Irish Wolfhound

Irischer Wolfshund
Irish Wolfhound, Irischer Wolfshund
  • Ursprungsland: Irland
  • Größe: 71 - 90 cm Widerristhöhe (Riesen Hunderasse)
  • Gewicht: 40 - 55 kg
  • Alter bis 11 Jahre
  • Fell: viele Farben
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Wolfsjagd
  • FCI-Standard: 160
  • FCI-Gruppe: 10 - Windhunde
  • FCI-Sektion: 2

Irish Wolfhound Rassengeschichte

Archäologische Funde beweisen, dass es große windhundartige Hunde von über 70 cm schon um 7000 v.Chr. in Irland / England und Wales gegeben hat. Es scheint so, dass die ersten Siedler 1.000 Jahre vor Ankunft der Kelten diese Hunde mitgebracht haben.
Die Kelten kreuzten ihre Hunde (greyhoundartig) mit ihnen und schufen so einen Jagd- und Kampfhund, der weit über ihren Einflussbereich bekannt wurde.

Der genaue Ursprung des Irischen Wolfshundes ist nicht bekannt. Mit Sicherheit handelt es sich dabei aber um eine sehr alte Hunderasse, die bereits in altrömischen Quellen erwähnt wird (Quintus Aurelius Symmachus, 391 n. Chr). Symmachus bedankte sich für die übersandten 7 Irischen Hunde, die bei den Vorstellungen und Spielen in Rom für großes Aufsehen gesorgt hatten und schrieb:
"Ganz Rom sah sie mit Erstaunen und stellte sich vor, sie müssten in Eisenkäfigen hier hergebracht worden sein."

Der Irische Wolfshund hatte seine erfolgreichste Zeit im antiken und mittelalterlichen Irland vor der Einführung der Feuerwaffen und wurde zur Jagd auf Wölfe und anderes Großwild eingesetzt. Sein Besitz war damals dem hohen Adel vorbehalten. Berichte über große Windhunde aus Irland tauchen in diversen alten Sagen auf, unter anderem auch in der Isländischen Njáls Saga, die um das Jahr 1000 erschien:

Ich möchte Dir einen Rüden darreichen, den ich aus Irland bekam. Er hat riesige Gliedmaßen und ist als Begleiter einem kampfbereiten Manne gleichzusetzen. Darüber hinaus hat er den Verstand eines Menschen, und er wird Deine Feinde anbellen, niemals aber Deine Freunde. Er wird es einem jeden Menschen am Gesicht ablesen, ob er gegen Dich Gutes oder Schlechtes im Schilde führt. Und er wird sein Leben für Dich lassen.

Im 16. und 17. Jahrhundert war der irische Wolfshund in England weit verbreitet und wurde hauptsächlich zur Jagd auf Wölfe und zur Bärenjagd eingesetzt. Das Aufkommen von Feuerwaffen führte schließlich zur Ausrottung des Wolfes in England und Irland, wodurch der Wolfshund keinen speziellen Zweck mehr zu erfüllen hatte und immer seltener wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts nahm sich der Schotte Capt. George Augustus Graham der Rasse an, legte einen Rassestandard für den Irish Wolfshund fest und kreuzte die wenigen noch lebenden Exemplare mit Deerhounds, Doggen, Barsois und einigen anderen Hunderassen. Daraus entstand der Irish Wolfshound, wie wir ihn heute kennen.

Irish Wolfhound Rassebeschreibung

Im Gegensatz zum Tschechoslowakischen Wolfhund wird "Wolfshund" beim Irischen Wolfshund im Deutschen mit s geschrieben. Der Grund ist laut FCI folgender: Der Wolfshund ist ein Hund, der Wölfe jagt oder der wolfsfarben ist, z.B. der Wolfsspitz. Wolfhund ist eine Hunderasse, bei der in neuester Zeit wieder ein Wolf eingekreuzt wurde, wie z.B. der Tschechoslowakische Wolfhund.

