann zu diesem Unterschied?

Aufbau des Auges

Auge eines Hundes

Der anatomische Aufbau des Auges ist bei allen Wirbeltieren ähnlich. Das Auge funktioniert nach dem Prinzip einer Lochkamera: Auf der vorderen Außenseite des Augapfels befindet sich die durchsichtige Hornhaut. Auf der Innenseite dieser Haut befinden sich noch die Aderhaut und die Retina (Netzhaut), welche im vorderen Teil des Auges die Iris bilden. Diese ist mit Farbstoffen angereichert (die Augenfarbe). In deren Mitte befindet sich die Pupille, die durch eine Weit- oder Engstellung den Lichteinfall regelt - wie eine Blende.

Je enger die Pupille eingestellt ist, desto schärfer ist das Bild. Damit das Bild trotz geöffneter Pupille scharf bleibt, wird das Licht in der Linse gebündelt. Für die Fernsicht wird die Linse mit Hilfe der Augenmuskeln dünner, für die Nahsicht dafür dicker. So gelangen die Bilder, auf den Kopf gestellt, an die Netzhaut. Die Bilder landen am gelben Fleck, wo das Auge am Schärfsten sieht. Nun fangen die Rezeptoren an zu wirken. Lichtempfindliche, chemische Stoffe, Rhodopsine, werden in der Netzhaut von Stäbchen und Zapfen getragen. Diese sind an Nervenzellen angeschlossen, welche die Reize über elektrische Impulse an die Ganglienzellen weiterleiten Über den Sehnerv gelingen die Reize schließlich in verschiedene Gehirnbereiche.

Die Sehzellen haben aber unterschiedliche Aufgaben und sind bei den verschiedenen Säugetieren auch unterschiedlich groß vorhanden. Die Stäbchen sind bei der Dämmerung und im Dunkeln stärker angesprochen, um helle von dunklen Objekten zu unterscheiden. Die Zapfen werden während des Tages eher beansprucht, um farbiges und scharfes Sehen herzustellen. Diese machen auch das räumliche Sehen sowie das Bewegungssehen möglich. Das Bewegungssehen hängt aber vom Augenzittern ab. Die Zitterfrequenz, mit der die Augenmuskeln die Lage des Augapfels verändern, beträgt 20-150 Herz. Funktioniert das Augenzittern nicht, so werden die Objekte nur grau-braun gesehen aber auch nur dann, wenn sie sich selbst bewegen.

Lesetipp: Richtige Pflege der Augen eines Hundes

Geruchssinn vor Sehsinn

Nederlandse Kooikerhondje

Für den Hund stellt die Schnelligkeit der Wahrnehmung eine höhere Priorität dar als Detailsehen. In Situationen wo der Geruchssinn eingesetzt werden kann, wird dieser vorrangig benützt.

Hunde können minimalste Bewegungen wahrnehmen, die der Mensch gar nicht wahrnimmt. Je nach Lebensbedingungen des Säugetieres sind mehr oder weniger Stäbchen und Zapfen vorhanden. Nachttiere haben ausschließlich Stäbchen. Beim Menschen und beim Hund sind ca. 20x so viele Stäbchen wie Zapfen vorhanden. Trotzdem sehen Menschen im Dunkeln besser, da bei ihnen mehr Nervenfasern (über eine Million) im Sehnerv gebündelt sind. Hunde besitzen im Gegensatz dazu nur 170 000 Nervenfasern.

Hunde gehören zu den Tierarten, die das Bewegungssehen im Dunkeln mit einem Lichtverstärkungseffekt optimieren können. An bestimmten Stellen liegt die Netzhaut auf einer speziell ausgerüsteten Haut, Tapetum lucidum, die das einfallende Licht reflektiert damit es ein zweites Mal auf die Netzhaut trifft. Dies können wir am Abend bei wenig Licht beobachten: die Augen des Hundes leuchten fast grünlich.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Plummer-Terrier Der Plummer-Terrier ist charmant, fröhlich, unerschrocken und robust – ein Hund, den man zum Selbstbewusstsein nicht erst ermuntern muss. In der Familie ist er ein gelehriger, liebenswürdiger und ausdauernder Begleiter, der mit Charme, Raffinesse und Beharrlichkeit versucht, seinen Kopf...

  • Westsibirischer Laika Laika (russisch лаять (lajat′) = bellen, Pl. Laiki) ist aber auch der Name von Russischen Hunderassen. Der erste Hund, der die Erde in einem Raumschiff umkreiste, wurde Laika genannt, obwohl es sich dabei vermutlich um einen Samojeden handelte. Die einzelnen...

  • Alpenländische Dachsbracke Erscheinungsbild: Kräftig gebauter, jedoch sehr beweglicher Jagdhund mit robustem, starkknochigem Körperbau, fester Muskulatur und dichtem, harschem Stockhaar. Ideale Schulterhöhe zwischen 35 und 39 cm. Die Alpenländische Dachsbracke wird in zwei Farbschlägen gezüchtet: • hirschrot (mit...

  • Tibet-Terrier Der Tibet-Terrier ist ein robuster mittelgroßer Hund mit einer Schulterhöhe von maximal 41 Zentimetern (gelegentlich auch etwas größer) und einem Gewicht von bis zu elf Kilogramm bei den Hündinnen und 15 Kilogramm bei den Rüden. Die Farbe der Tiere ist sehr variabel, die Palette reicht von...

Lesetipp im Hundemagazin:

Feuerwehr-Rettungshunde: Wenn Hunde Leben retten

Der internationale Tag des Hundes war für die Wiener Feuerwehr ein guter Anlass, die besonderen Leistungen ihrer Feuerwehr-Rettungshunde zu würdigen. Die Rettungshundestaffel innerhalb des Wiener Landesfeuerwehrverbandes Katastrophenhilfsdienst wurde 1998 gegründet....

Hund starb in heißem Auto - Besitzer schrieb: Es geht ihm gut

Wie die Polizei Düren in Nordrhein-Westfalen meldete, starb am Mittwoch ein Hund nach stundenlangem Aufenthalt in einem verschlossenen Auto. Auf dem Armaturenbrett hatte der 52-Jähriger Besitzer aus Hattingen diese Nachricht platziert: An alle Neugierigen! Es sitzt ein...

Camping mit Hund in Kroatien

Reisen mit dem Wohnmobil, Camper-Van oder einfach mit dem Zelt im Kofferraum ist wieder in und hat sich zum Trend schlechthin entwickelt. Doch wohin auf seinen vier Rädern und mit dem Hund? Kroatien eignet sich in vielerlei Hinsicht hervorragend für den Camping-Urlaub mit Hund und gilt...

Übergewicht bei Hunden & Katzen

Zu viele Kalorien führen wie bei Menschen auf bei Hunden und Katzen schnell zu Übergewicht mit Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Folge von Übergewicht bedeute bei Tieren gesundheitliche Schwierigkeiten, chronische Erkrankungen und letztendlich eine geringere...