Irish Red Setter

Irish Setter, Red Setter
Irish Red Setter, Irish Setter, Red Setter
  • Ursprungsland: Irland
  • Größe: 64 - 69 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 27 - 32 kg
  • Alter 12 - 13 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Vorsteh- und Apportierhund
  • FCI-Standard: 120
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 2.2

Irish Red Setter Rassengeschichte

Der im 19. Jahrhundert verfeinert selektierte Hund ist aus dem kontinentalen Spaniel, dem English Setter und dem Pointer hervorgegangen.

Irish Red Setter Rassebeschreibung

Der Irish Setter ist ein ungestümer Vorstehhund mit sehr gutem Geruchssinn, schnell und wendig, der sich besonders gut im Sumpfgelände für die Schnepfenjagd eignet, er ist anhänglich, ausgeglichen, intelligent und ein guter Begleithund, der viel Aufmerksamkeit, aber auch den nötigen Auslauf benötigt, was ihn zu einem freundlichen aber auch wachsamen Familienhund macht.
Sein Name "Setter" leitet sich vom englischen Verb "to set" ab welches seine charakteristischen Eigenschaften beschreibt. Dieses bedeutet soviel wie "hinstellen", "aufstellen" - übertragen auf den jagdlich geführten Setter also eine "Vorstehhaltung einnehmen". Der Setter ist sehr selbstbewusst, will beachtet sein, stellt Ansprüche in Haltung und Pflege und sorgfältiger Zusammensetzung seiner Ernährung.
Der Irish Setter ist ein bis 72 cm großer, eleganter, kaum zu verwechselnder Hund, der bis zu 32 kg schwer werden kann. Charakteristisch ist sein sattes Kastanienbraun ohne jede Spur von Schwarz; kleine, vereinzelte weiße Flecken sind erlaubt.
Am Kopf, den Vorderseiten der Läufe und den Behangspitzen ist das Haar kurz und fein. Am übrigen Körper und an den Läufen von mäßiger Länge, flach anliegend und möglichst ohne Locken und Wellen. Die Ohren sind von mittlerer Größe und feiner Struktur. Tief und weit hinten angesetzt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Irish Red Setter

Der Irish Red Setter

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Norwegischer Buhund Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach...

  • Komondor Der Komondor ist gross gewachsen und kräftig gebaut. Die äussere Erscheinung und die würdevolle Haltung wecken Ehrfurcht. Der robuste Körper der Hunde ist mit verfilztem, zottigem, durchwegs dichtem, langem Haar bedeckt. Der dicht behaarte Kopf überragt den Körper....

  • Bolonka Zwetna Wie der Name schon sagt, ist der Bolomka Zwetna ein Schoßhündchen. Sein freundliches und lebhaftes Wesen machen ihn zu einem idealen Spielkamerad. Er ist gehorsam und seiner Familie, einschließlich der Kinder, treu ergeben. Der Bolonka eignet sich hervorragend als Wohnungs- und Stadthund, da...

  • Grosser Schweizer Sennenhund Der Grosse Schweizer Sennenhund zeichnet sich durch einen aufmerksamen und freundlichen Charakter aus. Die Hunde sind zuverlässig und passen gerne auf. Sie besitzen sehr viel Ausdauer und Beweglichkeit. Besucher meldet dieser Hund stets an, doch er bellt in der Regel selten ohne einen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Heimtierhaltung in Deutschland

In Deutschland halten 43 Prozent aller Haushalte Heimtiere. Dies geht aus einer Erhebung hervor, die IVH und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands beim Marktforschungsinstitut Skopos in Auftrag gegeben haben. Im vergangenen Jahr lebten 30 Millionen Hunde,...

Finanztipp: Günstige Hundehaftpflicht nicht immer beste Wahl

Der günstigeste Preis für eine Hundehaftpflicht in Deutschland ist nicht immer die beste Wahl. Bei der Versicherung für den Hund ist die Deckungssumme entscheidend. Das gemeinnützige Verbraucherportal Finanztip rät Hundebesitzern, eine Summe von...