Warum legen sich Menschen einen Hund zu?

Warum legen sich Menschen einen Hund zu?

Im Jahre 1996 wurden in Deutschland die Gründe für den Kauf eines Hundes erhoben. Dabei kamen vor allem sieben markante Gründe heraus, warum sich Menschen (in Deutschland) einen Hund zulegen.

Hund als Beschützer

„Weil ich Hunde einfach gern habe“ behaupteten 81% der Hundebesitzer. Als zweiter Grund war der Kauf eines Hundes als Beschützer und Wächter wichtig mit 33%. Von diesen 33% waren 51% Familien mit Kindern unter 6 Jahren und Familien die in Orten mit weniger als 2000 Einwohnern (83%). Der Wunsch nach einem Wächter kommt viel mehr bei Hausbesitzern als bei Wohnungsbesitzern vor.

Hund als Gefährte

Hunde machen gute Gefährten und vertreiben die Einsamkeit sagen ca. 22%. Davon sind 58% Alleinlebende, die älter als 65 Jahre sind (41%), die in Wohnungen leben (40%)und zwar in Großstädten (34%). Da der Hund einen geregelten Tagesablauf verlangt, kann sich der Mensch nicht gehen lassen. Das war für 15% der Grund zu Hundekauf – wieder vermehrt in Großstädten (18%) in Wohnungen (25%). Wegen der Kinder kaufen 14% der deutschen Bevölkerung einen Hund.

Einige Menschen sind darauf gekommen, dass sie durch das „Gassi gehen“ mit dem Hund etwas für ihre Gesundheit tun können. Das sagten 10%. Der letzte Grund war für 9%, dass sie durch den Hund andere Menschen kennen lernen – der Hund fungiert also als Partnerschaftsvermittler.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Berner Niederlaufhund Der Berner Niederlaufhund kommt auch in einem ungewöhnlichen Rauhhaarschlag vor. Alle Schwiezer Niederlaufhunde sind ausgezeichnete Fährtensucher mit lebhaftem Spurlaut. Die direkten Vorfahren der Niederlaufhunde, die Standard-Laufhunde, gibt es seit Jahrhunderten als Spürhunde in den...

  • Deutscher Jagdterrier Der deutsche Jagdterrier wird bis zu 40 cm groß und als Rüde 8,5 bis 10 kg, als Hündin 7 bis 9,5 kg schwer. Sein Haar ist dicht, glatt oder rau in schwarz, dunkelbraun oder schwarzgrau meliert mit rotgelben und scharf abgegrenzten Abzeichen. Die Ohren sind hoch angesetzt und zeigen ein leicht...

  • King Charles Spaniel Dieser kleine Spaniel wird etwa 26 cm groß und max. 7 kg schwer. Das Haar ist lang, seidig, gerade. Leichte Wellen sind zulässig. Anhand der Farbe haben sich zum Teil unterschiedliche Namen eingebürgert: Black and Tan: Intensives, glänzendes Schwarz mit lebhaften, mahagoni-braunen Abzeichen...

  • Irish Wolfhound Im Gegensatz zum Tschechoslowakischen Wolfhund wird "Wolfshund" beim Irischen Wolfshund im Deutschen mit s geschrieben. Der Grund ist laut FCI folgender: Der Wolfshund ist ein Hund, der Wölfe jagt oder der wolfsfarben ist, z.B. der Wolfsspitz. Wolfhund ist eine Hunderasse, bei der in...

Lesetipp im Hundemagazin:

Menschen und Hunde im Zeichen der Zwillinge

Neugieriger Götterbote Der göttliche Bote Merkur, Schutzherr oder – wie der Astrologe sagt – Herrscher des Tierkreiszeichens Zwillinge hat es immer eilig. Daher wurde er auch mit Flügelantrieb an Helm und Fersen ausgestattet – so kann er im Sauseschritt von einem Platz zum nächsten...

Hunde sind schlauer als Babies

Ein führender Hundeforscher sieht Hunde auf einem Intelligenzniveau mit zweijährigen Kindern. Unsere besten Freunde können mehr als 150 Wörter verstehen und vorsätzlich andere Hunde oder Menschen betrügen. Dies berichtet Stanley Coren, Psychologe und führender...

Durchfall und Erbrechen beim Hund

Was tun, wenn der Bauch beim Hund verrückt spielt? Gerade im Frühling erkunden Hunde ihre Umgebung ganz genau. Alles wird beschnuppert und probiert. Kommt es nach einem Spaziergang zu Erbrechen und Durchfall, liegt der Verdacht nahe, dass der Hund unterwegs etwas...

Mehrhundehaltung - Was ist zu beachten?

Bei Dir zu Hause tummeln sich schon mehrere Hunde? Oder möchtest Du Dir einen Zweithund anschaffen? Eine Mehrhundehaltung kann viel Spaß machen, aber auch Probleme aufwerfen. Schau Dir hier ein paar Lösungen an und welche Situationen zu vermeiden solltest.  So suchst Du...