Drentse Patrijshond

Drentscher Hühnerhund
Drentse Patrijshond, Drentscher Hühnerhund
  • Ursprungsland: Niederlande
  • Größe: 55 - 63 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 21 - 23 kg
  • Alter 12 - 13 Jahre
  • Fell: rot/weiß, braun/weiß
  • Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
  • früher: Rebhuhnjagd
  • FCI-Standard: 224
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 1.2

Drentse Patrijshond Rassengeschichte

Wenn man diese Rasse genauer anschaut, erkennt man in ihr den Grundstock der jüngeren Spaniels und Setter. Die Vorfahren der im vorigen Jahrhundert erzüchteten Vorstehhunde müssen dieser Zwischenform von Spaniel und Setter ähnlich gesehen haben. Die Rasse ist sehr vielseitig verwendbar, als Vorsteh-, Apportier-, Begleit- und Wachhund. Der sanfte, leichtführige und wasserliebende Hund hat sich inzwischen gut etabliert, obwohl jährlich nur etwa 500 Welpen geboren werden. Bei einfühlsamer Erziehung gibt er einen ausgezeichneten Begleiter ab. Der einzige beobachtete Erbdefekt ist eine Augenkrankheit (fortschreitende Netzhautatrophie) in einigen Zuchtstämmen. Außerhalb der Niederlande ist die Rasse nur selten anzutreffen.

Drentse Patrijshond Rassebeschreibung

Die alte Rasse aus der einst isolierten holländischen Provinz Drente oder Drenthe stammt von alten Hühnerhunden ab, die im Mittelalter zum Fang von Rebhühnern ("patrijs"), Fasanen und Birkhühnern unter dem Netz verwendet wurden. Ihr Erscheinungsbild hat sich seit mindestens 400 Jahren nicht verändert.

Wesensmerkmale der Hunderasse Drentse Patrijshond

Der Drentse Patrijshond

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Australian Terrier Der kleine und anpassungsfähige Aussie kann auch gut in einer Stadtwohnung gehalten werden, sofern er genügend Auslauf bekommt. Da er so klein ist kann man ihn gut auch zu zweien halten. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und Tieren. Da er mehr ein Hütehund als ein Jagdhund ist kann man...

  • Österreichischer Pinscher Diese Rasse ist von Natur aus ein Hund fürs Land. Bei ausreichend Auslauf kann man ihn aber auch in der Stadt halten. Lange Spaziergänge oder Wanderungen sind genau das Richtige. Den Österreichischen Pinscher kann man aber auch für Behändigkeitsübungen und Gehorsamkeitsübungen begeistern....

  • Basset Hound Der Basset ist Markenzeichen der Schuhmarke "Hush Puppies", das geht so weit, dass der Hund vielen nur als Hush Puppy bekannt ist. Einer der bekanntesten Basset-Hunde dürfte "Dog" sein, das Haustier der Fernsehfigur Columbo. Kindern, die in den sechziger Jahren ihre ersten Fernseh-Erfahrungen...

  • Neufundländer Der Neufundländer gilt als freundlich, ruhig und ausgeglichen. Anderen Hunden gegenüber ist er nervenstark und friedfertig. Die Erziehung des Neufundländers ist dank seiner Intelligenz und schnellen Auffassungsgabe auf der einen Seite leicht - auf der anderen Seite aufgrund seines...

Lesetipp im Hundemagazin:

Baden mit Hund: So fühlen sich Hunde im Wasser pudelwohl

Im Sommer ist der Sprung ins Wasser auch für Hunde eine willkommene Erfrischung. Schwimmen ist gut für den Bewegungsapparat und die Gelenke des Hundes. Doch Vorsicht: Nicht alle Vierbeiner sind wie Kooikerhondje Kiona auf unserem Titelbild geborene Wasserhunde. Und auch für...

Wie belohne ich meinen Hund richtig?

Warum solltest Du Deinen Hund belohnen? Andere Frage: Warum fährst Du jeden Tag zur Arbeit? Weil es Dir sonst langweilig ist oder weil Du am Monatsende Deinen Lohn bekommst? Du möchtest, dass Dein Hund ein treuer Begleiter und Familienmitglied wird. Damit das funktioniert, muss er...