Lakeland Terrier

Lakeland Terrier
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 33 - 38 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 7 - 8 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Fell: weizen-blond, rot, blau/loh, schwarz/loh, blau, schwarz
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Kleinsäugerjagd
  • FCI-Standard: 70
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 1

Lakeland Terrier Rassengeschichte

Der Ursprung des Lakeland Terriers liegt im Lake District (Seengebiet) in Nordengland: Die dortigen Farmer brauchten einen furchtlosen, kleinen Hund zur Fuchsjagd. Deshalb kreuzten sie ab Anfang des 19. Jahrhunderts in die urtümlichen "Old English Black and Tan Terrier" den Bedlington Terrier ein, um eine Verbesserung des Charakters zu erzielen. Außerdem wurde wegen seines drahtigen, Wasser abstoßenden Fells der Border Terrier eingezüchtet. Heraus kam ein wendiger und mutiger kleiner Hund, der in Höhlen und Gebirgszügen die Füchse aufstöbern konnte. Bis der Lakeland Terrier 1912 seinen endgültigen, heutigen Namen erhielt, hatte er schon viele Taufen hinter sich: Patterdale Terrier, Fell Terrier, Cumberland Terrier oder Westmoreland Terrier waren nur einige seiner Bezeichnungen. Als sich die Züchter schließlich einigen konnten, hatte der Lakeland Terrier jedoch noch keine offizielle Anerkennung erhalten. Diese erfolgte erst im Jahr 1928 durch den Kennel Club. In England und den USA war diese Terrierrasse neben ihrem Jagdhund- Dasein einst ein sehr beliebter Ausstellungshund, doch ihr Bestand ging in den letzten Jahren etwas zurück. In Deutschland ist der Lakeland nach wie vor "ein Hund, den nicht jeder hat".

Lakeland Terrier Rassebeschreibung

Ein Lakeland Terrier ist ein fröhlicher, verspielter, geschickter sowie kinderfreundlicher Hund und daher sehr gut für Familien geeignet. Er ist recht temperamentvoll, unternehmungslustig und ausdauernd. Der Lakie ist selbstbewusst und ein guter Wächter, kläfft aber nie aus Langeweile. Er springt gerne in Gräben und Teiche, ist Wasser doch eigentlich sein Lieblingselement. Lakeland Terrier brauchen engen Familienanschluss, da sie "ihre Menschen" sehr lieben. Allerdings sind sie kleine Dickschädel, die nicht besonders schnell lernen möchten, was man von ihnen will. Unbedingte Konsequenz und Geduld ist deshalb bei der Erziehung erforderlich, sonst tanzen sie Herrchen und Frauchen manchmal auf der Nase herum. Ein Lakeland ist ziemlich clever und testet gerne seine Grenzen aus. Doch gerade seine forsche Art ist bezaubernd und macht ihn auch zu etwas Besonderem.
Der robuste und derbe Hund, der ähnlich mit dem Welsh Terrier ist, sollte nicht größer als 37 cm (14,5 ins) werden und etwa 7 bis 8 kg wiegen. Lakeland Terrier haben dichtes Drahthaar mit weicher Unterwolle und sind in verschiedenen Farben zu sehen. Die Palette reicht von rot, weizen, schwarz und loh, über blau und loh bis hin zu rotgrizzle, blau, leberfarben oder ganz schwarz. Die kleinen Ohren des Lakies werden tief nach vorne gekippt getragen. Sein Hals ist lang und leicht gebogen, der Rücken kurz und gerade. Insgesamt wirkt er kompakt und muskulös. Das Auftreten des Lakeland Terriers ist furchtlos, flink und voller Selbstvertrauen. Sein Körper wirkt, alles warte er gespannt auf das nächste Abenteuer.
Konsequenz und Geduld sind die Schlagworte beim Lakeland Terrier- sonst läuft in der Erziehung gar nichts. Lakies lernen nämlich recht gemächlich, allerdings nicht weil sie dumm sind, sondern weil sie einen Dickschädel haben. Als Welpen haben diese Terrier noch ein weiches Fell, mit etwa 18 Wochen legen sie sich jedoch ihr Drahthaar zu. Ab diesem Zeitpunkt sollten sie alle 3 bis 4 Monate- am Besten vom Züchter- getrimmt werden. Lakeland Terrier brauchen natürlich viel Bewegung, müssen aber nicht jeden Tag ein bestimmtes Pensum laufen, um ruhig zu bleiben. Gewöhnt man sie schon als Welpen daran, können sie auch hin und wieder in der Wohnung allein bleiben.

Wesensmerkmale der Hunderasse Lakeland Terrier

Der Lakeland Terrier

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Cane Corso In Italien arbeiten diese Hunde oft im Rudel und werden als Familien-, Schutz-, Herdentreiber- oder Hütehunde gehalten und sind außerhalb Italiens relativ selten anzutreffen. Sie gelten als gelehrig, arbeitsfreudig, ruhig, freundlich, kinderlieb, treu, anschmiegsam, verspielt, sportlich und...

  • Riesenschnauzer Der Riesenschnauzer gehört zu den anerkannten Gebrauchshunderassen. Durch seine angeborene Belastbarkeit und Selbstsicherheit eignet er sich bestens zum Begleit-, Sport-, Gebrauchs- und Diensthund. Das Zitat "Harte Schale weicher Kern" trifft auf das Wesen des Riesen haargenau zu. Der Hund ist...

  • Nederlandse Kooikerhondje Der Rassehund Kooikerhondje ist ein harmonisch aufgebauter orange-roter, mehrfarbiger kleinerJagdhund mit nahezu quadratischem Körperbau. In der Bewegung trägt er seinen Kopf hoch und die gut befederte, frőhliche Rute wird gerade oder oberhalb der Rűckenlinie...

  • Kurzhaarcollie Der Kurzhaarige Collie (engl. Smooth), hat hartes, dichtes und kurzes Haar und ähnelt auf den ersten Blick einem Laufhund oder Windhund. Der FCI führt ihn als eigene Rasse unter der Nummer 296. Er ist in der Öffentlichkeit sehr selten anzutreffen. Da er nie Modehund war, dürfte es um seine...

Lesetipp im Hundemagazin:

Rottweil: Zwei Terrier beißen kleineren Hund tot

Zwei American Staffordshire Hunde haben am 12. Mai nachmittags in der Kameralamtsgasse (Rottweil) einen anderen Hund angegriffen und mit Bissen in den Hals tödlich verletzt. Ein Zeuge hatten die Auseinandersetzung der Hunde beobachtet und die Polizei informiert, nachdem der...

Hunde gewinnen Supertalent RTL Show

Hunde sind bei der Supertalent Show im RTL regelmäßig Gäste und liegen oft mit ihren Vorführungen in der Gunst der Zuseher. Am 16. Dezember 2017 wurde die zehnjährige Alexa Lauenburger, Hundetrainerin aus Gokels, mit ihrem Rudel aus acht Mischlingshunden im...