Istrianer Rauhhaarige Bracke

Istarski ostrodlaki gonic
Istrianer Rauhhaarige Bracke, Istarski ostrodlaki gonic

Istrianer Rauhhaarige Bracke Rassengeschichte

Die Entwicklung und Herkunft des rauhaarigen Typs und der Kurzhaarigen Istrischen Bracke (Istarski kratkodlaki gonič) ist so gut wie identisch, Früher wurde Rauhaarigkeit als weniger attraktiv angesehen. Während des Ersten Weltkrieges starb die Rasse fast aus. Parallel zur kurzhaaarigen wurde 1924 das Zuchtbuch eröffnet. Die FCI hat die Rasse im Jahre 1948 anerkannt. Der erste Standard stammt aus dem Jahre 1969.

Istrianer Rauhhaarige Bracke Rassebeschreibung

Die Istrianer Rauhhaarige Bracke ist vor allem in Slowenien ein beliebter Jagshund für die Jagd auf Fuchs und Hase, wird aber auch als Schweißhund eingesetzt. Dank seines freundlichen Wesens ist diese Rasse auch unter Nichtjägern immer beliebter geworden. Er ist ein angenehmer Haushund und sehr anpassungsfähig.
Bis auf das Fell gleicht dieser Laufhund seinem Bruder, dem Kurzhaarigen: bis 58 cm groß und 24 kg schwer, nur ist das Fell statt glatt, rauhaarig, struppig und zudem länger. Auch hier ist die Farbe weiß mit gelb-orangen Abzeichen. Die Rute wird säbelförmig getragen und ist hoch angesetzt. Die Ohren sind mittellang bis lang und von kurzem Fell bedeckt. Die Kopfbehaarung ist deutlich struppig.

Wesensmerkmale der Hunderasse Istrianer Rauhhaarige Bracke

Der Istrianer Rauhhaarige Bracke

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Siberian Husky Der Sibirian Husky ist kleiner und leichter als die meisten anderen Schlittenhunderassen. Der Husky ist in der Lage (bei ausreichendem Training) das Neunfache seines eigenen Körpergewichts zu ziehen und ist so ein überlebenswichtiges Nutztier und Familienmitglied der Inuits geworden. Welpen...

  • Grand Gascon Saintongeois Das Gebiet Santongeois liegt nördlich der Gironde-Mündung an der Westküste Frankreichs. Bis Anfang des letzten Jahrhunderts jagden hier die Edelleute Wölfe. Der muskulöse Santongeois mit seiner feinen Nase ist ein direkter Nachkomme der Hunde die damals für die Jagd verwendet wurde. Der...

  • Chinesischer Schopfhund Powderpuff-Schlag Es gibt von diesem kleinen Hund (bis 33 cm) zwei Varianten: die eine Variante, der so genannte Powder Puff, besitzt Unterwolle und ein langes, schleierartiges Deckfell mit seidiger Haarstruktur. Die andere Variante, Hairless, besitzt Haare auf dem Kopf, Ohren, Rute und den Pfoten. Seine nackte...

  • Pointer Der English Pointer ist ein 69 cm großer, und bis 30 kg schwerer Jagdhund. Das Haar ist fein, kurz, fest, vollkommen glatt und mit einem ausgeprägten Glanz. Die übliche Farben sind zitronenfarben und Weiß, Orange und Weiß, Leberbraun und Weiß und Schwarz und Weiß aber auch einfarbig und...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hunde sind intelligenter als bisher angenommen

Hundekenner vermuteten es schon längst, jetzt ist es auch wissenschaftlich offiziell: Der beste Freund des Menschen zeigt in manchen Situationen ganz erstaunliche Intelligenzleistungen. Neuen Studien zufolge schlägt der Vierbeiner bei einigen Aufgaben sogar Schimpansen oder Gorillas -...

Tierfotografin Regine Heuser im Interview

Regine Heuser ist eine der bekanntesten Tierfotografinnen Deutschlands. Sie bietet Workshops und Seminare rund um das Thema Tierfotografie an und hat Ratgeberbücher wie Hunde-Shooting - Fotografieren mit Wau-Effekt veröffentlicht. Wir führten mit Ihr ein...