Schnauzer

Mittelschnauzer
Schnauzer, Mittelschnauzer
  • Ursprungsland: Deutschland
  • Größe: 40 - 50 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 14 - 20 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: pfeffersalz, schwarz
  • Verwendung heute: Wachhund, Begleithund
  • früher: Hofhund, Rattenfänger, Wachhund (er bewachte gewissenhaft den Hof und beseitigte im Stall die Ratten, daher auch oft die Bezeichnung „Rattler“ für die Schnauzer)
  • FCI-Standard: 182
  • FCI-Gruppe: 2 - Pinscher und Schnauzer, Molosser & Schweizer Sennenhunde
  • FCI-Sektion: 1.2

Schnauzer Rassengeschichte

Der Schnauzer entstand aus dem Deutschen Pinscher und wurde ursprünglich als rauhaariger Pinscher geführt. Der Schnauzer wurde als Hof- und Stallhund im süddeutschen Raum gehalten. Zu seinen Aufgaben zählte die Bewachung des Hofes, Begleitung der Fuhrwerke, sowie das säubern der Ställe von Ratten und anderen Nagetieren. Das brachte ihm im Volksmund den Namen „Rattler“ ein.

Schnauzer Rassebeschreibung

Ein Schnauzer ist das kleinere Abbild seines großen Bruders des Riesenschnauzers. Ein mittelgroßer, kompakter, rustikaler und unbestechlicher Begleiter. Typisch für den Hund sind sein Temperament, aber gleichzeitig auch seine innerliche Ruhe. Schnauzer verfügen in den meisten Fällen über ein sehr ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Sie sind sehr klug, mutig, unerschrocken und haben große Ausdauer. All dies sind ideale Voraussetzungen für einen Familien-, Wach- und Begleithund. Gleichzeitig stellen diese Charakterzüge aber auch Anforderungen an den Hundehalter. Ein Schnauzer braucht eine konsequente, liebevolle Erziehung, ansonsten übernimmt er gerne das Kommando. Seiner Familie ist der Schnauzer sehr zugetan, Fremden gegenüber ist er normalerweise zurückhaltend bis abweisend.

Pflege: Schnauzer verfügen über sehr drahtiges, hartes Haar. Sie müssen 2-3 mal im Jahr getrimmt werden. Der Bart und die Spinne (Pony) müssen regelmässig gekämmt werden. Ansonsten ist der Schnauzer ein sehr pflegeleichter Hund der regelmässig getrimmt kaum haart.

Gesundheit: Schnauzer sind eine relativ gesunde + robuste Rasse. Wie bei allen mittelgroßen bis großen Hunden ist eine Untersuchung auf Hüftgelenksdysplasie vor dem Zuchteinsatz vorgeschrieben. Vereinzelt treten bei schwarzen Schnauzern Plattenephitelkarzinome auf.


Text mit freundlicher Genehmigung von Kerstin Kammler - Riesenschnauzer vom Wiesengrund.

Wesensmerkmale der Hunderasse Schnauzer

Der Schnauzer

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Finnenspitz Kälte und tiefer Schnee können die Jagdlust dieses Hundes nicht dämpfen. Dieser unabhängige, fast katzenartige Hund, ist in Finnland als arbeitsfreudiger Jagdhund noch Heute sehr beliebt. Er verfügt über eine gewaltige Stimme – und ist ein aufmerksamer Wächter mit einer raschen...

  • Norwegischer Elchhund schwarz Dieser ca. 52 cm große und bis 24 kg schwere Hund ist ein außerordentlich ausdauernder und wetterharter Jagdhund. Er hat dicht anliegendes harsches Haar in den Farben einfarbig schwarz mit etwas weiß oder grau mit helleren Unterseiten; der einfarbig schwarze Elchhund ist seltener. Er ist der...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Affenpinscher Der Affenpinscher wurde ursprünglich als Rattler, für die Ratten- und Mäusejagd gezüchtet. Frühe Darstellungen, zum Beispiel von Albrecht Dürer, zeigen ein deutlich ähnliches Aussehen. Es gab den Affenpinscher früher in vielen Fell-Farben und...

Lesetipp im Hundemagazin:

Schweizer Hundehaftpflichtversicherung: Die Schweiz ist anders!

Der eigene vierbeinige Lieblinge würde niemals jemanden beißen oder etwas zerstören. Viele Hundebesitzer pochen zwar auf diese Aussage, aber die Zukunft lässt sich schwer voraussagen. Auch der der beste Freund kann einen schlechten Tag haben, provoziert werden oder in einen...

Wenn der Hund krank wird: Diese Kosten kommen auf Hundehalter zu

Hundebesitzer empfinden ihren Hund als enorme Bereicherung ihres Lebens. Doch die gemeinsame Zeit verläuft nicht immer nur rosig: Auch Hunde werden krank und verursachen ihrem Halter damit nicht nur Sorgen, sondern zuweilen auch hohe Kosten. Die folgenden Behandlungen gehen ins Geld –...