Englischer Cocker Spaniel

Cocker Spaniel
Hunderasse Englischer Cocker Spaniel
Hunderasse Englischer Cocker Spaniel - Cocker Spaniel

Englischer Cocker Spaniel Rassengeschichte

Die Cocker Spaniels wurden kurz nach der Grűndung des Kennel Clubs im Jahr 1873 vom Field- und Springer Spaniel getrennt und als eigenständige Rasse anerkannt. Der ursprüngliche Name lautete "Cocking Spaniel", weil diese Hunde Waldschnepfen aufgestöbert hatten.

Englischer Cocker Spaniel Rassebeschreibung

Wie auch bei einigen anderen Jagdhunderassen ist beim Cocker Spaniel heute ein Unterschied zwischen Hunden, die zur Jagd verwendet werden und solchen, die zur Ausstellung verwendet werden. Der Cocker Spaniel, der auf Ausstellung auftritt ist meist ein kräftigeres und schwereres Exemplar als sein arbeitender Artgenosse.


Die Hunderasse Cockier Spaniel wird im Erscheinundbild als Fröhlich, robust, sportlich, gut ausgewogen und kompakt beschrieben. Die Höhe vom Widerrist bis zum Boden gemessen ist ungefähr gleich wie die Länge vom Widerrist bis zum Rutenansatz.

Cocker Spaniel haben ein fröhliches Wesen mit unermüdlichem Rutenspiel. Diese zeigt eine typische eifrige Bewegung undhauptsächlich beim Folgen einer Spur. Die Hunde sind unerschrocken in unwegsamem Dickicht unterwegs. Sie sind sanft und anhänglich, jedoch voller Leben und Überschwang.

Autor: CG / Quelle: FCI

 

Wesensmerkmale der Hunderasse Englischer Cocker Spaniel

Der Englischer Cocker Spaniel

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Ariegéois Der Ariégeois wird auch Hasenhund genannt, hergeleitet aus seinem speziellen Einsatzgebiet. Sehr ähnlich ist der Braque de l' Ariége, ein Vorstehhund; er wird oft mit dem Ariégeois verwechselt. Eine Rasse geschaffen für die Jagd n der südlichen Ecke Frankreichs. Das Land ist trocken,...

  • Komondor Der Komondor ist gross gewachsen und kräftig gebaut. Die äussere Erscheinung und die würdevolle Haltung wecken Ehrfurcht. Der robuste Körper der Hunde ist mit verfilztem, zottigem, durchwegs dichtem, langem Haar bedeckt. Der dicht behaarte Kopf überragt den Körper....

  • Bernhardiner Der Bernhardiner ist ein großer, kräftiger Hund. Trotz seiner imposanten Größe ist er jedoch sehr sensibel und hat einen zuverlässigen Charakter. Er ist sehr sanftmütig und liebevoll, sogar mit Fremden. Insgesamt ist er ein ausgeglichener, ruhiger Hund, welcher aber einen ausgeprägten...

  • Cane Corso In Italien arbeiten diese Hunde oft im Rudel und werden als Familien-, Schutz-, Herdentreiber- oder Hütehunde gehalten und sind außerhalb Italiens relativ selten anzutreffen. Sie gelten als gelehrig, arbeitsfreudig, ruhig, freundlich, kinderlieb, treu, anschmiegsam, verspielt, sportlich und...

Lesetipp im Hundemagazin:

Zahngesundheit bei Hunden ist wichtig

So wie bei uns Menschen ist die regelmäßige Zahnpflege auch bei Hunden wichtig. Vernachlässigen Hundehalter die Zahnhygiene ihrer Vierbeiner, kann dies zu Problemen führen - Besuche beim Tierarzt sind die Folge. Für die medizinisch sinnvolle Entfernung von...

Homöopathie für Hunde

Homöopathie für Hunde kann je nach Diagnose und Krankheitsbild als alleinige Therapie oder auch gemeinsam mit anderen Methoden angewendet werden um Vierbeinern zu helfen. Homöopathie wird nicht nur beim Menschen unterstützend angewendet, sondern kann auch im...