Finanztipp: Günstige Hundehaftpflicht nicht immer beste Wahl

Der günstigeste Preis für eine Hundehaftpflicht in Deutschland ist nicht immer die beste Wahl. Bei der Versicherung für den Hund ist die Deckungssumme entscheidend. Das gemeinnützige Verbraucherportal Finanztip rät Hundebesitzern, eine Summe von mindestens 5 Millionen Euro zu wählen. Wer in einer Mietwohnung lebt, sollte Mietschäden unbedingt mitversichern lassen. Die Versicherung zahlt so, wenn der Hund beispielsweise beim Hochspringen die Tür zerkratzt. Hier empfiehlt sich eine Mindestversicherung von 250.000 Euro.
Bei einem Vergleich der geeigneten Versicherung auf Vergleichsportalen werden üblicherweise die günstigen Angebote angezeigt. Hundehalter sollten aber nicht nur auf den Preis schauen, sondern darauf achten, dass die wichtigen Leistungen auch von der Versicherung übernommen werden. Danach lassen sich die Ergebnisse aber leider meistens nicht filtern. Am besten vergleicht man in diesem Fall die Bedingungen der drei günstigsten Angebote und schaut, welche Versicherung die passenden Leistungen bietet.
Vorgeschriebene Hundehalterhaftpflichtversicherung
In sechs deutschen Bundesländern ist eine Hundehalterhaftpflichtversicherung wie in Berlin und Niedersachsen vorgeschrieben. In den anderen Ländern ist eine Absicherung des Hundehalters dennoch empfehlenswert, falls der Hund einen Schaden verursacht. Etwa 100.000 registrierte Schäden verursachen Hunde jedes Jahr laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Diese Schäden harmlose wie eine kaputte Vase bis zu teuren Fällen sein, wenn der Hund den Tierarzt beißt und dieser für längere Zeit nicht arbeiten kann. In beiden Fällen hilft eine Hundehaftpflichtversicherung. Die Policen sind meist recht günstig, Hundebesitzer sollten daher nicht am Leistungsumfang sparen.
Wer seinen Hund mit auf Reisen nimmt, benötigt eine Police mit Auslandsschutz. Manche Versicherungen unterscheiden zwischen Aufenthalten innerhalb Europas und weltweit. Besitzer von Rüden sollten auch sogenannte Deckschäden versichern. Deckt ein Rüde eine Rassehündin, kann ihrem Züchter ein wirtschaftlicher Schaden durch Tierarztkosten entstehen oder weil zum Beispiel die Hündin keine reinrassigen Welpen bekommen hat.
Quelle: Finanztip Verbraucherinformation
Lesetipp im Hundemagazin:
Demodex Milben beim Hund - Wie behandeln?Milben sind ganz kleinen Lebewesen, die Hunden massives Unbehagen bereiten. Die Milbe Demodex canis kann äußerst unangenehm beim Hund werden, während Grasmilben oder auch Ohrmilben noch zu den vergleichsweise harmloseren Vertretern dieser Spinnentiere zählen....
Wichtige, aber wenig bekannte Punkte rund um HundeversicherungenMit einem Hund macht das Leben oft gleich viel mehr Spaß. Bevor du dir einen Vierbeiner anschaffst, musst du dir aber auch der Kosten bewusst sein. Dabei gilt grundsätzlich: Je größer der Hund, desto teurer die Haltung. Damit nicht zusätzlich unerwartet hohe Kosten auf...
Clevere Kläffer...Fragt man einen Biologen, welche Lebewesen die klügsten seien, wird er antworten: die Primaten Denn Mensch, Gorilla und Co. lassen bei üblichen Intelligenztests ihre Konkurrenz weit hinter sich. Mit einer Ausnahme: Beim Deuten menschlicher Gesten und Signale können Hunde, unsere ältesten...
Haustier mit Demenz: Was Tierhalter beachten solltenImmer öften werden Tierhalter mit Demenz bei ihren Haustieren konfrontiert. Durch gute medizinische Versorgung, Pflege und hochwertiges Futter werden Haustiere immer älter. Mit diesem erhöhten Alter der Haustiere treten leider aber auch typische Erkrankungen auf. Demenz ist eine...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies