Wiens Hunde bekommen Chip

Wiens Hunde bekommen Chip Wiener Hunde bekommen eine elektronische Kennzeichnung. Möglich macht das eine Novelle des Tierschutzgesetzes, die am 23.09.2003 beschlossen werden soll. Vorgesehen ist neben dem "Hundechip" auch ein neues Hunderegister. Einjährige Übergangsfrist Die elektronische Kennzeichnung gilt für alle in Wien lebenden Hunde. Hundebesitzer haben ein Jahr lang Zeit, ihre Hunde registrieren und mit einem Chip versehen zu lassen. So lange gilt die Übergangsregelung. Die Novelle zum Tierschutz- und Tierhaltegesetz soll mit 1. Jänner 2004 in Kraft treten. Umfangreiche Daten werden gespeichert Noch nicht geklärt sind Fragen des Datenschutzes. Auf dem Chip sollen der Name und die Adresse des Hundebesitzers sowie Daten zur Hundesteuer gespeichert werden. Von den Hunden werden Rasse, Alter und Impfungen auf dem Chip gespeichert. Der Chip wird den Hunden vom Tierarzt eingesetzt. Ortung verlorener Hunde in Sekunden Umstritten ist noch die Registrierung, wenn ein Tier als aggressiv aufgefallen ist. Wenn ein entlaufener oder gestohlener Hund gefunden wird, kann der Besitzer in Zukunft jedenfalls innerhalb von Sekunden ermittelt werden. Neue Regelung für Zirkustiere Ebenfalls am Dienstag beschlossen wird eine Verordnung über die Haltung von Wildtieren in Zirkussen. Diese sieht vor, dass ab 1. Jänner die Haltung und Mitwirkung von Löwen und Tigern in Zirkussen und Varietes untersagt ist.

Quelle: ORF

Link: http://www.orf.at/

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Jämthund Der Jämthund, der zu den Nordischen zählt, wird 58–64 cm groß und 29,5–30,5 kg schwer. Das Haar ist ziemlich eng anliegend, hell bis dunkelgrau. Der Jämthund wird hauptsächlich zur Jagd auf den Elch verwendet, in der Vergangenheit auch auf Bären und den Luchs. Hervorstechende Merkmale...

  • Plott Hound Der Plott Hound wird für die Jagd auf Bären, Puma, verwilderte Hausschweine (Hogs) und Waschbären in den Appalachen und anderen Bergregionen verwendet. Außerhalb der USA ist er relativ unbekannt. Aufgrund seiner Wildhärte und Robustheit erfreut sich der Plott Hound jedoch immer größerer...

  • Leonberger Der Leonerger ist ein auffallend schöner Hund. Er schwimmt leidenschaftlich gern und geht auch bei größter Kälte ins Wasser. Wegen seiner Größe eignet er sich kaum als Stadthund. Dieser gutmütige Riese wäre im Zweiten Weltkrieg beinahe ausgestorben, doch in den letzten Jahrzehnten hat er...

  • Bouvier des Flandres Ursprünglich wurde der Bouvier des Flandres als Treibhund für Vieh und Pferde gebraucht. Außerdem wurde er als „Treidelhund“ eingesetzt, das heißt, er zog vom Ufer aus, auf dem sogenannten Treidelpfad, Kähne auf den Kanälen. Heute dient er als Familienhund, aber auch Hofhund,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Kynologe: Die Haltung einzelner Rassen zu verbieten ist sinnlos!

Amerikanische Hundeexpertin sagt, dass ein Gesetz zum Verbot einzelner Hunderassen Kinder nicht vor Attacken gefährlicher Hunde schützt. Martha Armstrong, Senior Vizepräsidentin der Humane Society of the United States, erklärte in einem Workshop über Begleithunde in...

Knochenbrüche optimal behandeln

Egal wie der Knochenbruch beim Hund zustande kommt und welcher Bruch genau vorliegt, versucht der Arzt die Knochen wieder in die normale Lage zu bringen, die volle Funktion des Knochens wiederherzustellen und dem Hund wieder ein normales Aussehen zu verleihen. Welche Methode er dabei...

Schwimmwesten für Hunde

Für die meisten Hunde ist Gassi gehen auf die Dauer zu wenig. Wasserarbeit kann eine sinnvolle Beschäftigung sein und Ihrem Hund viel Spaß machen. Grundgehorsam ist allerdings eine wichtige Voraussetzung. Wassersport für Hunde Jede Hunderasse ist mit Begeisterung dabei. Als...

Die größten 10 Fehler, die Hundehalter machen

Diese 10 größten Fehler, die Hundehalter machen, passieren üblicherweise nur anderen Haltern. Aber lies weiter, vielleicht erkennst du die eine andere Szene auch in eurer Hund & Mensch Beziehung wieder :) Schön, dass Du mich rufst. So weiß ich, wo Du bist. Wenn ich...