Jura-Laufhund (Saint-Hubert)

Jura-Laufhund (Saint-Hubert)
  • Ursprungsland: Schweiz
  • Größe: 46 - 59 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 15 - 20 kg
  • Alter 12 - 13 Jahre
  • Fell: viele Farben
  • Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
  • früher: Niederwildjagd

Jura-Laufhund (Saint-Hubert) Rassengeschichte


Die schweizerischen Laufhunde ware im Mittelalter weit über die Landesgrenzen berühmt. Zu dieser Zeit war die Jagd ein Vorrecht des Adels und des Klerus die auch auf die Reinheit der Jagdhunderassen achteten. Die genauen Ursprünge des Jura-Laufhundes (Saint-Hubert) sind unbekannt. Da die Rasse jedoch in der Schweiz unweit der französischen Grenze heimisch ist, wurde sie wohl eindeutig von französischen Lokalrassen beeinflußt. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse; Swiss Hounds; Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei Ausstellungen separat bewertet werden. Eigene, unterschiedliche Namen für Varianten einer Rasse sind nicht selten.

Jura-Laufhund (Saint-Hubert) Rassebeschreibung

Der Jura-Laufhund (Saint-Hubert) gehört zur Rasse Schweizer Laufhund. Dieser ist eine von der FCI (Nr.59, Gr.6, Sek.1.2) anerkannte schweizerische Hunderasse. Durch den breiten Schädel, die auffallende Stirnfurche und die satte Färbung unterscheidet er sich von den anderen schweizerischen Gebirgslaufhunden. Er ist ein hervorragender Spürhund, der auf Füchse, Hasen und sogar kleine Hirsche angesetzt wird, kann die schwächste Duftspur im rauhen Gelände verfolgen. Er gibt einen ausgeglichenen Hausgenossen und Begleithund ab. Wird gerne von Jägern gehalten. Braucht konsequente Erziehung.

Wesensmerkmale der Hunderasse Jura-Laufhund (Saint-Hubert)

Der Jura-Laufhund (Saint-Hubert)

  • ist ein Familienhund
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Petit Basset Griffon Vendéen Der Petit Basset Griffon Vendéen wird hauptsächlich zur Jagd auf Kaninchen eingesetzt. Er hat gute Wach- und Schutzinstinkte. Als für die Jagd gezüchteter Hund vergisst er leicht seine "Erziehung", wenn er eine Spur bemerkt. In der Familie ist er fröhlich, aufgeweckt, immer zu Streichen...

  • Schweizer Laufhund Der Schwyzer Laufhund gehört zur Rasse Schweizer Laufhund und ist eine von der FCI (Nr., Gr., Sek.) anerkannte schweizerische Hunderasse. Durch sein zweifarbiges Fell unterscheidet sich diese Rasse von den übrigen Laufhunden. Der Schwyzer Laufhund entstand in der Nähe der französischen...

  • Kai Der Kai ist eine von der FCI (Nr.317, Gr.5, Sek.5) anerkannte japanische Hunderasse. Der Kai wird bis 58 cm groß und 18 kg schwer, ist schwarz oder rot gestromt (die Welpen sind etwa bis zu einem Jahr einfarbig). Das Haar ist hart und gerade mit weicher, dichter Unterwolle. Die Ohren sind...

  • Jämthund Der Jämthund, der zu den Nordischen zählt, wird 58–64 cm groß und 29,5–30,5 kg schwer. Das Haar ist ziemlich eng anliegend, hell bis dunkelgrau. Der Jämthund wird hauptsächlich zur Jagd auf den Elch verwendet, in der Vergangenheit auch auf Bären und den Luchs. Hervorstechende Merkmale...

Lesetipp im Hundemagazin:

The Dog House: Hund sucht Mensch im ZDF

"The Dog House" ist eine besondere "Partnervermittlung" im ZDF. Hund sucht Mensch, und Mensch sucht Hund für eine lebenslange Freundschaft. Moderatorin Sonja Zietlow sorgt dafür, dass Frauchen und Herrchen auf den wirklich passenden Hund kommen. Gemeinsam mit dem Team von Expertinnen...

Heimtierhaltung in Deutschland

In Deutschland halten 43 Prozent aller Haushalte Heimtiere. Dies geht aus einer Erhebung hervor, die IVH und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands beim Marktforschungsinstitut Skopos in Auftrag gegeben haben. Im vergangenen Jahr lebten 30 Millionen Hunde,...