Praszký Krysavik

Praszký Krysavik
  • Ursprungsland: Tschechien
  • Größe: 19.5 - 20.5 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 1 - 3 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Begleithund

Praszký Krysavik Rassengeschichte

Der Prager Rattler ist eine alteingesessene Hunderasse vom Pinschertyp aus dem Königreich Böhmen (heute Tschechische Republik). Ursprünglich als Repräsentationshund an Fürstenhöfen und der Prager Burg fand er doch seine Weg ins Volk, wo er aber alles andere als fürstlich lebte. Seine Aufgabe war die eines Rattlers, also Hof und Stall frei von Nagern zu halten. Über die Zeit geriet er aber in Vergessenheit. Mit den letzten Resten wurde ab 1975 erfolgreich begonnen die Rasse neu aufzubauen.

Praszký Krysavik Rassebeschreibung

Diese Rasse wird modern als Toy bezeichnet, damit sind sehr kleine, leichte Hunde gemeint. Das Fell ist wie beim ähnlich aussehenden Zwergpinscher kurz und anliegend, schwarz mit "lohfarbenen" (gelben) Stellen "Black and Tan" (Diese lohfarbenen Abzeichen sind oberhalb der Augen, auf den Wangen, an der Brust und eventuell unten am Hals, weiters unter der Rutwende. Je dunkler diese Zeichen sind desto besser. Weiße Flecken sind unerwűnscht), gänzlich "lohfarben", schokobraun mit "gelb". Andere Färbungen sind nicht zulässig. Der Kopf ist birnenförmig mit großen sog. "kerzenflammenden" Ohren. Die Rute ist, wie beim Zwergpinscher, kupiert, bzw. hoch angesetzt und nach oben schräg getragen.
Der Rassestandard beschreibt die Widerristhöhe des Rüden und auch der Hündin liegt zwischen 20 cm (-1) und 23 cm (+1) cm, Optimalgewicht 2,6 kg. Die Widerristhöhe, die +1 cm nicht űbersteigt, wird bevorzugt. Der zwischenzeitliche Trend, die Widerristhöhe unterhalb des Standards zu drücken, ist offensichtlich überwunden. Viele Prager Rattler haben derzeit zwar einen disqualifizierenden Fehler mit einer Widerristhöhe von über 23 cm und einem Gewicht von ca. 3 kg. Dies ist aber für die Stabilität und Robustheit des Hundes von Vorteil.
Den Hund zeichnet sein ausgeglichener Charakter aus, dabei temperamentvoll, beweglich, aufmerksam aber konzentriert, spielfreudig und absolut gutmütig, bekannt für seine Treue, zutraulich zu Kindern, angenehm im Umgang.
Sein ausgezeichnet entwickeltes Geruchsvermögen, seine kleine Größe und seine schnelle Bewegung machen die Verwendung bei der Jagd auf Ratten und Wanderratten möglich; solche Hunde wurden deswegen auch Rattler genannt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Praszký Krysavik

Der Praszký Krysavik

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Chihuahua kurzhaariger Schlag DDer Chihuahua gilt seit seiner Entdeckung um ca. 1850 als die kleinste Hunderasse der Welt. (In den letzten Jahren wird immer wieder versucht, den Prager Rattler, der höchstens gleichgroß wie der Chihuahua sein sollte, an diese Stelle zu setzten.) Der Chihuahua hat einen sogenannten Apfelkopf...

  • Samojede Obwohl Samojeden eigentlich Arbeitshunde sind, werden sie heute hauptsächlich als Haus-, Familien- oder Ausstellungshunde sowie gelegentlich im Hundesport, beispielsweise in Agility, mit gutem Erfolg eingesetzt. Seltener werden sie als Schlittenhunde bei Schlittenhunderennen verwendet, da sie...

  • Russisch-Europäischer Laika Diese Rasse ist im Bereich der Halbinsel Kola bis hin zum Fernen Osten Russlands verbreitet. Der Russisch-Europäische Laika ist eng verwandt mit dem Karelischen Bärenhund. Er ist der kleinste aller anerkannten Laiki. Die am weitesten verbreitete Färbung in der Rasse ist schwarz mit weißen...

  • Norwegischer Elchhund Dieser ca. 52 cm große und bis 24 kg schwere Hund ist ein außerordentlich ausdauernder und wetterharter Jagdhund. Er hat dicht anliegendes harsches Haar in den Farben einfarbig schwarz mit etwas weiß oder grau mit helleren Unterseiten; der einfarbig schwarze Elchhund ist seltener. Er ist der...

Lesetipp im Hundemagazin:

Verstopfung beim Hund: Ursachen, Symptome & Behandlung

Ein Problem, mit dem sich Hundehalter hin und wieder auseinandersetzen muss, ist die Verstopfung beim Hund. Die Verdauung des Hundes gehört zu den Bereichen, die du unbedingt beobachten solltest, wenn es zu Auffälligkeiten kommt. Wir klären daher über die...

Haftpflichtversicherung für den Hund

Verursacht ein Haustier einen Schaden, haftet der Hundehalter dafür. Auch dann, wenn dieser nicht Schuld hat oder noch nicht einmal dabei war. Ein Tierhalter haftet mit seinem gesamten privaten Vermögen. Ausser eine Versicherung springt ein. Warum sollte ich meinen Hund...