Schapendoes

Nederlandse Schapendoes, Niederländischer Schafpudel
Schapendoes, Nederlandse Schapendoes, Niederländischer Schafpudel

Schapendoes Rassengeschichte

Der Niederländische Schapendoes (Aussprache: S (scharfes S) ch (wie auf Deutsch das ch von Dach) apendus) ist ein typischer Hund zum Hüten von Schafsherden, dazu muss er weitgehend selbständig agieren können.

Er ist langhaarig, leicht gebaut und besitzt eine große Sprungkraft. Der Schapendoes war der "Allerweltshund“ der Schäfer auf den Heideflächen der niederländischen Provinzen Drenthe und Veluwe, so alltäglich, dass er kaum einen Niederschlag in Literatur und Malerei fand. Er wurde in der Vergangenheit nie als Rasse angesehen, sondern als Gebrauchshund.

Die Rasse hatte auch keinen speziellen, einheitlichen Namen, sondern lief unter sehr unterschiedlichen Bezeichnungen wie Herderdoes, Siep, Olde Grise und so weiter. Auf Hundeausstellungen trat er vermutlich schon mal in den Jahren 1872 bis 74 in Erscheinung unter der Bezeichnung "Inländische Hütehunde". Als selbständige Rasse begann er erst zwischen den beiden Weltkriegen interessant zu werden, als die Niederländer begannen, sich für "eigene", bodenständige Rassen zu interessieren. Die Rasse wurde im Zweiten Weltkrieg fast ausgerottet.

Der moderne Schapendoes entstand aus einer Handvoll Exemplaren. 1953 erfolgte die erste Anerkennung der Rasse durch den "Raad van Beheer" (Züchterverband, entspricht in etwa dem deutschen VDH), der erste Standard ist aus dem Jahre 1954. Die Rasse befindet sich immer noch im Aufbau und muss sehr verantwortungsbewusst gezüchtet werden.

Schapendoes Rassebeschreibung

Die Hunderasse Schapendoes ist temperamentvoll, arbeitsfreudig, und gewohnt, selbständig zu arbeiten, was im alltäglichen Leben wie Sturheit und Eigensinn aussehen kann. Der Schapendoes eignet sich für viele Hundesportarten wie Agility, Turnierhundesport, Flyball und Dog-Dancing, aber nicht als Schutzhund; er wird eingesetzt als Fährtenhund und Rettungshund.

Der Schapendoes verabscheut sture, stupide, dauernd wiederholte Übungen. Eine konsequente Erziehung ist wichtig; er verträgt allerdings keine "harte Hand". Er besitzt ein freundliches Wesen. Er entwickelt eine sehr enge Bindung an seine Familie, und ist deshalb als Familienhund gut geeignet. Aus diesem Grund kann er nicht im Zwinger gehalten werden.

Wesensmerkmale der Hunderasse Schapendoes

Der Schapendoes

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Kai Der Kai ist eine von der FCI (Nr.317, Gr.5, Sek.5) anerkannte japanische Hunderasse. Der Kai wird bis 58 cm groß und 18 kg schwer, ist schwarz oder rot gestromt (die Welpen sind etwa bis zu einem Jahr einfarbig). Das Haar ist hart und gerade mit weicher, dichter Unterwolle. Die Ohren sind...

  • Langhaarcollie Der Collie wird heute in zwei Varianten gezüchtet. Der Britische Collie ist ein eleganter bis 61 cm großer und bis 25 kg schwerer Begleithund und ein etwas gemischtes Ober- bzw. Unterfell wodurch das Fell mehr aufplüscht. Er gilt auch heute noch als vornehmer, um nicht zu sagen adliger...

  • Saluki Im Islam gelten Hunde als unrein, einzige Ausnahme ist der Saluki. „Der Saluki ist kein Hund, sondern ein Geschenk Allahs, dem Menschen zum Nutzen und zur Freude gegeben" sagt ein arabisches Sprichwort. Die Salukis werden als Familíenmitglieder angesehen und dürfen sogar in den Zelten ihrer...

  • Braque du Bourbonnais Das Erscheinundbild vom Braque du Bourbonnais ist ein kurzhaariger Vorstehhund vom Typ Bracke. Die Hunde haben mittlere Körperproportionen mit einer Neigung zu einem gedrungenen Körperbau. Sie sind kräftig, kompakt und muskulös und vermitteln den Eindruck von...

Lesetipp im Hundemagazin:

Ist mein Hund zu dick?

Fast die Hälfte aller Hunde sind zu dick und ist damit ein ernster Problem für die Tiere. Durch das Übergewicht drohen Diabetes, Herz-Kreislauf- und Gelenkerkrankungen. Je älter der Hund, desto mehr belastet dem Vierbeiner zu viel Gewicht. Auch eingeschränkte...

Herzprobleme beim Hund

Auch Hunde werden älter und werden auch oft krank und gebrechlich. Herzerkrankungen sind bei Hunden die zweit häufigste Todesursache nach Tumoren. Fast jeder zehnte Hund in der Tierarztpraxis wird im Alter mit Problemen am Herzen diagnostiziert. 42% aller über acht Jahre alten...