Neuguinea-Dingo

New Guinea Singing Dog
Neuguinea-Dingo, New Guinea Singing Dog
  • Ursprungsland: Neuguinea
  • Größe: 35 - 38 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 8 - 10 kg
  • Alter 10 - 12 Jahre
  • Fell: verschiedene Rottöne
  • Verwendung heute: Abfallfresser, Begleithund
  • früher: Aas- und Abfallfresser

Neuguinea-Dingo Rassengeschichte

Forscher sind sich einig, daß der australische Dingo und der Neuguinea Dingo eng verwandt sind, und man vermutet bei beiden Spezies, daß sie vor einigen tausend Jahren von Seefahrern in ihre jeweilige neue Heimat gebracht wurden..Warscheinlich waren es austronesische Seefahrer, die den australischen Dingo von Süd-China/Taiwan aus über die Philippinen und Neuguinea nach Australien einführten, so könnte auch der Neuguinea Dingo auf diese Weise, wahrscheinlich zu einem noch früheren Zeitpunkt, nach Neuguinea gelangt sein.

Neuguinea-Dingo Rassebeschreibung

Der Neuguinea-Dingo oder New Guinea Singing Dog (Canis lupus hallstrom) wird auch als Hallstrom-Hund, Urwalddingo, Singing dog, Chien de Hallstrom oder Neuguineahund bezeichnet.

Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Verwandten des Dingo, vielleicht um seinen Vorläufer oder Ahnherrn. Dieser Hund kommt in den Farben salbe, rot, weiß und schwarz sowie fleischfarbenen Schlägen vor. Er wurde in den 1950er Jahren von Hallstrom entdeckt. Seit 2006 steht er auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Wildtierarten.
Im Gegensatz zu den Australischem Vettern, den Dingos, werden die Hallstromhunde bei den Papua auch als Jagdhunde geführt. Wie viele Paria- bzw. Schensihunde werden sie im Normalfall nicht gefüttert, sondern müssen sich ihre Nahrung selber suchen, was sie manchmal wieder verwildern lässt. Reichlich gefüttert wurden sie allerdings, um bei einem Festschmaus ihrer Besitzer serviert zu werden. Mit fortschreitender Zivilisation der Papuas und dem damit verbundenen Wandel ihrer Lebensweise ist auch der Neuguineadingo zumindest selten geworden.

Im Wesentlichen entspricht er dem Dingo. Er bellt nicht, hat aber dafür ausgesprochen gesangstechnisches Potenzial zu bieten. Des Weiteren ist er circa fünf Zentimeter kleiner als der Dingo und ebenfalls eng mit dem Telomian verwandt. Er gehört damit zu den ursprünglichsten Hunderassen der Welt.

Sein Hauptverbreitungsgebiet ist Neu Guinea und Papua-Neuguinea. Zwischen den Inselpopulationen gibt es kleine Unterschiede: die von den Papua haben einen zum Beispiel einen kurzeren Schwanz.

Wesensmerkmale der Hunderasse Neuguinea-Dingo

Der Neuguinea-Dingo

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Galgo Espanol Der Spanische Windhund (Galgo Español) ist im Allgemeinen ruhig und zurückhaltend, wenn er Zutrauen gefasst hat, aber sehr anhänglich und auf seine Bezugspersonen fixiert. Dem Galgo sind Aggressionen fremd, bei Bedrohungen reagiert der Hund in der Regel mit Flucht. Er ist...

  • Samojede Obwohl Samojeden eigentlich Arbeitshunde sind, werden sie heute hauptsächlich als Haus-, Familien- oder Ausstellungshunde sowie gelegentlich im Hundesport, beispielsweise in Agility, mit gutem Erfolg eingesetzt. Seltener werden sie als Schlittenhunde bei Schlittenhunderennen verwendet, da sie...

  • Grand Bleu de Gascogne Obwohl der Grand Bleu de Gascogne aus Frankreich stammt, gibt es inzwischen in den USA mehr Hunde dieser Rasse als in Frankreich. Neben Frankreich und den USA gibt es sie vor allem auch in den Niederlanden und Skandinavien. Der Grand Bleu de Gascogne ist ein Jagdhund, ursprünglich für die...

  • Dobermann Der Dobermann gehört wie der Riesenschnauzer, Rottweiler, Hovawart, Airedale Terrier, Deutscher Schäferhund oder der Boxer zu den Gebrauchshunderassen. Auch für den Hundesport ist er sehr gut geeignet. Der elegante, oft liebevolle Dobermann ist ein klassisches Beispiel für die erfolgreichen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Inhaltsstoffe im Hundefutter

Die Auswahl an Hundefutter ist unüberschaubar. Es gibt dutzende Marken, hunderte Sorte und die enthaltenen Bestandteile unterscheiden sich teilweise maßgeblich. Viele Hundebesitzer sind aufgrund von Begriffen wie Rohasche oder tierische Nebenerzeugnisse verunsichert. Was gehört...

Tierfotografin Regine Heuser im Interview

Regine Heuser ist eine der bekanntesten Tierfotografinnen Deutschlands. Sie bietet Workshops und Seminare rund um das Thema Tierfotografie an und hat Ratgeberbücher wie Hunde-Shooting - Fotografieren mit Wau-Effekt veröffentlicht. Wir führten mit Ihr ein...