Clever Dog Lab

Clever Dog Lab

Im Institut für Neurobiologie und Kognitionsforschung der Universität Wien arbeitet ein Team engagierter Forscher rund um Universitätsdozentin Friederike Range u.a. an folgenden Themen:

1) Soziales Lernen bei Hunden, die Fähigkeit des Nachahmens bei Hunden. Persönlichkeit bei Arbeitshunden – Unterschiede im Schafhüteverhalten und in der Leistung bei indiviuellen und sozialen Lernversuchen bei Border Collies

2) Diskrimination am Computer Touch-Screen, eine neue Methode, um die kognitiven Fähigkeiten der Hunde zu testen. Können Hunde zwischen Fotos bekannter und unbekannter Personen am Computer Touchscreen unterscheiden?

Warum wir uns für Hunde interessieren

Hunde sind Teil unserer menschlichen Welt geworden, nachdem vor ca. 15.000 Jahren ihre Domestikation begann. Sie werden nicht nur erzogen, sondern auch gezüchtet, um mit uns zu kooperieren und zu kommunizieren, um unser Verhalten zu erlernen und zu deuten, aber auch um von uns zu lernen und für uns zu arbeiten. Für die Fähigkeit des Hundes mit dem Menschen zu kollaborieren, bieten sich drei Erklärungen an:

  • Der Hund hat von seinen ursprünglichen Vorfahren, den Wölfen, die wahrscheinlich wie der heutige Wolf in Familiengruppen gelebt und gemeinsam gejagt haben, eine gewisse Tendenz geerbt, sich mit seiner neuen Familiengruppe, den Menschen, zu synchronisieren und zu kooperieren.
  • Hunde haben während ihres Domestikationsprozesses neue Fähigkeiten entwickelt, die es ihnen ermöglichen mit dem Menschen auf eine Art und Weise zu kommunizieren und zu kooperieren, wie es dem Wolf nicht gelingt. Zumindest scheinen einige Studien, die die Unterschiede zwischen Hunden und Wölfen systematisch untersucht haben, dies anzudeuten, sogar unter der Voraussetzung, dass beide Arten vom Menschen aufgezogen wurden..
  • Hunde wurden und werden von Generation zu Generation bewusst oder unbewusst vom Menschen trainiert, lernen dabei aber auch sich in dessen Umfeld kooperativ zu verhalten..

Aus all dem kann gefolgert werden, dass sich Hunde gut für Studien über individuelles und soziales Lernvermögen eignen.

Unser ‚Clever Dog Lab’

Unser Hundelabor entsteht momentan in der Nussgasse im 9. Bezirk in Wien.

"Manche Hunde arbeiten einfach gerne", erklärt Hunde-Forscherin Friederike Range. "Für uns ist das Wichtigste, dass die Hunde gerne zu uns kommen und Spaß bei der Arbeit haben. Jede Hunderasse ist uns willkommen."

Forschungsziele

Wir untersuchen Aspekte der sozialen Kognition bei Hunden. Dazu gehört die Imitation (Nachahmung als eine wichtige Form des sozialen Lernens), die Wirkungsweise des sozialen Lernens im Umgang mit dem Menschen und mit Artgenossen sowie die Kooperation mit Menschen und Artgenossen.

Wenn Du/Sie Lust hast/haben mit Deinem/Ihrem Hund teilzunehmen

Für uns ist das Wichtigste, dass die Hunde gerne zu uns kommen und Spaß bei der Arbeit haben. Darum wird bei uns nur mit positiver Verstärkung gearbeitet (entweder mit Futterbelohnungen oder mit Spielzeug) und wir achten auf eine sehr freundliche und nette Atmosphäre.* Rasse: jede Hundrasse ist uns willkommen

* Alter: im Moment haben wir nur Studien mit Hunden die älter als 8 Monate sind.

* Voraussetzungen in Bezug auf die Hundeausbildung: das kommt etwas auf die jeweilige Studie an – bitte bei uns nachfragen – aber im Grunde sind uns alle Familien-Hunde willkommen

* Abhängig von der jeweiligen Studie und Deiner/ Ihrer Zeit haben wir Untersuchungsreihen, die über einen längeren Zeitraum einmal pro Woche laufen und welche, die nur einmal eine halbe bis dreiviertel Stunde dauern.

Wir suchen noch Hunde und Hundebesitzer, die Lust haben bei Verhaltensstudien mitzumachen! Bitte melden bei: friederike.range@univie.ac.at

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Slovensky Kopov "Kopov" ist eine in der Slowakei gebräuchliche Bezeichnung für Laufhund. Der Slovensky Kopov ist ein außdauernder Hund der stundenlang mit lautem Gebell unterwegs sein kann. Er ist ungewöhnlich mutig, weshlab er auch vor einem Keiler nicht zurückschreckt. Gerühmt wird auch seine...

  • Manchester-Terrier Der Manchester-Terrier sieht einem deutschen Pinscher sehr ähnlich, allerdings zierlicher gebaut: bis 41 cm groß bei einem Gewicht von 10 kg, tiefschwarz und satte mahagoniähnliche Lohfarbe; das Fell liegt dicht an, ist glatt, kurz und glänzend. Sie gelten als sehr intelligent und...

  • Parson-Russell-Terrier Der Parson Russell Terrier ist ein temperamentvoller, anpassungsfähiger, intelligenter und kinderlieber Hund. Er weiß genau, was er will und schaut mit Freundlichkeit, Unbeschwertheit und Neugierde in die Welt. Seine Schulterhöhe liegt zwischen 31 (mind. Hündin) und 38 cm (max. Rüde). Ein...

  • Berner Niederlaufhund Der Berner Niederlaufhund kommt auch in einem ungewöhnlichen Rauhhaarschlag vor. Alle Schwiezer Niederlaufhunde sind ausgezeichnete Fährtensucher mit lebhaftem Spurlaut. Die direkten Vorfahren der Niederlaufhunde, die Standard-Laufhunde, gibt es seit Jahrhunderten als Spürhunde in den...

Lesetipp im Hundemagazin:

Zweite Hundewiese in Graz eröffnet

Am 04.04.2002 wurde am Grazer Lustbühel auf Initiative des sehr engagierten Stadtrates Siegfried Nagl nunmehr die zweite Hundewiese eröffnet. In der Lustbühelstraße 19–30 ist die rund 1000 Quadratmeter große Auslauffläche am Stadtrand von Graz zu finden....

Frau und Hund aus Fluss gerettet - weiterer Hund ertrunken

Eine 31-jährige Wanderin aus Wien war am 18. März 2023 am Nachmittag von der Strömung der Salza erfasst und in eine Aushöhlung des Flusses gedrückt worden. Sie konnte von zahlreichen Einsatzkräften nach mehreren Stunden gerettet werden.  Gegen 16 Uhr wurden...

Welttierschutztag in Deutschland

Zum Welttierschutztag in Deutschland veranstalten viele Tierschutzorganisationen diverse Aktionen um auf das weltweite Leid und den Schutz von Tieren aufmerksam zu machen. Natürlich ist es nicht damit getan, dass über Tierschutz nur an einem Tag im Jahr gesprochen wird. Viele...

Wichtige Vitamine für einen gesunden Hund

Viele Hundebesitzer legen beim Thema Ernährung großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung und die Versorgung mit wichtigen Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Allerdings muss man hierfür zunächst einmal wissen welche Vitamine ein Hund überhaupt benötigt...