Pyrenäenberghund
Chien de Montagne des Pyrénées
- Ursprungsland: Frankreich
- Größe: 65 - 80 cm Widerristhöhe
- Gewicht: 45 - 60 kg
- Alter 11 - 12 Jahre
- Verwendung heute: Begleit- und Schutzhund
- früher: Schäferhund
- FCI-Standard: 137
- FCI-Gruppe: 2 - Pinscher und Schnauzer, Molosser & Schweizer Sennenhunde
- FCI-Sektion: 2.2
Pyrenäenberghund Rassengeschichte
Die Hunderasse Pyrenäenberghund war bereits im Mittelalter bekannt und lebte in den Pyrenäen in Frankreich. Pyrenäenberghunde wurden zur Bewachung der Schlösser verwendet. Schon im 14.Jahrhundert wurde die Hunderasse durch Gaston Phoebus dokumentiert.
Im 17.Jahrhundert war der Pyrenäenberghund als Gesellschaftshund geschätzt und auch am Hof Ludwigs des XIV anzutreffen. Die erste ausführliche Beschreibung dieser Hunde im Buch des Grafen von
Bylandt stammt aus dem Jahre 1897. Zehn Jahre später kam es zur Gründung der ersten Rasseklubs. 1923 ließ „Vereinigung der Liebhaber der Pyrenäenhunde“ auf Anregung von Herrn Bernard Sénac-Lagrange den offiziellen Standard der Rasse bei der SCC (Société Centrale Canine de France) eintragen. Der heutige Standard der Rasse kommt dem im Jahre 1923 ausgearbeiteten Rassestandard noch immer
sehr nahe.
Pyrenäenberghund Rassebeschreibung
Der Pyrenäenberghund ist ein grosser, imposanter und kräftig gebauter Hund. Dennoch vermittelt sein Erscheinungsbild eine gewisse Eleganz. Da die Hunde früher nur zum Schutz der Herden gegen Raubtiere verwendet wurden, wurde bei der Zucht auf die Eignung als Wächter geachtet. Dazu zählt das imposante Auftreten und die Beziehung zur Herde. Die dafür notwendigen Eigenschaften sind Kraft und Wendigkeit sowie Sanftmut und Bindung an seine Schützlinge.
Dieser Schutzhund hat einen Hang zur Unabhängigkeit und Eigeninitiative, der von seinem
Herrn eine gewisse Autorität erfordern. Das Haarkleid vom Pyrenäenberghund ist dicht und schlicht, ziemlich lang und geschmeidig. Auf den Schultern und am Rücken ist sein Haar ziemlich spröde, länger an der Rute und um den Hals, wo es leicht gewellt sein darf. Die Farben des Fells sind weiss oder weiss mit grauen (dachsfarbenen oder wolfsgrauen), blassgelben oder orangefarbenen (rostigen) Flecken an Kopf, Ohren und Rutenansatz, manchmal auch auf dem Körper. Die dachsfarbenen Flecken werden beim Pyrenäenberghund bevorzugt.
Wesensmerkmale der Hunderasse Pyrenäenberghund




















Der Pyrenäenberghund
- braucht mittlere Fellpflege
- braucht viel Auslauf
- ist ein guter Wachhund
Lesetipp im Hundemagazin:
Hund kastrierenDein Hund folgt nicht und ist dominant anderen Hunden gegenüber? Er verhält sich aggressiv gegenüber Menschen und Tieren? Dann sollte eine Kastration doch schnell Hilfe bringen. Aber wird der als Routineoperation angebotene Eingriff nicht zu unkritisch gesehen? Welche Vorteile hat...
Schwimmwesten für HundeFür die meisten Hunde ist Gassi gehen auf die Dauer zu wenig. Wasserarbeit kann eine sinnvolle Beschäftigung sein und Ihrem Hund viel Spaß machen. Grundgehorsam ist allerdings eine wichtige Voraussetzung. Wassersport für Hunde Jede Hunderasse ist mit Begeisterung dabei. Als...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies