Irish Red Setter

Irish Setter, Red Setter
Irish Red Setter, Irish Setter, Red Setter
  • Ursprungsland: Irland
  • Größe: 64 - 69 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 27 - 32 kg
  • Alter 12 - 13 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Vorsteh- und Apportierhund
  • FCI-Standard: 120
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 2.2

Irish Red Setter Rassengeschichte

Der im 19. Jahrhundert verfeinert selektierte Hund ist aus dem kontinentalen Spaniel, dem English Setter und dem Pointer hervorgegangen.

Irish Red Setter Rassebeschreibung

Der Irish Setter ist ein ungestümer Vorstehhund mit sehr gutem Geruchssinn, schnell und wendig, der sich besonders gut im Sumpfgelände für die Schnepfenjagd eignet, er ist anhänglich, ausgeglichen, intelligent und ein guter Begleithund, der viel Aufmerksamkeit, aber auch den nötigen Auslauf benötigt, was ihn zu einem freundlichen aber auch wachsamen Familienhund macht.
Sein Name "Setter" leitet sich vom englischen Verb "to set" ab welches seine charakteristischen Eigenschaften beschreibt. Dieses bedeutet soviel wie "hinstellen", "aufstellen" - übertragen auf den jagdlich geführten Setter also eine "Vorstehhaltung einnehmen". Der Setter ist sehr selbstbewusst, will beachtet sein, stellt Ansprüche in Haltung und Pflege und sorgfältiger Zusammensetzung seiner Ernährung.
Der Irish Setter ist ein bis 72 cm großer, eleganter, kaum zu verwechselnder Hund, der bis zu 32 kg schwer werden kann. Charakteristisch ist sein sattes Kastanienbraun ohne jede Spur von Schwarz; kleine, vereinzelte weiße Flecken sind erlaubt.
Am Kopf, den Vorderseiten der Läufe und den Behangspitzen ist das Haar kurz und fein. Am übrigen Körper und an den Läufen von mäßiger Länge, flach anliegend und möglichst ohne Locken und Wellen. Die Ohren sind von mittlerer Größe und feiner Struktur. Tief und weit hinten angesetzt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Irish Red Setter

Der Irish Red Setter

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Västgötaspets Zwischen den größten Seen Schwedens liegt die fruchtbare Region Västgötland wo schon seit der Wikingerzeit Rinderhaltung betrieben wurde. Der energische, kurzläufige Hirtenhund wird in Schweden als rein skandinavische Rasse aufgefasst, doch wahrscheinlich stammt er, wie der Welsh Corgi, von...

  • Schweizerischer Niederlaufhund Die direkten Vorfahren der Niederlaufhunde, die Standard-Laufhunde, arbeiten seit Jahrhunderten als Spürhunde in den Bergtälern der Schweiz. Die Niederlaufhunde sind indes eine jüngere Entwicklung. Alle diese Hunde besitzen ein dickes, anliegendes fell mit dichter, feiner Unterwolle, das sie...

  • Lagotto Romagnolo Die Hunderasse Lagotto Romagnolo hat einen kleinen bis mittelgroβen Körper, welcher gut proportioniert und kräftig gebaut ist. Der Hund hat ein rustikales Aussehen mit dichtem, gelocktem Haar von wollener Struktur. Die Länge des Kopfes beträgt 40% der...

  • English Foxhound Der Foxhound ist ein englischer Laufhund, der sich besonders zur Fuchsjagd eignet und in der Meute jagt. Er ist durch die inzwischen in England verbotenen Fuchsjagd international bekannt geworden. Diese, früher wie heute sehr exklusive Jagd, lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen....

Lesetipp im Hundemagazin:

Silvester Tipps gegen Stress

Silvester ist Stress für Hunde und generell für alle Tiere. Jedes Jahr werden zum neuen Jahr unzählige Feuerwerkskörper in den Himmel geschossen und schrecklich laute Böller am Boden gezündet. Wo bereits Böller und Knallfrösche für viele...

Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke: Geschenkt geliebt verstoßen

Viele Eltern möchten ihren Kindern zu Weihnachten ihre größten Wünsche erfüllen, wobei ein eigenes Haustier ganz oben auf dem Wunschzettel steht. Nur zu oft geben Eltern diesem Wunsch in der Weihnachtszeit nach, ohne sich ausführlich mit den Bedürfnissen des...