Coton de Tuléar

Coton de Tuléar
  • Ursprungsland: Madagaskar / Frankreich
  • Größe: 25 - 30 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 5.5 - 7 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: weiß, schwarz/weiß
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Begleithund
  • FCI-Standard: 283
  • FCI-Gruppe: 9 - Gesellschafts- und Begleithunde
  • FCI-Sektion: 1.2

Coton de Tuléar Rassengeschichte

Coton de Tuléar (franz. Baumwolle von Tuléar) war Jahrhunderte lang der exklusive Schoßhund der reichen Bewohner von Tuléar im Süden Madagaskars. Er wurde hier auch rein gezüchtet. Rasseverwandt sind die französischen Bichon Frisé, der Bologneser, der Malteser, der Havaneser und das Löwchen (Petit chien lion). Nach Madagaskar gelangten seine Vorfahren wohl mit französischen Soldaten und Verwaltungsbeamten. Bis vor etwa 20 Jahren war der Hund in Europa und Amerika so gut wie unbekannt und schwer zu bekommen. Noch heute muss man für den Winzling tief in die Tasche greifen. Im Jahr 2007 sind Welpen nicht unter 1000 € zu haben.

Coton de Tuléar Rassebeschreibung

Der Coton de Tulear ist von fröhlichem Wesen, ausgeglichen und sehr umgänglich mit Artgenossen, anderen Tieren und den Menschen; er passt sich perfekt jedem Lebensstil an. Das Wesen des Coton de Tuléar ist eines der wichtigsten Merkmale der Rasse. Cotons möchten immer mit dabei sein. Er ist ein geeigneter Haus- und Familienhund, seiner Familie treu ergeben, möchte ihr unbedingt gefallen und ist daher in der Regel leicht erziehbar, wenngleich er auch Eigenheiten haben kann, die ihm nur durch Tricks und Erziehungskunst auszutreiben sind. Er ist verschmust und verspielt wie ein Schoßhund, dabei sportlich und sollte nicht verzärtelt werden. Moderne Hundesportarten wie Agility sind als Beschäftigung anzuraten.
Der Coton de Tuléar kann bis zu 32 cm groß werden und 8 kg schwer werden, die hoch am Schädel angesetzten, dreieckigen Hängeohren sind im weißen Fell kaum zu sehen. Baumwollweich und flauschig wird das Fell charakterisiert und es bedarf intensiver Pflege. Einige Spuren hellen Graus (Mischung aus weißen und schwarzen Haaren) oder falber Stichelung (Mischung aus weißen und falbfarbenen Haaren) sind an den Ohren erlaubt. An den anderen Körperpartien werden solche Spuren toleriert, sofern dadurch der Eindruck eines insgesamt weißen Haarkleides nicht gestört wird. Ganz wetterfest ist er nicht, da ihm die Unterwolle fehlt. Aufgrund der Fellbeschaffenheit ist i. d. R. selbst Menschen, die auf Tierhaare allergisch reagieren, seine Haltung eventuell möglich. Cotons verlieren praktisch keine Haare, außer beim Kämmen. Die Gassiegehzeit kann bei Cotons zwischen 30 Minuten und 4 Stunden variieren. Auch lassen sie sich von kalten Temperaturen und Schnee nicht abschrecken, dagegen stellt Hitze ein Problem dar (wegen dem rassetypisch langem Fell).

Wesensmerkmale der Hunderasse Coton de Tuléar

Der Coton de Tuléar

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Riesenschnauzer Der Riesenschnauzer gehört zu den anerkannten Gebrauchshunderassen. Durch seine angeborene Belastbarkeit und Selbstsicherheit eignet er sich bestens zum Begleit-, Sport-, Gebrauchs- und Diensthund. Das Zitat "Harte Schale weicher Kern" trifft auf das Wesen des Riesen haargenau zu. Der Hund ist...

  • Hollandse Herdershond Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

  • Basset Hound Der Basset ist Markenzeichen der Schuhmarke "Hush Puppies", das geht so weit, dass der Hund vielen nur als Hush Puppy bekannt ist. Einer der bekanntesten Basset-Hunde dürfte "Dog" sein, das Haustier der Fernsehfigur Columbo. Kindern, die in den sechziger Jahren ihre ersten Fernseh-Erfahrungen...

  • Zwergpudel Pudel sind intelligente Hunde, quirlig, verspielt bis ins hohe Alter, kinderlieb und sportlich. Alle Pudel sind gute Wächter und beschützen ihre Familie und deren Eigentum. Bellen braucht man ihnen nicht beibringen, eher das Gegenteil. Dabei sind sie nicht aggressiv, sondern aufgeschlossen,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Blutige Attacke: Rottweiler reißt sich los und verletzt Frau schwer

Ein friedlicher Spaziergang wurde für eine 34-jährige Frau am Freitagabend in Gratwein-Straßengel, Bezirk Graz-Umgebung, zum Albtraum. Trotz Leine und Maulkorb griff der Rottweiler, auf den sie nur kurz aufpassen sollte, plötzlich an – und ließ nicht mehr los. In...

Fußball EM Orakel - Wer gewinnt das Turnier?

Bei der aktuellen Fußball-EM haben tierische Orakel wieder Hochsaison. Neben diversen Medien nehmen Tierschutzorganisationen diese sportlichen Veranstaltungen gerne zum Anlass um bei der Fußball-Europaweltmeisterschaft ein Tier "zu befragen" und gleichzeitig auf...