Griffon Fauve de Bretagne

Griffon Fauve de Bretagne

Griffon Fauve de Bretagne Rassengeschichte

Über die Herkunft des Urssprünglichen Griffon Fauve de Bretagne ist so gut wie nichts bekannt. Angeblich jagde König Franz I. (1515-1547) mit dieser Rasse. Der Griffon Fauve de Bretagne war Mite des 19. Jahrhunderts verschwunden. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts begannen Züchter mit Hilfe des Basset fauve de Brategne eine Neuzüchtung des alten Griffon Fauve. Nach 15 Jahren züchterischen Bemühens war der alte Typ wieder rekonstruiert und 1889 wurde eine Meute von 12 schönen und ausgeglichen Hunden vorgeführt.

Griffon Fauve de Bretagne Rassebeschreibung

Der Griffon Fauve de Bretagne, wird als starrköpfiger Hund beschrieben. Er soll zur Jagd auf Wildschweine hervorragend sein.
Der Griffon Fauve de Bretagne wird bis 56 cm groß und 22 kg schwere, falbfarben, von goldener Weizenfarbe bis hin zu ziegelrot. Sein Haar ist sehr rauh, hart, eher kurz. Die Ohren sind hängend, laufen spitz zu, sind einwärts gedreht und von Haar bedeckt, nach vorn gelegt reichen sie bis zur Nasenspitze.
Außerhalb Frankreichs ist die Rasse zwar weniger bekannt, wird aber vermehrt gerne als Familienhund gehalten. Als Grund hierfür ist das ausgeglichene Wesen der Tiere und ihre hohe Gelehrigkeit zu sehen. Ein gut erzogener Griffon Fauve de Bretagne ist folgsam und lässt sich gut zurückrufen. Sie sind zutraulich, liebevoll und ausgeglichen und besonders kinderlieb. Ein Griffon Fauve de Bretagne bellt nur selten und wenn dann nur aus gutem Grund.

Wesensmerkmale der Hunderasse Griffon Fauve de Bretagne

Der Griffon Fauve de Bretagne

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Welsh Corgi Cardigan Corgis sind intelligent, wachsam, lebhaft, robust und ausdauernd. Normalerweise haben sie wenig Jagdtrieb, ihr Treibinstinkt ist aber immer noch mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden. Sie sind vielseitig und sehr anpassungsfähig. Sie fühlen sich sowohl bei Familien mit Kindern wie...

  • Norwegischer Buhund Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach...

  • King Charles Spaniel Dieser kleine Spaniel wird etwa 26 cm groß und max. 7 kg schwer. Das Haar ist lang, seidig, gerade. Leichte Wellen sind zulässig. Anhand der Farbe haben sich zum Teil unterschiedliche Namen eingebürgert: Black and Tan: Intensives, glänzendes Schwarz mit lebhaften, mahagoni-braunen Abzeichen...

  • Deutscher Jagdterrier Der deutsche Jagdterrier wird bis zu 40 cm groß und als Rüde 8,5 bis 10 kg, als Hündin 7 bis 9,5 kg schwer. Sein Haar ist dicht, glatt oder rau in schwarz, dunkelbraun oder schwarzgrau meliert mit rotgelben und scharf abgegrenzten Abzeichen. Die Ohren sind hoch angesetzt und zeigen ein leicht...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundeprofi Martin Rütter testet GPS-Tracker

Einmal kurz nicht aufgepasst und zack, ist der Hund weggelaufen. Diese Situation kennen viele Hundehalter – auch Tierpsychologe Martin Rütter, bekannt unter anderem aus der VOX-Sendung „Der Hundeprofi“. Erst kürzlich büchste Luna, die Hündin seiner Tochter...

EU-Tiergesundheitsgesetz tritt in Kraft

Das neue EU-Tiergesundheitsgesetz (Animal Health Law, AHL) tritt am 21. April 2021 in Kraft. Es ist ein wichtiger erster Schritt zu mehr Transparenz im Welpenhandel. Um den illegalen Handel in ganz Europa zu beenden, wird es jedoch nicht ausreichen, so die Ansicht der Tierschutzorganisation Vier...