In der Deutschsprachigen Literatur findet sich des Öfteren auch die pseudo-Englische Form "Irish Wolfshound". Diese Schreibweise beruht darauf, dass "Wolfhound" im Englischen ohne "s" geschrieben wird, diese Tatsache aber vielen deutschsprachigen Schreibenden nicht bekannt ist.

Der Irische Wolfshund ist ein sanftmütiger Riese und deshalb trotz seiner imposanten Größe hauptsächlich ein Familienhund. Seinen Ursprung als Windhund für die Jagd kann er beim Geländerennen (Coursing) ausleben. Die im Standard geforderte Mindest-Schulterhöhe beträgt bei Rüden 79 cm und bei Hündinnen 71 cm. Bei Rüden wird eine durchschnittliche Schulterhöhe von 81-86 cm angestrebt. Mit gelegentlich bis über 100 cm Schulterhöhe gilt der Irische Wolfshund als der größte Hund der Welt. Dies und seine Souveränität und Würde machen den sanften Riesen zum "König der Hunde".

Sein Haar ist rauh und hart.

Fellfarben beim Irish Wolfhound

  • grau
  • gestromt
  • rot
  • schwarz
  • reinweiß
  • rehbraun oder
  • jede beim Deerhound vorkommende Farbe.

Die Ohren beim irischen Wolfshund werden greyhoundartig getragen und als "Rosenohren" bezeichnet.

Wesensmerkmale der Hunderasse Irish Wolfhound

Der Irish Wolfhound

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Basset Bleu de Gascogne Der Beginn der französischen Basets lässt sich auf das Jahr 1890 zurückführen, zwar noch keine definierte Rasse aber schon vorhanden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Herren Lane und Le Couteulx Bassets in reinen Stämmen zu züchten. Sie hatten aber unterschiedliche...

  • Finnischer Laufhund Die Finnenbracke ist das Resultat einer zeilgerichteten Zucht. In Finnland ist diese schöne Hunderasse sehr verbreitet außerhalb Finnlands ist sie aber kaum bekannt. Die Finnenbracke ist ein sehr guter Jagdhund und wird für ihre vorzüglichen jagdlichen Eigenschaften von Jägern sehr...

  • Steirische Rauhhaarbracke Die Steirische Rauhhaarige Hochgebirgsbracke ist besonders für die Gebirgsjagd gezüchtet. Sie wird nur von Jägern gehalten, hat die gute Stimme und die große Ausdauer, die für die Arbeit unter den extremen Wetterbedingungen in den Österreichischen Alpen notwendig sind. Sie ist unempfindlich...

  • Zwergpinscher Der Zwergpinscher ist das verkleinerte Abbild des Deutschen Pinschers, jedoch ohne Mängel zwerghafter Erscheinungen. Er ist glatthaarig, schnittig und der gesamte Körperbau soll harmonisch sein, mit gut verteilter Muskulatur und quadratischem Körperbau mit einer Größe von 25-30 cm ,bei 3 - 5...

Lesetipp im Hundemagazin:

Tierschutzexperten raten vom Urlaub mit Hund in Dänemark ab

Für viele deutsche Hundehalter erscheint ein Urlaub in Dänemark mit Hund perfekt. Das Land ist mit dem Auto gut erreichbar, hat ein mildes Klima und viele Dünen und Strand. Gute Voraussetzugnen also für einen Urlaub mit Hund am Meer. Alles andere als...

Zahnstein beim Hund

Wenn ein Hund das Lieblingsfutter plötzlich verweigert, kann fortgeschrittener Zahnsteinbefall der Grund dafür sein. Wie erkennt man Zahnstein bei Hunden? Was sind die Folgen von Zahnsteinbefall und wie kann man ihm vorbeugen? Zahnstein beim Hund - Entstehung und Folgen Zahnstein...