Azawakh

Tuareg-Windhund, Berber-Windhund
Azawakh, Tuareg-Windhund, Berber-Windhund
  • Ursprungsland: Mali
  • Größe: 58 - 74 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 17 - 25 kg
  • Alter bis 12 Jahre
  • Fell: weiches, kurzes Fell
  • Verwendung heute: Begleit-, Wach- und Jagdhund
  • früher: Wach- und Jagdhund
  • FCI-Standard: 307
  • FCI-Gruppe: 10 - Windhunde
  • FCI-Sektion: 3

Azawakh Rassengeschichte

Azawakh, auch Tuareg-Windhund bzw. Berber-Windhund genannt, ist eine Hunderasse, die von den Nomaden Nordafrikas als Jagd-, Wach- und Schutzhund gehalten wird. Die Bezeichnung Azawakh wählte die internationale Zuchtorganisation FCI, um die Herkunft des Hundes zu betonen, das Azawakhtal im nördlichen Afrika. Bei den Tuareg hat er den Namen Oska, der für besonders selektierte und edle Windhunde steht.

Azawakh Rassebeschreibung

Den eleganten Eindruck den der Azawakh-Windhund vermittelt, resultiert aus seinem schmalen und feingliedrigen Körperbau. Dies wird durch sein eigenständiges und resolutes Wesen noch unterstrichen. Im Verhältnis zur gesamten Körperlänge sind die Gliedmaßen relativ lang, was ihn entsprechend hochläufig erscheinen lässt. Durch die kargen und vom Wassermangel gekennzeichneten Lebensverhältnisse der Menschen in seinem ursprünglichen Herkunftsgebiet, haben die Hunde meist einen Ernährungszustand, bei dem sich die Skelettstruktur und Muskulatur deutlich unter dem trockenen bis pergamentenen Bindegewebe abzeichnet. Leider wurde durch die europäischen Zuchtorganisationen dieses Merkmal im Standard explizit erwähnt. So können normal ernährte Hunde bei Ausstellungen oft keine vorderen Plätze erreichen. Oft wird der Azawakh mit dem Sloughi verwechselt, was nicht nur an den ähnlichen Umweltbedingungen in den Ursprungsgebieten der Hunde liegt, sondern auch durch Einkreuzungen beider Rassen erfolgte.
Elegant wirkt der Gang des Azawakh immer sehr geschmeidig, vor allem im Trab und Schritt mit hoher Aktion der Läufe, sprunghafter Galopp. Der Azawakh vermittelt sehr den Eindruck von Leichtigkeit und Elastizität.Der Azawakh besitzt einen natürlichen Beschützertrieb. In seiner Heimat findet man die Hunde häufig schlafend, wenn sich eine Hyäne oder ein anderes nachtaktives Raubtier nähert, schließen sich rasch mehrere Hunde zu einem Rudel und vertreiben oder töten den Eindringling. Die Hunde sind unabhängig, wachsam und ungewöhnlich schnell; sie erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 65 km/h.
Für Stubenhocker ist der Azawakh ganz sicher der falsche Hund. Er soll nicht im Freien gehalten werden und braucht Gesellschaft, einen familären Kontakt und Wärme.

Wesensmerkmale der Hunderasse Azawakh

Der Azawakh

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Chien d´Artois Der Chien d'Artois war im 17. Jahrhundert in Frankreich sehr beliebt. Sie wurden für die Hohe Jagd gezüchtet und in großen Meuten gehalten. Für die Jagd auf Wildschweine wurde er dank seiner feinen Nase, seiner Angriffslust und seiner Unerschrockenheit sehr geschätzt. Trotz dieser...

  • Slovensky Kopov "Kopov" ist eine in der Slowakei gebräuchliche Bezeichnung für Laufhund. Der Slovensky Kopov ist ein außdauernder Hund der stundenlang mit lautem Gebell unterwegs sein kann. Er ist ungewöhnlich mutig, weshlab er auch vor einem Keiler nicht zurückschreckt. Gerühmt wird auch seine...

  • Grönlandhund Der Grönlandhund ist dem Eskimohund ähnlich, nicht so schwer aber oft ein wenig größer. Er gibt sich zwar reserviert und unabhängig, kann aber sehr anhänglich werden. In Norwegen und Schweden ist er als Wandergefährte beliebt geworden.Der über 60 cm große Schlittenhund hat ein doppeltes...

  • Irischer Soft Coated Wheaten Terrier Der Irischer Soft Coated Wheaten Terrier ist ein harter, aktiver Hund mit kurzer Lendenpartie, gut gebaut und vermittelt den Eindruck von Kraft. Das Tier ist weder zu hochläufig noch zu tief am Boden stehend. Die Hunderasse wird als temperamentvoll, entschlossen,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Tiermesse TIERisch gut in Karlsruhe

Viel los war letztes Wochenende auf der Tiermesse TIERisch gut in Karlsuhe. Rund 40.000 Besucher und mehr als 10.000 Hunde kamen an den beiden Messetagen zur TIERisch gut in den Karlsruher Messehallen. Die Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH freute sich,...

Zuneigung

Menschen sind für den Hund wie Rudelmitglieder. Der Hund möchte seinen Rudelgenossen auch Zuneigung zeigen. Viele der Zuneigungsgesten vom Hund bleiben ihm von der "Kindheit" an erhalten. Die Begrüßungsgeste des Hochspringens und Gesichtableckens ist vom Hund wirklich als...