Podengo Portugueso Pequeno

Kleiner Portugiesischer Laufhund
Podengo Portugueso Pequeno, Kleiner Portugiesischer Laufhund
  • Ursprungsland: Portugal
  • Größe: 20 - 31 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 4 - 6 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: gelb, loh, schwarz
  • Verwendung heute: Begleithund, Rattenjagd
  • früher: Rattenjagd, Wildaufscheuchen
  • FCI-Standard: 94
  • FCI-Gruppe: 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
  • FCI-Sektion: 7

Podengo Portugueso Pequeno Rassengeschichte

Der Podengo Português gehört zur Gruppe der windhundähnlichen mediterranen Jagdhunde, die in verschiedenen Rassen bzw. Lokalschlägen auf der gesamten Iberischen Halbinsel, im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln zu finden ist. Im Gegensatz zur spanischen Schreibweise "Podenco" lautet die im Portugiesischen und Galicischen verwendete Schreibweise Podengo. Der Podengo Português war ursprünglich eine in zahlreichen Größen und Fellvarianten vorkommende Landrasse, die vor allem im Norden und Osten Portugals verbreitet war. Erst 1933 wurde damit begonnen, die vorhandene Population systematisch zu erfassen und in den heute noch üblichen sechs Varietäten zu klassifizieren. Seit 1954 besteht der offizielle Rassestandard für den Podengo Português.
Der Podengo Português wird in drei Größen gezüchtet, die es jeweils als rauhaarige und als kurzhaarige Varietät gibt. Die Farben sind gelb, falbfarben (in allen Schattierungen von hell bis sehr dunkel) und schwarz (verdünnt oder ausgewaschen), einfarbig mit oder ohne weiße Abzeichen oder weiß mit Abzeichen.

Podengo Portugueso Pequeno Rassebeschreibung

Wie die spanischen Podencos, so wird auch der Podengo Português hauptsächlich zur Jagd auf Wildkaninchen verwendet. Die Hunde stöbern die Kaninchen im dichten Gestüpp auf und treiben sie hervor, so dass die Jäger sie mit dem Gewehr erlegen können. Der kleine Podengo Português arbeitet bei der Jagd teilweise auch im Kaninchenbau, vergleichbar einem Terrier. Der Podengo Portuguesco Pequeno ist als Hausgenosse gut geeignet, verträgt sich mit Kindern und anderen Hunden. Obwohl er klein ist braucht er viel Bewegung.

In Portugal findet jedes Jahr im Frühsommer eine spezielle Zuchtschau (Monográfica) für die Rasse statt, die vom Clube do Podengo Português organisiert wird. Diese Veranstaltung wird auch von Podengo-Besitzern und Züchtern aus aller Welt besucht. Neben den im portugiesischen Zuchtbuch erfassten und auf Ausstellungen gezeigten Hunden gibt es in den ländlichen Regionen Portugals jedoch immer noch große, nicht registrierte Populationen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Podengo Portugueso Pequeno

Der Podengo Portugueso Pequeno

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Italienisches Windspiel Italienische Windspiele sind sehr anspruchsvoll in der Haltung. Sie brauchen sehr viel Auslauf. Der Jagdinstinkt bei diesen Hunden ist sehr ausgeprägt. Sie sind sehr verschmust und unheimlich liebenswürdig. Sie sind fröhliche, hochintelligente Hunde, ein guter Begleithund und...

  • Stabyhond - Stabijhoun Der Stabij ähnelt dem Kleinen Münsterländer, ist jedoch figürlich ein bisschen stabiler, sein Kopf ein wenig breiter, der Brustkorb tiefer. Das Fell vom Stabyhoun ist leicht gewellt und mäßig lang mit einer dichten Befederung an Rute und Hosen. Seine Farben...

  • Lagotto Romagnolo Die Hunderasse Lagotto Romagnolo hat einen kleinen bis mittelgroβen Körper, welcher gut proportioniert und kräftig gebaut ist. Der Hund hat ein rustikales Aussehen mit dichtem, gelocktem Haar von wollener Struktur. Die Länge des Kopfes beträgt 40% der...

  • Lappländer Rentierhund Seit Jahrhunderten ist er der Arbeitshund der Lappen und wird als Schlittenhund und zur Bewachung großer Rentierherden verwendet. Der Lappländer Renntierhund vereint die Wetterfestigkeit des Spitztyps mit dem Hütetrieb und der Ausdauer eines Schäferhunds. Im 20. Jahrhundert wurden Deutsche...

Lesetipp im Hundemagazin:

Mein Hund soll bei mir bleiben und nicht davonlaufen!

Hundewelpen haben noch immer denselben Trieb in sich den auch Wolfskinder besitzen: den Kontakt zum Rudel ja nicht zu verlieren. Im Rudel muss der Welpe schauen, dass er immer in der Nähe von der Mutter und den anderen Rudeltieren ist, denn sonst hat er keine wirkliche Chance erwachsen zu...

Mehrhundehaltung - Was ist zu beachten?

Bei Dir zu Hause tummeln sich schon mehrere Hunde? Oder möchtest Du Dir einen Zweithund anschaffen? Eine Mehrhundehaltung kann viel Spaß machen, aber auch Probleme aufwerfen. Schau Dir hier ein paar Lösungen an und welche Situationen zu vermeiden solltest.  So suchst Du...