Grand Anglo-Francais Blanc et Noir
großer Schwarz-Weißer Anglo-Franzose
- Ursprungsland: Frankreich
- Größe: 62 - 72 cm Widerristhöhe
- Gewicht: 34.5 - 35.5 kg
- Alter bis 10 Jahre
- Fell: dreifarbig, schwarz und weiß sowie orange und weiß
- Verwendung heute: Hirsch-, Wildschwein-, Fuchsjagd
- früher: Hochwildjagd
- FCI-Standard: 323
- FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- FCI-Sektion: 1.1
Grand Anglo-Francais Blanc et Noir Rassengeschichte
Gehört zu den meist gezüchteten und am verbreitesten Meutehund in Frankreich. Entstanden ist er aus Kreuzungen zwischen Poitevins und Foxhounds.
Grand Anglo-Francais Blanc et Noir Rassebeschreibung
Die drei „Großen Anglo-Franzosen“ gehören zu den Laufhunden und unterscheiden sich lediglich durch die Farben des Fells. Jede dieser drei Farbkombinationen ist als eigene Hunderasse anerkannt.
1. Grand anglo-français tricolore: Großer Anglo-Französischer Dreifarbiger Laufhund
2. Grand anglo-français blanc et noir: Großer Anglo-Französischer Weiß-Schwarzer Laufhund
3. Grand anglo-français blanc et orange: Großer Anglo-Französischer Weiß-Oranger Laufhund
Entstanden sind diese Hunde, indem man alte französische Laufhundrassen mit englischen Foxhounds kreuzte. Er ist vorwiegend ein Gebrauchshund und werden als Meutehund eingesetzt. Durch sein freundliches Wesen lässt er sich auch als Begleithund verwenden.
Allen gemeinsam ist die Widerristhöhe von bis zu 72 cm und das Gewicht von etwa 35 kg. Das Fell ist kurz und hart. Die mittellangen Hängeohren sind auf Augenhöhe angesetzt.
Unter der Rassebezeichnung Grand Anglo-Français führt der FCI (Nr.322, 323 und 324, Gr.6, Sek.1) drei französische Hunderassen.
Wesensmerkmale der Hunderasse Grand Anglo-Francais Blanc et Noir




















Der Grand Anglo-Francais Blanc et Noir
- ist ein Familienhund
- braucht wenig Fellpflege
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Fellwechsel beim HundSo wie wir zwischen Sommerkleidung und Winterkleidung wechseln, wechseln auch die Hunde ihr Haarkleid. Zweimal jährlich fallen dem Hund die Haare aus und überziehen den Teppich, die Sitzbank und die Sitze des Autos mit einem pelzigen Belag. Aber der natürliche Fellwechsel ist ein...
Feuerwehr-Rettungshunde: Wenn Hunde Leben rettenDer internationale Tag des Hundes war für die Wiener Feuerwehr ein guter Anlass, die besonderen Leistungen ihrer Feuerwehr-Rettungshunde zu würdigen. Die Rettungshundestaffel innerhalb des Wiener Landesfeuerwehrverbandes Katastrophenhilfsdienst wurde 1998 gegründet....
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Zeckenschutz
- Hundezubehör
- Hundeleinen
- Hundehalsband
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
© 2001 - 2021 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung