Barsoi

Borsoi, Russischer Windhund
Barsoi, Borsoi, Russischer Windhund
  • Ursprungsland: Russland
  • Größe: 69 - 79 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 35 - 48 kg
  • Alter 11 - 13 Jahre
  • Fell: alle Farben
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Wolfsjagd
  • FCI-Standard: 193
  • FCI-Gruppe: 10 - Windhunde
  • FCI-Sektion: 1

Barsoi Rassengeschichte

Der Name stammt vom russischen „borzij“ (schnell) ab. Bis etwa 1850 gab es keinen einheitlichen Typ; für den heutigen Barsoi selektierten Züchter aus etwa 10 unterschiedlichen Schlägen. Schon im 13. Jahrhundert wurde der Barsoi in Russland zur Hetzjagd von Pferden ausgeführt. Diverses Großwild, Füchse, Wölfe und Hasen wurden gejagt. Bis um 1914 war er der „Nationalhund“ der Russen. Vor etwa 150 Jahren begannen die Engländer, die Rasse ihren Vorstellungen anzupassen. Ende des 19. Jahrhunderts kam er nach Deutschland. Heutzutage wird der Barsoi in seiner Heimat Russland noch zur Jagd auf Zobel und Silberfüchse eingesetzt, da seine Tötungsmethode (Genickbruch) den Pelz der Beutetiere unverletzt lässt und dieser somit vollständig verarbeitet werden kann.

Barsoi Rassebeschreibung

Der russische Windhund ist aber ein liebenswürdiger und anhänglicher Begleithund, der ruhige Gelassenheit und eine respektheischende Würde ausstrahlt. Fremden Menschen und Hunden begegnet er in der Regel mit vornehmem Misstrauen. Nicht vergessen sollte der Mensch, dass er ein Vollblutjagdhund ist, der auch gerne mal eine Gelegenheit wahr nimmt. Der Barsoi ist ein typischer, bis 85 cm Widerristhöhe großer Windhund. Es gibt auch größere Exemplare (bis 95 cm Widerristhöhe), die jedoch Ausnahmen sind. Für Konformität zum Rassestandard entscheidend ist hierbei, dass das rassetypische Gesamtbild erhalten bleibt. Das Haar an den Rippen, der Vor- und der Hinterhand und an den Flanken muss lang und von sehr feiner Textur sein. Bei erwachsenen Hunden ist es von den Schultern an rückwärts und entlang des Sattels kurz und dicht. Ohren und Läufe sollen gut behaart sein und von der Stirn an nach hinten soll es lang sein. Alle Farben, außer braun, schokoladenbraun und blau sind zulässig. Die Nase und die Lefzen müssen schwarz sein. Die Augen groß haselnussbraun, mandelförmig.

Wesensmerkmale der Hunderasse Barsoi

Der Barsoi

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Groenendael Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

  • Welsh Terrier Der Welsh Terrier ist mit seinen 39 cm und bis 9,5 kg ein perfekter Terrier zum Aufstöbern von Füchsen und kann auch gut in der Wohnung gehalten werden. Seine Haare, bestehend aus der Unterwolle und dem Drahthaar, die sogenannte „englischen Jacke“, sind drahtig und dicht in den Farben:...

  • Berger Picard Der Berger de Picardie ist ein bis 65 cm großer, ca. 32 kg schwerer Schäferhund. Sein Fell ist gerade und ziegenartig spröde, wetterfest und dicht, in rehbraun, grau oder fauve. Die Ohren stehen und sind mittelgroß. Der Picard ist normalerweise kein Anfängerhund,allerdings mit genug...

  • Toy-Pudel Pudel sind intelligente Hunde, quirlig, verspielt bis ins hohe Alter, kinderlieb und sportlich. Alle Pudel sind gute Wächter und beschützen ihre Familie und deren Eigentum. Bellen braucht man ihnen nicht beibringen, eher das Gegenteil. Dabei sind sie nicht aggressiv, sondern aufgeschlossen,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Augenerkrankungen beim Hund

Ein treuherziger Blick und schon ist es um uns geschehen. Mit dem unwiderstehlichen Hundeblick erobern die Hunde regelrecht unsere Herzen. Die Augen senden aber nicht nur Gefühlssignale. Sie geben auch Aufschluss über die Gesundheit eines Tieres. Ein gesunder Hund hat offene und klare...

Den Hund alleine lassen

Im Alltag eines Hundehalters ist es meistens so, dass der Hund auch mal alleine gelassen werden muss. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bereits dem Welpen das Alleine sein trainiert wird. Je älter der Hund ist, desto schwierig ist es ein Alleinbleiben beizubringen. ...