Clever Dog Lab

Clever Dog Lab

Im Institut für Neurobiologie und Kognitionsforschung der Universität Wien arbeitet ein Team engagierter Forscher rund um Universitätsdozentin Friederike Range u.a. an folgenden Themen:

1) Soziales Lernen bei Hunden, die Fähigkeit des Nachahmens bei Hunden. Persönlichkeit bei Arbeitshunden – Unterschiede im Schafhüteverhalten und in der Leistung bei indiviuellen und sozialen Lernversuchen bei Border Collies

2) Diskrimination am Computer Touch-Screen, eine neue Methode, um die kognitiven Fähigkeiten der Hunde zu testen. Können Hunde zwischen Fotos bekannter und unbekannter Personen am Computer Touchscreen unterscheiden?

Warum wir uns für Hunde interessieren

Hunde sind Teil unserer menschlichen Welt geworden, nachdem vor ca. 15.000 Jahren ihre Domestikation begann. Sie werden nicht nur erzogen, sondern auch gezüchtet, um mit uns zu kooperieren und zu kommunizieren, um unser Verhalten zu erlernen und zu deuten, aber auch um von uns zu lernen und für uns zu arbeiten. Für die Fähigkeit des Hundes mit dem Menschen zu kollaborieren, bieten sich drei Erklärungen an:

  • Der Hund hat von seinen ursprünglichen Vorfahren, den Wölfen, die wahrscheinlich wie der heutige Wolf in Familiengruppen gelebt und gemeinsam gejagt haben, eine gewisse Tendenz geerbt, sich mit seiner neuen Familiengruppe, den Menschen, zu synchronisieren und zu kooperieren.
  • Hunde haben während ihres Domestikationsprozesses neue Fähigkeiten entwickelt, die es ihnen ermöglichen mit dem Menschen auf eine Art und Weise zu kommunizieren und zu kooperieren, wie es dem Wolf nicht gelingt. Zumindest scheinen einige Studien, die die Unterschiede zwischen Hunden und Wölfen systematisch untersucht haben, dies anzudeuten, sogar unter der Voraussetzung, dass beide Arten vom Menschen aufgezogen wurden..
  • Hunde wurden und werden von Generation zu Generation bewusst oder unbewusst vom Menschen trainiert, lernen dabei aber auch sich in dessen Umfeld kooperativ zu verhalten..

Aus all dem kann gefolgert werden, dass sich Hunde gut für Studien über individuelles und soziales Lernvermögen eignen.

Unser ‚Clever Dog Lab’

Unser Hundelabor entsteht momentan in der Nussgasse im 9. Bezirk in Wien.

"Manche Hunde arbeiten einfach gerne", erklärt Hunde-Forscherin Friederike Range. "Für uns ist das Wichtigste, dass die Hunde gerne zu uns kommen und Spaß bei der Arbeit haben. Jede Hunderasse ist uns willkommen."

Forschungsziele

Wir untersuchen Aspekte der sozialen Kognition bei Hunden. Dazu gehört die Imitation (Nachahmung als eine wichtige Form des sozialen Lernens), die Wirkungsweise des sozialen Lernens im Umgang mit dem Menschen und mit Artgenossen sowie die Kooperation mit Menschen und Artgenossen.

Wenn Du/Sie Lust hast/haben mit Deinem/Ihrem Hund teilzunehmen

Für uns ist das Wichtigste, dass die Hunde gerne zu uns kommen und Spaß bei der Arbeit haben. Darum wird bei uns nur mit positiver Verstärkung gearbeitet (entweder mit Futterbelohnungen oder mit Spielzeug) und wir achten auf eine sehr freundliche und nette Atmosphäre.* Rasse: jede Hundrasse ist uns willkommen

* Alter: im Moment haben wir nur Studien mit Hunden die älter als 8 Monate sind.

* Voraussetzungen in Bezug auf die Hundeausbildung: das kommt etwas auf die jeweilige Studie an – bitte bei uns nachfragen – aber im Grunde sind uns alle Familien-Hunde willkommen

* Abhängig von der jeweiligen Studie und Deiner/ Ihrer Zeit haben wir Untersuchungsreihen, die über einen längeren Zeitraum einmal pro Woche laufen und welche, die nur einmal eine halbe bis dreiviertel Stunde dauern.

Wir suchen noch Hunde und Hundebesitzer, die Lust haben bei Verhaltensstudien mitzumachen! Bitte melden bei: friederike.range@univie.ac.at

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Shikoku Der Shikoku ein japanischer Jagdhund der im alten Japan für die Jagd eingesetzt wurde. Der Shikoku ist ein Überlebender dieser Jagdhunde. Der Shikoku ist ein sehr eigensinniger Hund der dazu neigt dazu, andere Hunde zu dominieren, während er mit seinen zweibeinigen Gefährten freundlich...

  • Briard Der Briard ist sehr temperamentvoll, gewitzt, eigensinnig, intelligent und wachsam mit einer guten Portion Schutztrieb. Seine Erziehung erfordert Einfühlungsvermögen, starken Willen und Konsequenz bei Kenntnissen im Hundeverhalten – eine Kombination die nur wenige Hundebesitzer aufbringen...

  • Västgötaspets Zwischen den größten Seen Schwedens liegt die fruchtbare Region Västgötland wo schon seit der Wikingerzeit Rinderhaltung betrieben wurde. Der energische, kurzläufige Hirtenhund wird in Schweden als rein skandinavische Rasse aufgefasst, doch wahrscheinlich stammt er, wie der Welsh Corgi, von...

  • Berner Laufhund Der Berner Laufhund auch Schwarzschecke genannt, ist er schon vom Aussehen her eng mit dem Hubertushund verwandt. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse, Swiss Hounds, Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei...

Lesetipp im Hundemagazin:

Demodex Milben beim Hund - Wie behandeln?

Milben sind ganz kleinen Lebewesen, die Hunden massives Unbehagen bereiten. Die Milbe Demodex canis kann äußerst unangenehm beim Hund werden, während Grasmilben oder auch Ohrmilben noch zu den vergleichsweise harmloseren Vertretern dieser Spinnentiere zählen....

Wichtige, aber wenig bekannte Punkte rund um Hundeversicherungen

Mit einem Hund macht das Leben oft gleich viel mehr Spaß. Bevor du dir einen Vierbeiner anschaffst, musst du dir aber auch der Kosten bewusst sein. Dabei gilt grundsätzlich: Je größer der Hund, desto teurer die Haltung. Damit nicht zusätzlich unerwartet hohe Kosten auf...

Clevere Kläffer...

Fragt man einen Biologen, welche Lebewesen die klügsten seien, wird er antworten: die Primaten Denn Mensch, Gorilla und Co. lassen bei üblichen Intelligenztests ihre Konkurrenz weit hinter sich. Mit einer Ausnahme: Beim Deuten menschlicher Gesten und Signale können Hunde, unsere ältesten...

Haustier mit Demenz: Was Tierhalter beachten sollten

Immer öften werden Tierhalter mit Demenz bei ihren Haustieren konfrontiert. Durch gute medizinische Versorgung, Pflege und hochwertiges Futter werden Haustiere immer älter. Mit diesem erhöhten Alter der Haustiere treten leider aber auch typische Erkrankungen auf. Demenz ist eine...