Irish Red Setter

Irish Setter, Red Setter
Irish Red Setter, Irish Setter, Red Setter
  • Ursprungsland: Irland
  • Größe: 64 - 69 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 27 - 32 kg
  • Alter 12 - 13 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Vorsteh- und Apportierhund
  • FCI-Standard: 120
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 2.2

Irish Red Setter Rassengeschichte

Der im 19. Jahrhundert verfeinert selektierte Hund ist aus dem kontinentalen Spaniel, dem English Setter und dem Pointer hervorgegangen.

Irish Red Setter Rassebeschreibung

Der Irish Setter ist ein ungestümer Vorstehhund mit sehr gutem Geruchssinn, schnell und wendig, der sich besonders gut im Sumpfgelände für die Schnepfenjagd eignet, er ist anhänglich, ausgeglichen, intelligent und ein guter Begleithund, der viel Aufmerksamkeit, aber auch den nötigen Auslauf benötigt, was ihn zu einem freundlichen aber auch wachsamen Familienhund macht.
Sein Name "Setter" leitet sich vom englischen Verb "to set" ab welches seine charakteristischen Eigenschaften beschreibt. Dieses bedeutet soviel wie "hinstellen", "aufstellen" - übertragen auf den jagdlich geführten Setter also eine "Vorstehhaltung einnehmen". Der Setter ist sehr selbstbewusst, will beachtet sein, stellt Ansprüche in Haltung und Pflege und sorgfältiger Zusammensetzung seiner Ernährung.
Der Irish Setter ist ein bis 72 cm großer, eleganter, kaum zu verwechselnder Hund, der bis zu 32 kg schwer werden kann. Charakteristisch ist sein sattes Kastanienbraun ohne jede Spur von Schwarz; kleine, vereinzelte weiße Flecken sind erlaubt.
Am Kopf, den Vorderseiten der Läufe und den Behangspitzen ist das Haar kurz und fein. Am übrigen Körper und an den Läufen von mäßiger Länge, flach anliegend und möglichst ohne Locken und Wellen. Die Ohren sind von mittlerer Größe und feiner Struktur. Tief und weit hinten angesetzt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Irish Red Setter

Der Irish Red Setter

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grand Basset Griffon Vendéen Der Grand Basset Griffon Vendéen wird hauptsächlich zur Hasenjagd eingesetzt. Er hat gute Wach- und Schutzinstinkte. Als für die Jagd gezüchteter Hund vergisst er leicht seine "Erziehung", wenn er eine Spur bemerkt. In der Familie ist er fröhlich, aufgeweckt, immer zu Streichen aufgelegt,...

  • Wolfsspitz Der Keeshond und der Wolfsspitz werden in manchenLändern getrennt geführt. Nach FCI ist es aber eine Rasse. Im ersten, 1913 erschienen Zuchtbuch des VDH wurden 215 Wolfsspitze registriert. Lange Zeit war die Zuchtbasis klein und die Anzahl der eingetragenen Hunde gering, 1932 wurden zum...

  • Australian Terrier Der kleine und anpassungsfähige Aussie kann auch gut in einer Stadtwohnung gehalten werden, sofern er genügend Auslauf bekommt. Da er so klein ist kann man ihn gut auch zu zweien halten. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und Tieren. Da er mehr ein Hütehund als ein Jagdhund ist kann man...

  • Shar Pei Der Shar Pei ist nicht nur vom Äußeren ein Molossertyp, sondern auch von Wesen zeigt er typische molossoide Eigenschaften. Er strahlt Ruhe, und Gelassenheit aus, wirkt nie hektisch, ist sehr selbstsicher und intelligent. Er ordnet sich bei richtiger Erziehung dem Menschen bedingungslos unter...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundezubehör Grundausstattung für Anfänger

Ein Hund ähnelt in so vielen Hinsichten einem Kind. Seine neuen Besitzer entwickeln eine ähnlich enge Bindung an den Vierbeiner, es wird Erziehungsfragen geben - und die Grundausstattung ist für einen Anfänger ein großes Fragezeichen. Was braucht ein Hund, wenn er...

Was tun wenn Hund überhitzt - Hitzefalle Auto

Im Sommer passiert es immer wieder, dass ein Hund in einem abgestellten Auto überhitzt, wenn es warm ist. Nach wie vor sterben in Deutschland jedes Jahr Hunde, weil ihre Halter sie im Auto zurücklassen. Was tun wenn ein Hund im Auto überhitzt? Wir geben Tipps zum richtigen...