Neuguinea-Dingo

New Guinea Singing Dog
Neuguinea-Dingo, New Guinea Singing Dog
  • Ursprungsland: Neuguinea
  • Größe: 35 - 38 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 8 - 10 kg
  • Alter 10 - 12 Jahre
  • Fell: verschiedene Rottöne
  • Verwendung heute: Abfallfresser, Begleithund
  • früher: Aas- und Abfallfresser

Neuguinea-Dingo Rassengeschichte

Forscher sind sich einig, daß der australische Dingo und der Neuguinea Dingo eng verwandt sind, und man vermutet bei beiden Spezies, daß sie vor einigen tausend Jahren von Seefahrern in ihre jeweilige neue Heimat gebracht wurden..Warscheinlich waren es austronesische Seefahrer, die den australischen Dingo von Süd-China/Taiwan aus über die Philippinen und Neuguinea nach Australien einführten, so könnte auch der Neuguinea Dingo auf diese Weise, wahrscheinlich zu einem noch früheren Zeitpunkt, nach Neuguinea gelangt sein.

Neuguinea-Dingo Rassebeschreibung

Der Neuguinea-Dingo oder New Guinea Singing Dog (Canis lupus hallstrom) wird auch als Hallstrom-Hund, Urwalddingo, Singing dog, Chien de Hallstrom oder Neuguineahund bezeichnet.

Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Verwandten des Dingo, vielleicht um seinen Vorläufer oder Ahnherrn. Dieser Hund kommt in den Farben salbe, rot, weiß und schwarz sowie fleischfarbenen Schlägen vor. Er wurde in den 1950er Jahren von Hallstrom entdeckt. Seit 2006 steht er auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Wildtierarten.
Im Gegensatz zu den Australischem Vettern, den Dingos, werden die Hallstromhunde bei den Papua auch als Jagdhunde geführt. Wie viele Paria- bzw. Schensihunde werden sie im Normalfall nicht gefüttert, sondern müssen sich ihre Nahrung selber suchen, was sie manchmal wieder verwildern lässt. Reichlich gefüttert wurden sie allerdings, um bei einem Festschmaus ihrer Besitzer serviert zu werden. Mit fortschreitender Zivilisation der Papuas und dem damit verbundenen Wandel ihrer Lebensweise ist auch der Neuguineadingo zumindest selten geworden.

Im Wesentlichen entspricht er dem Dingo. Er bellt nicht, hat aber dafür ausgesprochen gesangstechnisches Potenzial zu bieten. Des Weiteren ist er circa fünf Zentimeter kleiner als der Dingo und ebenfalls eng mit dem Telomian verwandt. Er gehört damit zu den ursprünglichsten Hunderassen der Welt.

Sein Hauptverbreitungsgebiet ist Neu Guinea und Papua-Neuguinea. Zwischen den Inselpopulationen gibt es kleine Unterschiede: die von den Papua haben einen zum Beispiel einen kurzeren Schwanz.

Wesensmerkmale der Hunderasse Neuguinea-Dingo

Der Neuguinea-Dingo

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Südrussischer Owtscharka Der Südrussische Owtscharka ist ein Hund mit zwei Gesichtern. Er teilt die Welt in zwei Stücke: "meine Welt" und "nicht meine Welt." Er ist ein unabhängiger, intelligenter, sturer, dominanter und loyaler Hund. Er kann sehr liebenswürdig und anhänglich sein, aber nur zu seiner Zeit. Er hat...

  • Sabueso Espanol Der Sabueso Espanol besitzt einen hervorragenden Geruchsinn, eine gute Stimme und eine gute Wesensart. Er ist ein Jagdhund der wenig bekannt ist, jedoch von denen die ihn zur Jagd verwenden sehr geschätzt wird. Eien besonders gute Beziehung zum Menschen oder eine Eignung als Wachhund wurde von...

  • Kai Der Kai ist eine von der FCI (Nr.317, Gr.5, Sek.5) anerkannte japanische Hunderasse. Der Kai wird bis 58 cm groß und 18 kg schwer, ist schwarz oder rot gestromt (die Welpen sind etwa bis zu einem Jahr einfarbig). Das Haar ist hart und gerade mit weicher, dichter Unterwolle. Die Ohren sind...

  • Irish Terrier Der Irish Terrier ist wegen seiner großen Anpassungsfähigkeit sowohl als Begleithund als auch als mutiger Bewacher beliebt. Darüber hinaus ist er als kinderfreundlicher Haushund bekannt, manche werden sogar als Rettungshund ausgebildet. Der Großteil wird jedoch im...

Lesetipp im Hundemagazin:

Krankheiten

Es nicht einfach zu erkennen wann der Hund krank ist. Die ersten Anzeichen einer Krankheit zu erkennen, ist eine Frage der guten Beobachtung. Hundehalter, die sich jeden Tag intensiv mit ihren Hunden beschäftigen, kennen die Gewohnheiten, Stimmungen und Vorlieben ihres Hundes. So nimmt man auch...

Clever Dog Lab

Im Institut für Neurobiologie und Kognitionsforschung der Universität Wien arbeitet ein Team engagierter Forscher rund um Universitätsdozentin Friederike Range u.a. an folgenden Themen: 1) Soziales Lernen bei Hunden, die Fähigkeit des Nachahmens bei Hunden....