Norwegischer Buhund
Norsk Buhund
- Ursprungsland: Norwegen
- Größe: 41 - 46 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 12 - 18 kg
- Alter 12 - 15 Jahre
- Fell: weizenfarben, rot, schwarz
- Verwendung heute: Begleit-, Hüte- und Wachhund
- früher: Schafe- und Rinderhüten, Wachhund
- FCI-Standard: 237
- FCI-Gruppe: 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
- FCI-Sektion: 3
Norwegischer Buhund Rassengeschichte
Der Name leitet sich vom norwegischen Wort "bu" für Hütte, Bauernhof her. Erstmals wurde dieser Name im 17. Jahrhundert erwähnt. In einem Wikingergrab von etwa 900 fanden sich Knochen diese Hundetyps. Der Buhund und seine Vorfahren waren die Universalhunde der norwegischen Bauern, eingesetzt zum Viehüten, zur Jagd und zur Bewachung von Haus und Hof. 1943 wurde er vom FCI als Rasse anerkannt.
Norwegischer Buhund Rassebeschreibung
Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach vorne gerichtet. Die Rute ist hoch angesetzt, fest eingerollt, über der Mitte des Rückens, nicht zu sehr seitlich getragen.Der Buhund besitzt einen starken Hütetrieb und braucht viel Bewegung. Er ist in Großbritannien immer beliebter geworden und wird in Australien mit Erfolg als Schäferhund verwendet, da er die Hitze recht gut verträgt. Der ausgezeichnete Begleithund ist kinderlieb und schnappt nur zu, wenn er gereizt wird. Er gibt auch einen guten Wachhund ab und läßt sich leicht zum Gehorsam erziehen. Ein kleines Manko ist seine Bellfreudigkeit, jedes Ereignis, jeder Besucher wird von ihm kommentiert.
Wesensmerkmale der Hunderasse Norwegischer Buhund




















Der Norwegischer Buhund
- ist ein Familienhund
- braucht mittlere Fellpflege
- ist leichtführig
- braucht Auslauf
- ist ein guter Wachhund
Lesetipp im Hundemagazin:
Warum legen sich Menschen einen Hund zu?Im Jahre 1996 wurden in Deutschland die Gründe für den Kauf eines Hundes erhoben. Dabei kamen vor allem sieben markante Gründe heraus, warum sich Menschen (in Deutschland) einen Hund zulegen. Hund als Beschützer „Weil ich Hunde einfach gern habe“ behaupteten 81%...
Was Hundekot über die Gesundheit des Hundes aussagtDer Hundekot ist direkt in der Lage, Informationen über den Zustand des Magen-Darmtraktes und der Gesundheit des Hundes zu liefern. Ein Hund nimmt täglich Nahrung zu sich. Diese wird im Verdauungstrakt in verschiedene Bestandteile aufgespalten und über die Darmschleimhaut...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2022 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies