Neuguinea-Dingo

New Guinea Singing Dog
Neuguinea-Dingo, New Guinea Singing Dog
  • Ursprungsland: Neuguinea
  • Größe: 35 - 38 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 8 - 10 kg
  • Alter 10 - 12 Jahre
  • Fell: verschiedene Rottöne
  • Verwendung heute: Abfallfresser, Begleithund
  • früher: Aas- und Abfallfresser

Neuguinea-Dingo Rassengeschichte

Forscher sind sich einig, daß der australische Dingo und der Neuguinea Dingo eng verwandt sind, und man vermutet bei beiden Spezies, daß sie vor einigen tausend Jahren von Seefahrern in ihre jeweilige neue Heimat gebracht wurden..Warscheinlich waren es austronesische Seefahrer, die den australischen Dingo von Süd-China/Taiwan aus über die Philippinen und Neuguinea nach Australien einführten, so könnte auch der Neuguinea Dingo auf diese Weise, wahrscheinlich zu einem noch früheren Zeitpunkt, nach Neuguinea gelangt sein.

Neuguinea-Dingo Rassebeschreibung

Der Neuguinea-Dingo oder New Guinea Singing Dog (Canis lupus hallstrom) wird auch als Hallstrom-Hund, Urwalddingo, Singing dog, Chien de Hallstrom oder Neuguineahund bezeichnet.

Hierbei handelt es sich vermutlich um einen Verwandten des Dingo, vielleicht um seinen Vorläufer oder Ahnherrn. Dieser Hund kommt in den Farben salbe, rot, weiß und schwarz sowie fleischfarbenen Schlägen vor. Er wurde in den 1950er Jahren von Hallstrom entdeckt. Seit 2006 steht er auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Wildtierarten.
Im Gegensatz zu den Australischem Vettern, den Dingos, werden die Hallstromhunde bei den Papua auch als Jagdhunde geführt. Wie viele Paria- bzw. Schensihunde werden sie im Normalfall nicht gefüttert, sondern müssen sich ihre Nahrung selber suchen, was sie manchmal wieder verwildern lässt. Reichlich gefüttert wurden sie allerdings, um bei einem Festschmaus ihrer Besitzer serviert zu werden. Mit fortschreitender Zivilisation der Papuas und dem damit verbundenen Wandel ihrer Lebensweise ist auch der Neuguineadingo zumindest selten geworden.

Im Wesentlichen entspricht er dem Dingo. Er bellt nicht, hat aber dafür ausgesprochen gesangstechnisches Potenzial zu bieten. Des Weiteren ist er circa fünf Zentimeter kleiner als der Dingo und ebenfalls eng mit dem Telomian verwandt. Er gehört damit zu den ursprünglichsten Hunderassen der Welt.

Sein Hauptverbreitungsgebiet ist Neu Guinea und Papua-Neuguinea. Zwischen den Inselpopulationen gibt es kleine Unterschiede: die von den Papua haben einen zum Beispiel einen kurzeren Schwanz.

Wesensmerkmale der Hunderasse Neuguinea-Dingo

Der Neuguinea-Dingo

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Lurcher Lurcher ist ein stummjagender, hochläufiger Hund mit guten Familienhundeigenschaften. Lurcher wird auch beim Harecoursing eingesetzt, wo zwei Lurcher einen im Feld hochgemachten Hasen jagen. Der Lurcher ist ein Windhund, der bis 77 cm groß wird und 32 kg schwer, kurzes, halblanges oder...

  • Papillon Der Papillon gehört mit bis zu 28 cm Schulterhöhe und ca. 4 kg zu den Kleinhunderassen. Das Temperament wachsam, verspielt, lebhaft und freundlich. Beide Rassen sind im Verhältnis zu ihrer Größe durchaus robust und lieben ausgedehnte Spaziergänge. Im Zusammenleben mit diesen Hunden ist es...

  • Volpino Italiano Der Name Volpino entstand aus der italienischen Bezeichnung "volpe" für Fuchs. Volpino also Füchlein ist recht zutreffend was die Ähnlichkeit der Rasse mit jungen Füchsen betrift. Der Standard des Deutschen Spitzes und des Volpino sind sehr ähnlich. Der Volpino hat einen robusteren Kopf...

  • Shiloh Shepherd Der Shiloh Shepard ist eine echte amerikanische Rasse und In den USA inzwischen auch als eigene Rasse anerkannt. Bei der Zucht wird besonders auf die Größe, das Wesen und gesunde Hüften geachtet. Der Rasseklub veranstaltet Wesensprüfungen und stellt Zertifikate für solche Hunde aus, die...

Lesetipp im Hundemagazin:

Erziehung beim Welpen

Einige Probleme, die man schon beim Welpen stoppen kann, sind: Betteln Stehlen Kläffen Kotfressen Anspringen Jogger/Radfahrer, etc. verfolgen Knabbern Was kann man gegen diese Unarten tun? Betteln Alle Mitglieder der Familie müssen in diesem Fall wirklich zusammenhalten...

Herzprobleme beim Hund

Auch Hunde werden älter und werden auch oft krank und gebrechlich. Herzerkrankungen sind bei Hunden die zweit häufigste Todesursache nach Tumoren. Fast jeder zehnte Hund in der Tierarztpraxis wird im Alter mit Problemen am Herzen diagnostiziert. 42% aller über acht Jahre alten...