Manchester-Terrier

Black-and-tan Terrier
Manchester-Terrier, Black-and-tan Terrier
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 38 - 41 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 5 - 10 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Ratten- und Kaninchenjagd
  • FCI-Standard: 71
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 1

Manchester-Terrier Rassengeschichte

Vorfahren dieser aus Großbritannien stammenden Rasse wurden Ende des 18.Jahrhunderts erstmal als „Black und Tan Terrier“ erwähnt. Er war ein Arbeitshund, der jagdlich geführt wurde und zudem ein Rattler, also ein Hund, der Haus und Hof frei von Nagern und kleinem „Raubzeug“ halten sollte.
Aus dem Black und Tan, den es in zwei Felltypen gab: Glatt- und Rauhaarig, entwickelten im 19. Jahrhundert weitere Terrierrassen, unter anderem auch der Deutscher Jagdterrier. Eine Verwandtschaft zu den Pinschern, Welsh Terrier oder Beauceron ist nicht zu verleugnen. Aus einer Linie entwickelte sich über den „Old Black and Tan Terrier“, der heutige Manchester Terrier, benannt nach der Stadt Manchester. Manchester war Ende des 19. Jahrhunderts der Schwerpunkt der Zucht. Erst sehr spät, etwa im Jahre 1970 fanden Vertreter dieser Rasse auch den Weg nach Deutschland.

Manchester-Terrier Rassebeschreibung

Der Manchester-Terrier sieht einem deutschen Pinscher sehr ähnlich, allerdings zierlicher gebaut: bis 41 cm groß bei einem Gewicht von 10 kg, tiefschwarz und satte mahagoniähnliche Lohfarbe; das Fell liegt dicht an, ist glatt, kurz und glänzend.
Sie gelten als sehr intelligent und lernfreudig. Daneben zeichnen sich die Tiere oft durch Lebhaftigkeit aus und werden infolge ihres freundlichen Wesens als Familienhunde gehalten.

Wesensmerkmale der Hunderasse Manchester-Terrier

Der Manchester-Terrier

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grand Griffon Vendéen Der Grand Griffon Vendéen ist eine eher seltene französische Hunderasse. Gezüchtet für die Jagd auf Wild, vom Hasen bis zur Wildsau und Hirsch. Der Grand Griffon Vendéen ist ein kräftiger und schneller Hund. Er ist charakterlich sehr unabhängig und neigt zum raufen. Seine Erziehung...

  • Grand Anglo-Francais Tricolore Die drei „Großen Anglo-Franzosen“ gehören zu den Laufhunden und unterscheiden sich lediglich durch die Farben des Fells. Jede dieser drei Farbkombinationen ist als eigene Hunderasse anerkannt. 1. Grand anglo-français tricolore (322): Großer Anglo-Französischer Dreifarbiger Laufhund...

  • Poitevin Die Heimat des Poitevin ist das Gebiet um die Stadt Poitiers in Westfrankreich. Die Zucht des Poitevins ist recht schwierig und sein Einsatz für die Jagd eher beschränkt. Der Poitevin kann ein Stück Wild über 7 Stunden verfolgen, er ist sehr gelehrig und kann am Tag 50 Km...

  • Französische Bulldogge Die Französische Bulldogge ist ein anhänglicher, intelligenter und verspielter Hund. Sie ist ein sehr guter Stadt- und Familienhund, ihrem Herrn selbstlos ergeben, aber nicht unterwürfig. Auf den ersten Blick mürrisch wirkend, zeigt sie auf den zweiten Blick schnell ihre Sensibilität und...

Lesetipp im Hundemagazin:

Ausbildungen für Hunde

Je enger unser Lebensraum in der heutigen Zeit wird, desto wichtiger wird es, dass unsere Hunde zu angenehmen und gehorsamen Begleitern ausgebildet werden. Es ist klar, dass wir auch mit Hund auf unsere Umwelt und Mitmenschen Rücksicht nehmen müssen. Einsperren wollen wir unsere Hunde...

Clevere Kläffer...

Fragt man einen Biologen, welche Lebewesen die klügsten seien, wird er antworten: die Primaten Denn Mensch, Gorilla und Co. lassen bei üblichen Intelligenztests ihre Konkurrenz weit hinter sich. Mit einer Ausnahme: Beim Deuten menschlicher Gesten und Signale können Hunde, unsere ältesten...