Otterhund
Otterhound
- Ursprungsland: Großbritannien
- Größe: 58 - 69 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
- Gewicht: 30 - 55 kg
- Alter bis 12 Jahre
- Fell: alle Laufhundfarben
- Verwendung heute: Begleithund
- früher: Otterjagd
- FCI-Standard: 294
- FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- FCI-Sektion: 1.1
Otterhund Rassengeschichte
Der Otterhund in seiner heutigen Form entstand im 19. Jahrhundert. Er war ein Meutejäger für die Jagd auf den damals noch nicht seltenen Fischotter. Der Anspruch an die Hunderasse war ein dichtes, „wasserfestes“ Fell, eine gute Nase, groß sollte er sein um auch tieferes Wasser durchwaten zu können. Zu seine Ahnen zählt der Bloodhound, sowie französische Griffons. Erst 1979 wurde der erste Rassestandard festgelegt. Heute ist der Fischotter geschützt, die meisten Meuten sind aufgelöst und die Hunde an Privatpersonen abgegeben. Die Bestände haben seither abgenommen.
Otterhund Rassebeschreibung
Der Otterhound ist eine in Großbrittanien entstandene Hunderasse gezüchtet zur Jagd auf Otter. Er ist ein Vollblutjagdhund mit einer extra Portion Eigensinn. Die Erziehung bedarf einiger Mühe und vor allem viel Konsequenz: Trotzdem darf der Mensch auch später keinen absoluten Gehorsam erwarten; wenn dem Hund eine Spur gefällt, vergisst er oft alles um sich herum, erst recht die Erziehung. Wenn er Wasser sieht ist er fast nicht mehr zu halten. Ansonsten ist er verträglich und kinderfreundlich.
Jagdhund, Spezialist für „kalte“ Spuren, die auch durchaus 10 Stunden alt sein können. Als Familienhund braucht er unbedingt Beschäftigung, mindestens durch den Hundesport wie Agility, Turnierhundesport, Flyball usw.
Großformatiger, bis 69 cm großer, rauhaariger Hund, einfarbig, gräulich, sandfarben, rot, weizenfarben, "blau"; bei diesen Farben sind an Kopf, Brust, Pfoten und Rutenspitze leichte weiße Abzeichen zulässig; weiße Hunde dürfen leichte zitronen-farbene, "blaue" oder dachsfarbene Abzeichen aufweisen. Schwarz-lohfarben, "blau"-lohfarben, schwarz-cremefarben, gelegentlich braun (leberfarben), lohfarben-braun, lohfarben-weiß. Das Haar ist lang (4 - 8 cm), dicht, rauh, hart, undurchlässig, aber kein "Drahthaar", bei Unterwolle und Deckhaar kann man eine leicht ölige Textur feststellen. Die Ohren sind lang herabhängend, in Höhe des Augenwinkels angesetzt. Er reicht ohne weiteres bis zum Nasenspiegel, wenn man ihn nach vorne zieht. Er zeigt eine charakteristische Falte. Der Vorderrand faltet oder rollt sich einwärts, so dass es seltsam drapiert aussieht; dies ist ein wesentliches Merkmal.
Wesensmerkmale der Hunderasse Otterhund
Der Otterhund
- braucht viel Fellpflege
- braucht viel Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
TASSO: Niedersächsische Hunderegister war ein FehlerDrei Jahre nach der Einführung des niedersächsischen Hunderegisters sind etwa 272.400 Tiere erfasst, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtete. Das sind fast 250.000 niedersächsische Hunde weniger als aktuell bei TASSO gemeldet sind. Diese Zahlen zeigen, dass die Entscheidung...
Hundegeschirr RatgeberBrustgeschirre für Hunde gibt es inzwischen in riesiger Auswahl. Für fast jeden Hundekörper und Hundecharakter, jeden Einsatzzweck und jeden Modegeschmack findet sich inzwischen ein passendes Hundegeschirr „Outfit“ – und tatsächlich legen immer mehr...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies

