Grosser Münsterländer

Grosser Münsterländer
  • Ursprungsland: Deutschland
  • Größe: 58 - 62 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 25 - 29 kg
  • Alter 12 - 13 Jahre
  • Verwendung heute: Jagd- und Begleithund
  • früher: Stöber-, Vorsteh- und Apportierhund
  • FCI-Standard: 118
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 1.2

Grosser Münsterländer Rassengeschichte

Die Hunderasse Großer Münsterländer ist eine anerkannte deutsche Zuchtrasse, die zur Gruppe Vorsteherhunde in der Sektion kontinentaler Vorsteherhunde des Typs Spaniel zählt. Es besteht eine enge Verwandtschaft zum Kleinen Münsterländer.

Die Rasse Großer Münsterländer stammt von den Vogel- und Beizhunden des Mittelalters ab, die als Vorsteherhunde bei der Jagd auf Federwild genutzt wurden. Seit 1878 ist das Rassekennzeichen Langhaar mit braun-weißer Farbe bekannt, aber mit Ablehnung der Farbgebung schwarz-weiß.
1919 wurde die Zucht des schwarz-weißen Langhaar wieder aufgenommen. 1922 fand die planmäßige Zucht des Großen Münsterländers statt, der 1936 als Zuchtstandart ernannt wurde.

Grosser Münsterländer Rassebeschreibung

Ein Großer Münsterländer weist einen muskulösen Körperbau (Proportion von Körperlänge zu Widerristhöhe möglichst gleich) mit Stockmaß von 60-65 cm (Hündinnen max. 2cm kleiner) und Gewicht um 30 kg auf. Die Lebenserwartung der Hunde liegt bei 12-14 Jahren.

Körperbau und Aussehen sollen Intelligenz und Stärke ausdrücken, mit einer insgesamt schlanken Linie. Der Kopf ist langgestreckt mit ausgeprägter Kinnmuskulatur, kräftigem Fang ohne überhängenden Leftzen, ebenso kräftigem Kiefer mit vollen Zähnen und breiten Ohren mit abgerundeten Spitzen. Die Rute wird leicht aufwärts getragen, weder Vorder- noch Hinterhand weisen Wolfskrallen auf.

Fell vom Großen Münsterländer

Ein Großer Münsterländer weist als Deutscher Langhaar ein eng anliegendes langes (aber nicht lockiges), dichtes Haarkleid mit straffer Haut auf. Besonders dicht sind die Rückseiten der Vorder-/Hinterläufe, ebenso wie Rumpf, Rute und Ohren. Kurz und eng anliegend dagegen sind die Haare am Kopf.

Die Fellfarbe kann drei Variantionen aufweisen:

  1. weiß mit schwarzen Platten/Tupfen
  2. schwarz geschimmelt
  3. schwarz

Der Kopf ist schwarz mit schwarzer Nase und dunklen Augen. Das lange Fell soll die Hunderasse Großer Münsterländer unempfindlich gegen Kälte, Nässe und Unwegsamkeiten machen.

Großer Münsterländer Charakter

Ein Großer Münsterländer weist neben enormer Aufmerksamkeit und Gelehrigkeit eine leichte Führung ohne Nervosität auf. Er ist ein zuverlässig Jagdhund. Seine Lebhaftigkeit sowie Kinderfreundlichkeit lässt ihn ebenso als Wach-, Hüte- und Familienhund einsetzen. Die Hunderasse wird als Vorsteher- oder Jagdhund im Feld, Wald und Wasser eingesetzt. Er ist ein ausgezeichneter Suchhund, der ausdauernd im Aufspüren von verwundetem Wild ist. Er arbeitet ordentlich und konzentriert, besonders nach dem Jagdschuss.

Wesensmerkmale der Hunderasse Grosser Münsterländer

Der Grosser Münsterländer

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Mexikanischer Nackthund Der Mexikanische Nackthund ist Freundlich, anhänglich an seine Familie, intelligent, großes Anpassungsvermögen, würdevoll, ruhig. Wie viele sehr alte Hunderassen bellen sie nicht. Die Vertreter dieser Rasse brauchen recht wenig Bewegung, man sollte sie aber regelmäßig rennen und spielen...

  • Landseer Der Landseer gilt als wacher, aktiver und temperamentvoller als der Neufundländer. Er hat einen natürlichen Wach- und Schutztrieb, ist menschenbezogen und nicht für die Zwingerhaltung geeignet. Als Erbe seiner spanischen Vorfahren, die über Jahrhunderte ihre Herden gegen Wölfe und Bären...

  • Löwchen Trotz seiner Herkunft als Luxushund ist er ein robuster Hund, der sich in Palästen, aber auch auf dem Lande wohl fühlt. Sein Fell ist wetterfest, er scheut auch keine langen Spaziergänge, läuft am Rad oder Pferd mit. Sein gutmütiges Wesen macht ihn zu einem guten Anfängerhund, der auch...

  • Schapendoes Die Hunderasse Schapendoes ist temperamentvoll, arbeitsfreudig, und gewohnt, selbständig zu arbeiten, was im alltäglichen Leben wie Sturheit und Eigensinn aussehen kann. Der Schapendoes eignet sich für viele Hundesportarten wie Agility, Turnierhundesport, Flyball und Dog-Dancing,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Kinder mit Haustieren leben gesünder

Kinder, die mit Hund, Katz & Co. leben, haben ein stärkeres Immunsystem und werden daher seltener krank. Zu diesem Ergebnis kamen englische Wissenschaftler von der University of Warwick in Coventry unter der Leitung von June McNicholas. Stabiles Immunsystem Die Forscher testeten im...

Zuneigung

Menschen sind für den Hund wie Rudelmitglieder. Der Hund möchte seinen Rudelgenossen auch Zuneigung zeigen. Viele der Zuneigungsgesten vom Hund bleiben ihm von der "Kindheit" an erhalten. Die Begrüßungsgeste des Hochspringens und Gesichtableckens ist vom Hund wirklich als...