Manchester-Terrier

Black-and-tan Terrier
Manchester-Terrier, Black-and-tan Terrier
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 38 - 41 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 5 - 10 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Ratten- und Kaninchenjagd
  • FCI-Standard: 71
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 1

Manchester-Terrier Rassengeschichte

Vorfahren dieser aus Großbritannien stammenden Rasse wurden Ende des 18.Jahrhunderts erstmal als „Black und Tan Terrier“ erwähnt. Er war ein Arbeitshund, der jagdlich geführt wurde und zudem ein Rattler, also ein Hund, der Haus und Hof frei von Nagern und kleinem „Raubzeug“ halten sollte.
Aus dem Black und Tan, den es in zwei Felltypen gab: Glatt- und Rauhaarig, entwickelten im 19. Jahrhundert weitere Terrierrassen, unter anderem auch der Deutscher Jagdterrier. Eine Verwandtschaft zu den Pinschern, Welsh Terrier oder Beauceron ist nicht zu verleugnen. Aus einer Linie entwickelte sich über den „Old Black and Tan Terrier“, der heutige Manchester Terrier, benannt nach der Stadt Manchester. Manchester war Ende des 19. Jahrhunderts der Schwerpunkt der Zucht. Erst sehr spät, etwa im Jahre 1970 fanden Vertreter dieser Rasse auch den Weg nach Deutschland.

Manchester-Terrier Rassebeschreibung

Der Manchester-Terrier sieht einem deutschen Pinscher sehr ähnlich, allerdings zierlicher gebaut: bis 41 cm groß bei einem Gewicht von 10 kg, tiefschwarz und satte mahagoniähnliche Lohfarbe; das Fell liegt dicht an, ist glatt, kurz und glänzend.
Sie gelten als sehr intelligent und lernfreudig. Daneben zeichnen sich die Tiere oft durch Lebhaftigkeit aus und werden infolge ihres freundlichen Wesens als Familienhunde gehalten.

Wesensmerkmale der Hunderasse Manchester-Terrier

Der Manchester-Terrier

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Carolina Dog Carolina Dogs sind eigentlich „Wildhunde“ von Natur aus sehr misstrauisch und scheu gegenüber Fremden. Wenn Sie sehr jung erzogen werden sind sie auch sehr liebevolle und anpassungsfähige Haustiere. Wichtig dabei ist sein besonderes Wesen zu akzeptieren und geduldig mit ihm umzugehen. Wie...

  • Griffon Belge Unter Griffon Bruxellois führt der FCI drei (Nr.80, 81, 82, Gr.9, Sek.3) sehr ähnliche belgische Hunderassen. Die Größe ist bei allen gleich, bis 28 cm, ebenso das Gewicht von bis zu 6 kg. Neben dem Petit Brabançon, (Brabancon, Brabanter Griffon) und dem Griffon Belge...

  • Norwegischer Lundehund Lundehunde wurden zur Jagd auf norwegische Papageitaucher, die Lunde, eingesetzt. Sie haben einige erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Die Lundehunde haben als einzige Hunderasse sechs Zehen an jedem Lauf, wovon die sechste höher angeordnet ist und dem Hund einen guten Halt beim Klettern gibt....

  • Japan Chin Der Japan Chin ist ein eleganter, angenehmer Hund, der sich ideal für die Wohnung eignet. Er hat langes, reichlich und dichtes, glänzendes Haar in den Farben: Schwarz und Weiß oder Weiß und Rot, Braunrot bis Gelb . Er erreicht eine Größe von 28 cm und ein Gewicht von 5 kg.

Lesetipp im Hundemagazin:

Tierfotografin Regine Heuser im Interview

Regine Heuser ist eine der bekanntesten Tierfotografinnen Deutschlands. Sie bietet Workshops und Seminare rund um das Thema Tierfotografie an und hat Ratgeberbücher wie Hunde-Shooting - Fotografieren mit Wau-Effekt veröffentlicht. Wir führten mit Ihr ein...

Bahnfahrt mit Hund

Da unsere Hunde mit zur Familie gehören, dürfen sie auch auf Reisen nicht fehlen. Was sollten Hundehalter beachten, wenn sie eine Bahnfahrt mit Hund planen? Am besten ist als Reisezeit eine Tageszeit, zu der möglichst wenige Leute mit dem Zug unterwegs...