Der Hund muss operiert werden!

Der Hund muss operiert werden!

Diese Aussage des Tierarztes löst bei den meisten Hundebesitzern viele Sorgen und Bedenken aus. Obwohl eine Operation mit Narkose doch ein gewisses Risiko mit sich bringt, hat die Anästhesie in den letzten 20 Jahren große Fortschritte gemacht.

Narkoserisiko minimieren

Einige Hinweise gibt es doch vor einer Operation zu beachten, um das Narkoserisiko noch mehr zu minimieren:

  • Nüchtern zum Operationstermin gehen, d.h. der Hund sollte bis zu 24 Stunden vor der Operation nichts mehr zum Fressen bekommen.
  • Wasser in normalen Mengen bis kurz vor der Operation zur Verfügung stellen.

Diese Maßnahmen unterstützen die Stabilität der Herz- und Kreislauffuktionen während der Operation. Die Wahl der Narkosemethode erfolgt unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Untersuchung die der Tierarzt vor der Operation noch durchführt. Eventuell wird noch eine Blutuntersuchung durchgeführt.

Narkoseformen

Auch recht einfache Eingriffen erfordern eine Narkose. Das ist aber für Besitzer und Hund oft sehr anstrengend und unangenehm, da der Hund einen halben bis ganzen Tag schläft und beim Aufwachen sich bei Möbelstücken und Wänden anstoßt. Der Hund ist unruhig, wimmert und jault. Daher ist eine Ultrakurznarkose mit dem Wirkstoff Propofol ideal, da der Hund wirklich fast nur für die Operationszeit narkotisiert ist und der Nachschlaf entfällt.

Die Inhalationsnarkose, die in der Humanmedizin am häufigsten verwendete Methode, ist auch für den Hund eine relativ risikoarme Narkosemethode.. Über einen Gummischlauch wird ein Gemisch aus Sauerstoff und Narkosemittel inhaliert. Vorteile dieser Methode sind die Möglichkeit der genauen Dosierung und Reduzierung des Risikos von Herzrhythmusstörungen. Der Patient merkt nichts beim Einschlafen und wacht schnell wieder auf, die Methode ist äußerst schonend und wichtige Körperfunktionen werden nach der Operation schnell wiederhergestellt. Diese Methode kann auch bei Hunden mit erhöhtem Narkoserisiko durchgeführt werden. Überdosierungen sind fast ausgeschlossen.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Die Mobile Hundeschule stellt sich vor

Mit einer ganz außergewöhnlichen Erziehungsmethode für Hunde läßt seit 6 Jahren die mobile Hundeschule aufhorchen. Diese Methode wurde an über 2.500 Hunden allen Altersstufen und aller Rassen getestet. Die Erfolgsquote liegt bei über 98 %. Es basiert nicht...

Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in Wien

Seit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für...

Tiere im Fitness-Studio

Ein Fitness-Studio für Vierbeiner erwies sich in Johannesburg als Renner. In ihrem vor einem Jahr eröffneten Studio geht Tierpflegerin Mandy McCue fettleibigen Hunden und Katzen unter anderem mit einer Hydrotherapie an überflüssige Kilos. Die Muskeln der Tiere werden in einem Wasserbecken...

Richtiger Umgang mit fremden Hunden

Viele Kinder freuen sich, wenn sie einem Hund begegnen, vor allem, wenn es sich um einen herzigen kleinen Hundewelpen handelt. Den Hund wollen sie dann unbedingt streicheln und mit ihm spielen. Ein Hundebaby wird diese Zuwendung sicher genießen, bei einem erwachsenen Hund muss das aber...