Briquet Griffon Vendéen

Briquet Griffon Vendéen

Briquet Griffon Vendéen Rassengeschichte

Der Briquet Griffon Vendéen wurde aus dem Grand Griffon Vendéen und dem Petit Basset Griffon herausgezüchtet.
Die Bezeichnung "Briquet" ist die französische Bezeichnung für kleine Bracke und deutet auf einen mittelgroßen Hund hin. Vor dem Ersten Weltkrieg Als Folge der zwei folgenden Kriege wurde die Rasse stark dezimiert. Ab 1946 ging es wieder aufwärts, heute ist der Briquet wieder recht zahlreich.

Briquet Griffon Vendéen Rassebeschreibung

Obwohl der Briquet Griffon Vendéen ein ausgezeichneter Jäger ist wurde er von dem Basset griffon, seinem kleineren Bruder fast völlig verdrängt. Die Hasenjäger wollten einfach einen Hund der weniger schnell war als der Briquet Griffon Vendéen. Seine jagdlichen Eigenschaften machten ihn dann aber doch wider belibter. ER ist sehr robust und durch sein dichtes Fell kann Wildsau und Fuchs unbeschadet aus dem Dickicht heraustreiben. Er ist ein echter Jagdhund und sehr eigenwillig. Im Wald sollte man ihn nicht von der Leine lassen.

Der Briquet wird bis zu 55cm groß in den Farben schwarz mit weißer Scheckung; schwarz mit falbfarbenen Abzeichen; schwarz mit sandfarbenen Abzeichen; falbfarben mit weißer Scheckung; falbfarben mit schwarzem Mantel und weißer Scheckung (tricolor); falbfarben schwarz gewolkt; sandfarben schwarz gewolkt mit weißer Scheckung; sandfarben schwarz gewolkt. Das Fell ist nicht übermäßig lang, manchmal struppig und rau im Griff. Der Behang ist unterhalb der Augenlinie angesetzt, weich, schmal und dünn; mit langem Haar besetzt und spitz zulaufend; nach innen gedreht. Die Rute ist hoch angesetzt, im Ansatz dich und wird säbelförmig getragen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Briquet Griffon Vendéen

Der Briquet Griffon Vendéen

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Whippet Auf Geschwindigkeit und Leistung optimierter kleinerer, bis 51 cm großer Windhund. Physisch entspricht er für den Laien einem kleinen Greyhound, soll sich aber deutlich im Exterieur von diesem unterscheiden. Die Neigung zum Zittern und der eingezogene Schwanz wird des Öfteren...

  • Welsh Corgi Pembroke Corgis sind intelligent, wachsam, lebhaft, robust und ausdauernd. Normalerweise haben sie wenig Jagdtrieb, ihr Treibinstinkt ist aber immer noch mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden. Sie sind vielseitig und sehr anpassungsfähig. Sie fühlen sich sowohl bei Familien mit Kindern wie...

  • Russisch-Europäischer Laika Diese Rasse ist im Bereich der Halbinsel Kola bis hin zum Fernen Osten Russlands verbreitet. Der Russisch-Europäische Laika ist eng verwandt mit dem Karelischen Bärenhund. Er ist der kleinste aller anerkannten Laiki. Die am weitesten verbreitete Färbung in der Rasse ist schwarz mit weißen...

  • Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

Lesetipp im Hundemagazin:

Tiere im Fitness-Studio

Ein Fitness-Studio für Vierbeiner erwies sich in Johannesburg als Renner. In ihrem vor einem Jahr eröffneten Studio geht Tierpflegerin Mandy McCue fettleibigen Hunden und Katzen unter anderem mit einer Hydrotherapie an überflüssige Kilos. Die Muskeln der Tiere werden in einem Wasserbecken...

Neuer Tierpass ab 3. Juli

Ab 3. Juli gelten in der EU weitgehend einheitliche Bestimmungen für das Reisen mit Haustieren. Für Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der EU reisen, muss dann ein neuer, einheitlich gestalteter Ausweis mitgeführt werden. Blauer Heimtierpass In dem blauen Heimtierpass mit...