Clever Dog Lab

Clever Dog Lab

Im Institut für Neurobiologie und Kognitionsforschung der Universität Wien arbeitet ein Team engagierter Forscher rund um Universitätsdozentin Friederike Range u.a. an folgenden Themen:

1) Soziales Lernen bei Hunden, die Fähigkeit des Nachahmens bei Hunden. Persönlichkeit bei Arbeitshunden – Unterschiede im Schafhüteverhalten und in der Leistung bei indiviuellen und sozialen Lernversuchen bei Border Collies

2) Diskrimination am Computer Touch-Screen, eine neue Methode, um die kognitiven Fähigkeiten der Hunde zu testen. Können Hunde zwischen Fotos bekannter und unbekannter Personen am Computer Touchscreen unterscheiden?

Warum wir uns für Hunde interessieren

Hunde sind Teil unserer menschlichen Welt geworden, nachdem vor ca. 15.000 Jahren ihre Domestikation begann. Sie werden nicht nur erzogen, sondern auch gezüchtet, um mit uns zu kooperieren und zu kommunizieren, um unser Verhalten zu erlernen und zu deuten, aber auch um von uns zu lernen und für uns zu arbeiten. Für die Fähigkeit des Hundes mit dem Menschen zu kollaborieren, bieten sich drei Erklärungen an:

  • Der Hund hat von seinen ursprünglichen Vorfahren, den Wölfen, die wahrscheinlich wie der heutige Wolf in Familiengruppen gelebt und gemeinsam gejagt haben, eine gewisse Tendenz geerbt, sich mit seiner neuen Familiengruppe, den Menschen, zu synchronisieren und zu kooperieren.
  • Hunde haben während ihres Domestikationsprozesses neue Fähigkeiten entwickelt, die es ihnen ermöglichen mit dem Menschen auf eine Art und Weise zu kommunizieren und zu kooperieren, wie es dem Wolf nicht gelingt. Zumindest scheinen einige Studien, die die Unterschiede zwischen Hunden und Wölfen systematisch untersucht haben, dies anzudeuten, sogar unter der Voraussetzung, dass beide Arten vom Menschen aufgezogen wurden..
  • Hunde wurden und werden von Generation zu Generation bewusst oder unbewusst vom Menschen trainiert, lernen dabei aber auch sich in dessen Umfeld kooperativ zu verhalten..

Aus all dem kann gefolgert werden, dass sich Hunde gut für Studien über individuelles und soziales Lernvermögen eignen.

Unser ‚Clever Dog Lab’

Unser Hundelabor entsteht momentan in der Nussgasse im 9. Bezirk in Wien.

"Manche Hunde arbeiten einfach gerne", erklärt Hunde-Forscherin Friederike Range. "Für uns ist das Wichtigste, dass die Hunde gerne zu uns kommen und Spaß bei der Arbeit haben. Jede Hunderasse ist uns willkommen."

Forschungsziele

Wir untersuchen Aspekte der sozialen Kognition bei Hunden. Dazu gehört die Imitation (Nachahmung als eine wichtige Form des sozialen Lernens), die Wirkungsweise des sozialen Lernens im Umgang mit dem Menschen und mit Artgenossen sowie die Kooperation mit Menschen und Artgenossen.

Wenn Du/Sie Lust hast/haben mit Deinem/Ihrem Hund teilzunehmen

Für uns ist das Wichtigste, dass die Hunde gerne zu uns kommen und Spaß bei der Arbeit haben. Darum wird bei uns nur mit positiver Verstärkung gearbeitet (entweder mit Futterbelohnungen oder mit Spielzeug) und wir achten auf eine sehr freundliche und nette Atmosphäre.* Rasse: jede Hundrasse ist uns willkommen

* Alter: im Moment haben wir nur Studien mit Hunden die älter als 8 Monate sind.

* Voraussetzungen in Bezug auf die Hundeausbildung: das kommt etwas auf die jeweilige Studie an – bitte bei uns nachfragen – aber im Grunde sind uns alle Familien-Hunde willkommen

* Abhängig von der jeweiligen Studie und Deiner/ Ihrer Zeit haben wir Untersuchungsreihen, die über einen längeren Zeitraum einmal pro Woche laufen und welche, die nur einmal eine halbe bis dreiviertel Stunde dauern.

Wir suchen noch Hunde und Hundebesitzer, die Lust haben bei Verhaltensstudien mitzumachen! Bitte melden bei: friederike.range@univie.ac.at

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Havaneser Der Havaneser ist ein idealer Wohnungshund, zumal er nicht kläfft. Er passt gut zu alleinstehenden Senioren, doch lieber ist ihm eine ganze Familie, bei der er im Mittelpunkt stehen kann. Er passt sich seiner Familie an. Er zieht sich zurück, wenn man gerade keine Zeit für ihn hat...

  • Istrianer Rauhhaarige Bracke Die Istrianer Rauhhaarige Bracke ist vor allem in Slowenien ein beliebter Jagshund für die Jagd auf Fuchs und Hase, wird aber auch als Schweißhund eingesetzt. Dank seines freundlichen Wesens ist diese Rasse auch unter Nichtjägern immer beliebter geworden. Er ist ein angenehmer Haushund und...

  • Kromfohrländer Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu...

  • Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

Lesetipp im Hundemagazin:

Homöopathie bei Atemwegserkrankungen

Die "sanfte Medizin", Homöopathie, versucht den tierischen Patienten zu reharmonisieren bzw. wieder in Balance zu bringen. Die Symptome sollten nicht unterdrückt werden sondern "Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt";. Die homöopathischen Mittel werden in hohen...

Schwimmwesten für Hunde

Für die meisten Hunde ist Gassi gehen auf die Dauer zu wenig. Wasserarbeit kann eine sinnvolle Beschäftigung sein und Ihrem Hund viel Spaß machen. Grundgehorsam ist allerdings eine wichtige Voraussetzung. Wassersport für Hunde Jede Hunderasse ist mit Begeisterung dabei. Als...

Baden mit Hund: So fühlen sich Hunde im Wasser pudelwohl

Im Sommer ist der Sprung ins Wasser auch für Hunde eine willkommene Erfrischung. Schwimmen ist gut für den Bewegungsapparat und die Gelenke des Hundes. Doch Vorsicht: Nicht alle Vierbeiner sind wie Kooikerhondje Kiona auf unserem Titelbild geborene Wasserhunde. Und auch für...

Was tun wenn Hund überhitzt - Hitzefalle Auto

Im Sommer passiert es immer wieder, dass ein Hund in einem abgestellten Auto überhitzt, wenn es warm ist. Nach wie vor sterben in Deutschland jedes Jahr Hunde, weil ihre Halter sie im Auto zurücklassen. Was tun wenn ein Hund im Auto überhitzt? Wir geben Tipps zum richtigen...