Berner Laufhund

Schwarzschecke
Berner Laufhund, Schwarzschecke
  • Ursprungsland: Schweiz
  • Größe: 46 - 58 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 15 - 20 kg
  • Alter 12 - 13 Jahre
  • Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
  • früher: Jagdhund

Berner Laufhund Rassengeschichte

Der Berner Laufhund entstand im Raum von Bern, daher auch sein Name. Der mittelgroße bis große (43 bis 58 cm, 20 kg) Hund steht dem Ariégeois nahe. Wann genau diese Rasse entstand ist nicht bekannt, für die Jagd wird diese Rasse aber seit mindestens 900 Jahren verwendet.

Berner Laufhund Rassebeschreibung

Der Berner Laufhund auch Schwarzschecke genannt, ist er schon vom Aussehen her eng mit dem Hubertushund verwandt. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse, Swiss Hounds, Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei Ausstellungen separat bewertet werden. Eigene, unterschiedliche Namen für Varianten einer Rasse sind nicht selten.Die Vorfahren des Berner Laufhunds arbeiteten schon vor über 900 Jahren mit Jägern in den Tälern des Berner Oberlands zusammen und wurden auf Rehe und kleineres Wild angesetzt. Das harte, dreifarbige Fell mit weicher Unterwolle schützt vor dem rauhen Bergklima. Der Berner Laufhund ist ein guter Arbeitshund, kinderfreundlich und durchwegs verträglich mit Artgenossen. Er benötigt wie alle Jagdhunde eine sorgfälltige Erziehung. Als Wachhund ist er nicht sehr zu empfehlen.
Diese Variante des Schweizer Laufhund wird 43–58 cm groß und 15–20 kg schwer. Fas Fell ist kurz, derbe und dicht in weiß mit schwarzen Flecken oder einem schwarzen Sattel. Die Ohren sind weit hinten angesetzt, sehr groß, schwer, gefaltet und gedreht.

Wesensmerkmale der Hunderasse Berner Laufhund

Der Berner Laufhund

  • ist ein Familienhund
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grönlandhund Der Grönlandhund ist dem Eskimohund ähnlich, nicht so schwer aber oft ein wenig größer. Er gibt sich zwar reserviert und unabhängig, kann aber sehr anhänglich werden. In Norwegen und Schweden ist er als Wandergefährte beliebt geworden.Der über 60 cm große Schlittenhund hat ein doppeltes...

  • Shar Pei Der Shar Pei ist nicht nur vom Äußeren ein Molossertyp, sondern auch von Wesen zeigt er typische molossoide Eigenschaften. Er strahlt Ruhe, und Gelassenheit aus, wirkt nie hektisch, ist sehr selbstsicher und intelligent. Er ordnet sich bei richtiger Erziehung dem Menschen bedingungslos unter...

  • Berner Sennenhund Berner Sennenhunde eignen sich nicht besonders für Hundesportarten, die ihnen große Wendigkeit und Schnelligkeit abverlangen (z. B. Agility). Es bieten sich die Zughundearbeit, eine Rettungshunde- oder Fährtensuchhundausbildung sowie Einsatzbereiche an, bei denen eine Art...

  • Bloodhound Die Erziehung des Bloodhound ist nicht einfach. Der Hund „überlegt“ sich fast jedes Kommando erst einmal, keiner darf erwarten, dass er so schon das erste Kommando befolgt, Zwang ist praktisch ausgeschlossen. Der Bluthund ist sanft, intelligent, anhängliche und freundlich zu allen Wesen....

Lesetipp im Hundemagazin:

Gefährten für ältere Menschen

Gefahr der Isolation Einsamkeit und Isolation sind Probleme unserer Zeit. Ältere Menschen leiden besonders darunter, weil ihnen körperliche Einschränkungen den Kontakt mit ihren Mitmenschen erschweren, weil sie oft nicht mehr so leicht neue Kontakte knüpfen, weil die "alten Bekannten" oft...

Urlaub mit Hund in Deutschland

Mit Hunden in der deutschen Heimat Urlaub machen ist für viele Hundehalter ein entspannendere Zeit als eine lange Reise in den Süden zu machen. Wer einen vierbeinigen Begleiter an seiner Seite hat, möchte natürlich auch in den Ferien nur ungern auf seine Gesellschaft...