Warum legen sich Menschen einen Hund zu?

Warum legen sich Menschen einen Hund zu?

Im Jahre 1996 wurden in Deutschland die Gründe für den Kauf eines Hundes erhoben. Dabei kamen vor allem sieben markante Gründe heraus, warum sich Menschen (in Deutschland) einen Hund zulegen.

Hund als Beschützer

„Weil ich Hunde einfach gern habe“ behaupteten 81% der Hundebesitzer. Als zweiter Grund war der Kauf eines Hundes als Beschützer und Wächter wichtig mit 33%. Von diesen 33% waren 51% Familien mit Kindern unter 6 Jahren und Familien die in Orten mit weniger als 2000 Einwohnern (83%). Der Wunsch nach einem Wächter kommt viel mehr bei Hausbesitzern als bei Wohnungsbesitzern vor.

Hund als Gefährte

Hunde machen gute Gefährten und vertreiben die Einsamkeit sagen ca. 22%. Davon sind 58% Alleinlebende, die älter als 65 Jahre sind (41%), die in Wohnungen leben (40%)und zwar in Großstädten (34%). Da der Hund einen geregelten Tagesablauf verlangt, kann sich der Mensch nicht gehen lassen. Das war für 15% der Grund zu Hundekauf – wieder vermehrt in Großstädten (18%) in Wohnungen (25%). Wegen der Kinder kaufen 14% der deutschen Bevölkerung einen Hund.

Einige Menschen sind darauf gekommen, dass sie durch das „Gassi gehen“ mit dem Hund etwas für ihre Gesundheit tun können. Das sagten 10%. Der letzte Grund war für 9%, dass sie durch den Hund andere Menschen kennen lernen – der Hund fungiert also als Partnerschaftsvermittler.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Havaneser Der Havaneser ist ein idealer Wohnungshund, zumal er nicht kläfft. Er passt gut zu alleinstehenden Senioren, doch lieber ist ihm eine ganze Familie, bei der er im Mittelpunkt stehen kann. Er passt sich seiner Familie an. Er zieht sich zurück, wenn man gerade keine Zeit für ihn hat...

  • Istrianer Rauhhaarige Bracke Die Istrianer Rauhhaarige Bracke ist vor allem in Slowenien ein beliebter Jagshund für die Jagd auf Fuchs und Hase, wird aber auch als Schweißhund eingesetzt. Dank seines freundlichen Wesens ist diese Rasse auch unter Nichtjägern immer beliebter geworden. Er ist ein angenehmer Haushund und...

  • Kromfohrländer Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu...

  • Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

Lesetipp im Hundemagazin:

Pflege

Hundepflege ist nicht so kompliziert, einige wenige Grundregeln sollten Sie trotzdem berücksichtigen. Hundehaare bestehen aus einem derben, faserigen Eiweiß (Keratin), das durch in winzigen Talgdrüsen erzeugte Fette geschützt und geschmiert wird. Weitere Details:...

Endlich Urlaub!

Hoffentlich wird´s wieder ein Supersommer - mit viel Sonne, Hitze, Badewetter - gut, dass bald die Urlaubszeit kommt! Und damit endlich auch die Zeit, sich ausgiebig mit dem vierbeinigen Hausgenossen zu beschäftigen. Da freuen sich Mensch wie Hund gleichermaßen. Neun von zehn...

Geschenke für Haustiere

In unserer heutigen Konsum-Gesellschaft kommt besonders in der Zeit zwischen Nikolaus, Krampus und Weihnachten Tierhaltern hin und wieder der Gedanke "Soll ich meinem Haustier etwas schenken?" Je nachdem welche persönliche Einstellung Tierhalter zu diesem Thema nun hegen...

Warum legen sich Menschen einen Hund zu?

Im Jahre 1996 wurden in Deutschland die Gründe für den Kauf eines Hundes erhoben. Dabei kamen vor allem sieben markante Gründe heraus, warum sich Menschen (in Deutschland) einen Hund zulegen. Hund als Beschützer „Weil ich Hunde einfach gern habe“ behaupteten 81%...