Harrier

Harrier

Harrier Rassengeschichte

Der Harrier wurde im Jahr 1260 erstmals erwähnt. Im Besitz eines Sir Elias de Midhope befand sich eine Harriermeute. "Hare" ist die englische Bezeichnung für Hase. Aus dem Harehound (Hasenhund) würde später die Abkürzung Harrier, für einen Jagdhund der besonders für die Hasenjagd geschaffen wurde. Der Harrier ist warscheinlich die älteste Laufhundeform der Britischen Inseln. Zu einem grossen Teil geht seine Herkunft auf französische Meutehunde, die von den Normannen auf die Inseln gebracht wurden zurück.
Erstmals ausgestellt wurden Harrier 1889 bei einer Spezialausstellung in Peterborough in England.

Harrier Rassebeschreibung

Harrier sind fröhliche, freundliche und energiegeladene Hunde, die ursprünglich als Jagdhunde gezüchtet wurden. Sie haben eine ausgeprägte Nase und sind daher großartige Jäger, aber auch als Familienhunde gut geeignet. Harrier sind sehr soziale Tiere und benötigen viel Aufmerksamkeit und Interaktion mit ihren Besitzern. Sie haben eine natürliche Neugier und lieben es, ihre Umgebung zu erkunden. Trotz ihrer Energie und Beweglichkeit sind sie angenehm im Umgang und können gut trainiert werden. Ein ausreichendes tägliches Training und geistige Stimulation sind jedoch unerlässlich, um ihr Verhalten und ihre Gesundheit zu fördern.

Der Harrier ist eine kleinere Form des Foxhounds mit einem deutlichen Beagleeinschlag. In England gibt es immer weniger Meuten obwohl die Jagd noch immer sehr beliebt ist. Statt auf lebende Hasen werden die Hunde auf eine Kunstfährte angesetzt.
Wie alle Meutehunde sind auch die Harrier in der Meute friedlich, aber wenig an den Menschen gebunden. Allein gehalten, sind sie anspruchslose und pflegeleichte Hunde. Sie sind aber sehr eigenwillig und selbständig was eine konsequente Erziehung erfordert.

Wesensmerkmale der Hunderasse Harrier

Der Harrier

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Lakeland Terrier Ein Lakeland Terrier ist ein fröhlicher, verspielter, geschickter sowie kinderfreundlicher Hund und daher sehr gut für Familien geeignet. Er ist recht temperamentvoll, unternehmungslustig und ausdauernd. Der Lakie ist selbstbewusst und ein guter Wächter, kläfft aber nie aus Langeweile. Er...

  • Bordeauxdogge Ihren Namen hat die Bordeauxdogge, weil sie früher von den Metzgern von Bordeaux zum Viehtreiben verwendet wurden. Sie waren so wild das eine Verordnung vorschrieb sie sicher festzumachen und mit Maulkörben zu versehen. Die Bordeauxdogge wurde früher zur Jagd, aber auch zum Kampf mit Wölfen...

  • Deutscher Schäferhund Cremefarbener langhaariger Schlag Der Deutsche Schäferhund ist vom Wesen her ausgeglichen, selbstsicher, treu, anhänglich, klug und wachsam. Er wird als Hund der Superlative bezeichnet, was Intelligenz, Führigkeit, Arbeitsbereitschaft und körperliche Gewandtheit anbelangt. Daher ist er nicht nur für seinen ursprünglichen...

  • Rhodesian Ridgeback Der Rhodesian Ridgeback ist ein sensibler, kluger Hund, der Teamarbeit schätzt, doch auch sehr eigenwillig und durchsetzungsstark sein kann. Eine Eigenschaft dieser Hunde ist, dass sie sich Fremden gegenüber zurückhaltend verhalten. Der Rhodesian Ridgeback ist kein Hund für...

Lesetipp im Hundemagazin:

Radfahren mit Hund

Beim Radfahren mit Hund sollten verantwortungsvolle Hundehalter einige Punkte berücksichtigen, da eine Mitnahme des Vierbeines nicht ganz ungefährlich ist. Welcher Hund eignet sich zum Radfahren? Für kleine und große Hunde gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten,...

Alter Hund: Wie du gut für deinen Seniorhund sorgst

Silbergraue Härchen im Fell, das Treppensteigen fällt schwer und die Abenteuerlust lässt nach: Hunden ergeht es wie uns. Auch Hunde werden älter und ihre Bedürfnisse ändern sich entsprechend. Hier findest du wichtige Tipps, damit dein Seniorhund auch die letzte...