Australian Kelpie

Kelpie, Barb
Australian Kelpie, Kelpie, Barb
  • Ursprungsland: Australien
  • Größe: 43 - 51 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 11 - 20 kg
  • Alter 11 - 12 Jahre
  • Fell: rehbraun, rot, blau, braun, schwarz/loh, schwarz
  • Verwendung heute: Begleit- und Hütehund
  • früher: Viehhüten
  • FCI-Standard: 293
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Australian Kelpie Rassengeschichte

Der Australien Kelpie stammt von schwarz-braunen Collies (allgemeine Bezeichnung für Hütehunde in England) ab. Diese Hunde hatten Stockhaar und überwiegend Stehohren und kamen um 1870 aus England nach Australien. Der Kelpie hat kurzes Haar mit oder ohne Unterwolle. Alle Farben und Abzeichen, die historisch mit der Entwicklung vorkamen, sind im Fell erlaubt. So gibt es Kelpies mit folgenden Farben: Schwarz, Schwarz/Tan, Blau (von dunkel bis hell), Blau/Tan, Rot (Schokoladenbraun bis helles Rot), Rot/Tan, Fawn (Dunkel bis Hell), Fawn/Tan, und Creme (Goldbraun bis Cremefarben). Die Abzeichen reichen von dunkelbraun bis cream und sind unterschiedlich groß. Die meisten europäischen Australian Kelpie sind jedoch rein einfarbig. Es ist durchaus möglich, dass aufgrund der genetischen Zusammensetzung eine schwarze Hündin braune, schwarze, blaue und fawnfarbene Welpen in einem Wurf hat. Im Bezug auf Aussehen sollte jedoch betont werden, dass es für die Working Kelpies keinen Rassestandard gibt und das wichtigste Zuchtkriterium die Arbeitsfähigkeiten ist.

Australian Kelpie Rassebeschreibung

Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen eingekreuzt wurden. Die Vermutung aber, dass Dingos mit Collies gekreuzt wurden, ist eher unwahrscheinlich. Es ist bekannt, dass Hunde mit Dingo-Anteilen sich nur sehr schlecht zur Arbeit am Vieh nutzen lassen. Der Australien Kelpie hütet, alle Vieharten, Rinder, Schafe, Ziegen und sogar Geflügel.In Australien, seiner Heimat ist der Kelpie der beliebteste und erfolgreichste Hütehund. Für das Stadtleben ist er allerdings nicht geeignet.
Der Kelpie ist ein eifriger, dennoch ruhiger Hund von großer Intelligenz und Selbstständigkeit. Er ist wachsam, aber kein ausgesprochener Schutzhund. Bekommt er die nötige Beschäftigung, ist er ein guter, temperamentvoller Familienhund, der allerdings konsequente Erziehung benötigt. Er ist sehr menschen- und kinderbezogen. Im Allgemeinen ist der Kelpie sehr verträglich mit anderen Hunden und sucht keinen Streit. Wenn es jedoch mal erforderlich ist, kann der Kelpie sich gut durchsetzen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Australian Kelpie

Der Australian Kelpie

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Greyhound Der Greyhound wird von vielen als der typische Windhund angesehen. Die moderne Greyhoundrasse lässt sich in drei Haupttypen aufgliedern. Am verbreitetsten ist der Racing Greyhound, English and Irish. Die Durchschnittswiderristhöhe einer Hündin beträgt 70 cm, eines Rüden...

  • Clumber-Spaniel Die Hunderasse Clumber Spaniel besitzen einen schweren Knochenbau und einen massigen Kopf. Trotzdem ist der kurzbeinige Hund sehr beweglich. Die entschlossene Körperhaltung betont die natürliche Kraft des Hundes. Das helle Fell sorgte während der Jagd für gute Sichtbarkeit im...

  • Irish red-and-white Setter Der Irish Red and White Setter wird bis zu 66 cm groß. Langes seidiges Haar, als sogenannte "Befederung" an der Rückenseite der Vorder- und Hinterläufe, sowie auf der Außenseite der Ohren, in Grundfarbe weiß, mit nicht durchbrochenen roten Flächen. In einer Höhe mit den Augen und weit...

  • Irish Terrier Der Irish Terrier ist wegen seiner großen Anpassungsfähigkeit sowohl als Begleithund als auch als mutiger Bewacher beliebt. Darüber hinaus ist er als kinderfreundlicher Haushund bekannt, manche werden sogar als Rettungshund ausgebildet. Der Großteil wird jedoch im...

Lesetipp im Hundemagazin:

Wie finde ich einen Hund im Tierheim?

Wie finde ich einen Hund im Tierheim? Diese Fragen stellen sich viele, die einem Hund aus dem Tierschutz eine zweite Chance geben möchten. Mit romantischen Vorstellungen über Hundeliebe auf den ersten Blick und hoffnungsvollen Erwartungen besucht man eines der vielen Tierheime. Dein...

Eine gute Fellpflege

Durch die riesige Vielzahl verschiedener Hunderassen ist es etwas schwer allgemeine Regeln für die Fellpflege aufzustellen. Eine wichtige Grundlage für Gesunderhaltung aller Rassen gilt die ausgewogene aber auch artgerechte Ernährung. Artgerechte Ernährung für ein...