Schapendoes

Nederlandse Schapendoes, Niederländischer Schafpudel
Schapendoes, Nederlandse Schapendoes, Niederländischer Schafpudel

Schapendoes Rassengeschichte

Der Niederländische Schapendoes (Aussprache: S (scharfes S) ch (wie auf Deutsch das ch von Dach) apendus) ist ein typischer Hund zum Hüten von Schafsherden, dazu muss er weitgehend selbständig agieren können.

Er ist langhaarig, leicht gebaut und besitzt eine große Sprungkraft. Der Schapendoes war der "Allerweltshund“ der Schäfer auf den Heideflächen der niederländischen Provinzen Drenthe und Veluwe, so alltäglich, dass er kaum einen Niederschlag in Literatur und Malerei fand. Er wurde in der Vergangenheit nie als Rasse angesehen, sondern als Gebrauchshund.

Die Rasse hatte auch keinen speziellen, einheitlichen Namen, sondern lief unter sehr unterschiedlichen Bezeichnungen wie Herderdoes, Siep, Olde Grise und so weiter. Auf Hundeausstellungen trat er vermutlich schon mal in den Jahren 1872 bis 74 in Erscheinung unter der Bezeichnung "Inländische Hütehunde". Als selbständige Rasse begann er erst zwischen den beiden Weltkriegen interessant zu werden, als die Niederländer begannen, sich für "eigene", bodenständige Rassen zu interessieren. Die Rasse wurde im Zweiten Weltkrieg fast ausgerottet.

Der moderne Schapendoes entstand aus einer Handvoll Exemplaren. 1953 erfolgte die erste Anerkennung der Rasse durch den "Raad van Beheer" (Züchterverband, entspricht in etwa dem deutschen VDH), der erste Standard ist aus dem Jahre 1954. Die Rasse befindet sich immer noch im Aufbau und muss sehr verantwortungsbewusst gezüchtet werden.

Schapendoes Rassebeschreibung

Die Hunderasse Schapendoes ist temperamentvoll, arbeitsfreudig, und gewohnt, selbständig zu arbeiten, was im alltäglichen Leben wie Sturheit und Eigensinn aussehen kann. Der Schapendoes eignet sich für viele Hundesportarten wie Agility, Turnierhundesport, Flyball und Dog-Dancing, aber nicht als Schutzhund; er wird eingesetzt als Fährtenhund und Rettungshund.

Der Schapendoes verabscheut sture, stupide, dauernd wiederholte Übungen. Eine konsequente Erziehung ist wichtig; er verträgt allerdings keine "harte Hand". Er besitzt ein freundliches Wesen. Er entwickelt eine sehr enge Bindung an seine Familie, und ist deshalb als Familienhund gut geeignet. Aus diesem Grund kann er nicht im Zwinger gehalten werden.

Wesensmerkmale der Hunderasse Schapendoes

Der Schapendoes

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Malinois Der Malinois (gesprochen Malino-a) auch Mechelaar oder in der Umgangssprache vieler Hundezüchter Mali bzw. Malli, ist die kurzhaarige Variante des Belgischen Schäferhundes. Der Malinois ist ein Hund ohne Übertreibungen, d. h. sein Exterieur ist einfach, zweckorientiert und gebrauchsfähig....

  • Ceský Terrier Der Cesky Terrier ist ein Kleiner (bis 36 cm ) Terrier der bis zu 8 kg schwer sein kann mit langem, feinen aber festem Haar, leicht gewellt, seidig glänzend (wird üblicherweis geschoren, unterm Fang sollte ein Bart stehenbleiben) in zwei Farbvarietäten vor (auch mit Abzeichen): Graublau und...

  • Wolfsspitz Der Keeshond und der Wolfsspitz werden in manchenLändern getrennt geführt. Nach FCI ist es aber eine Rasse. Im ersten, 1913 erschienen Zuchtbuch des VDH wurden 215 Wolfsspitze registriert. Lange Zeit war die Zuchtbasis klein und die Anzahl der eingetragenen Hunde gering, 1932 wurden zum...

  • Karelischer Bärenhund In Finnland, Schweden und Norwegen ist dieser robuste, kraftvolle und mutige Hund auch ein Helfer bei der Luchs-, Elch- und Schwarzwildjagt und weiter verbreitet als in Russland. Nachdem seine Zahl in den 1960er Jahren zurückgegangen war, hat er danach an Popularität gewonnen, und er wird heute...

Lesetipp im Hundemagazin:

Worauf bei der Wahl der Hundeschule achten?

Die Zahl der Hundeschulen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Wo es 2006 noch knapp 800 Schulen waren, liefern Branchenverzeichnisse inzwischen weit über 200 Adressen von Hundeschulen in ganz Deutschland. Und dennoch tun sich viele Hundehalter schwer damit, eine geeignete Hundeschule...

Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln

Sich mit einem Hund im öffentlichen Verkehr bewegen – ob mit Bus, Bahn, U-Bahn oder Straßenbahn, das ist mitunter nicht immer ganz leicht. Auch wer mit seinem Hund in der Stadt wohnt und kein Auto besitzt oder im Sinne des Umweltschutzes darauf verzichten möchte, muss mit...