Norwegischer Elchhund schwarz

Norsk Elghund
Norwegischer Elchhund schwarz, Norsk Elghund

Norwegischer Elchhund schwarz Rassengeschichte

Ausgrabungen in Skandinavien belegen, dass es diese Hunderasse seit der Steinzeit gibt. Ende des 19. Jahrhunderts kam er nach England und wurde 1901 offiziell vom „Kennel Club“ anerkannt, Der Schwarze Norwegische Elchhund ist kleiner und wirkt agiler als sein grauer Namensvetter, blickt aber auf ein gleich hohes Alter zurück. Er stammt aus der Grenzregion zwischen Norwegen und Schweden und wurde erstmals 1877 als eigene Rasse anerkannt.

Norwegischer Elchhund schwarz Rassebeschreibung

Dieser ca. 52 cm große und bis 24 kg schwere Hund ist ein außerordentlich ausdauernder und wetterharter Jagdhund. Er hat dicht anliegendes harsches Haar in den Farben einfarbig schwarz mit etwas weiß oder grau mit helleren Unterseiten; der einfarbig schwarze Elchhund ist seltener. Er ist der klassische Spitzhund, dessen hohes Alter durch steinzeitliche Fossilien aus Norwegen bestätigt wird. Wenn er als Jagdhund arbeitet, hetzt er die Beute nicht, sondern er verfolgt sie wie ein Laufhund. Die ungewöhnlich vielseitige Rasse wird auf Luchse und Wölfe, aber auch auf Elche angesetzt und apportiert zuverlässig kleineres Wild wie etwa Kaninchen oder Füchse. Heute werden Norwegische Elchhunde als Haushund, aber auch zur Jagd auf Bären und Elche verwendet.

Wesensmerkmale der Hunderasse Norwegischer Elchhund schwarz

Der Norwegischer Elchhund schwarz

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bulldog Die Bulldogge tritt selbstbewusst und freundlich auf. Ihr Mut und ihre Schmerzunempfindlichkeit sind das verbliebene Erbe ihrer Vergangenheit. Die Erziehung ist nicht einfach, der Hund wird als eigenwillig beschrieben. „Kadavergehorsam“ darf der Mensch von ihm nicht erwarten, bei richtiger...

  • Drentse Patrijshond Die alte Rasse aus der einst isolierten holländischen Provinz Drente oder Drenthe stammt von alten Hühnerhunden ab, die im Mittelalter zum Fang von Rebhühnern ("patrijs"), Fasanen und Birkhühnern unter dem Netz verwendet wurden. Ihr Erscheinungsbild hat sich seit mindestens 400 Jahren nicht...

  • Stabyhond - Stabijhoun Der Stabij ähnelt dem Kleinen Münsterländer, ist jedoch figürlich ein bisschen stabiler, sein Kopf ein wenig breiter, der Brustkorb tiefer. Das Fell vom Stabyhoun ist leicht gewellt und mäßig lang mit einer dichten Befederung an Rute und Hosen. Seine Farben...

  • Grosser Schweizer Sennenhund Der Grosse Schweizer Sennenhund zeichnet sich durch einen aufmerksamen und freundlichen Charakter aus. Die Hunde sind zuverlässig und passen gerne auf. Sie besitzen sehr viel Ausdauer und Beweglichkeit. Besucher meldet dieser Hund stets an, doch er bellt in der Regel selten ohne einen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Kinder mit Haustieren leben gesünder

Kinder, die mit Hund, Katz & Co. leben, haben ein stärkeres Immunsystem und werden daher seltener krank. Zu diesem Ergebnis kamen englische Wissenschaftler von der University of Warwick in Coventry unter der Leitung von June McNicholas. Stabiles Immunsystem Die Forscher testeten im...

Neuer Tierpass ab 3. Juli

Ab 3. Juli gelten in der EU weitgehend einheitliche Bestimmungen für das Reisen mit Haustieren. Für Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der EU reisen, muss dann ein neuer, einheitlich gestalteter Ausweis mitgeführt werden. Blauer Heimtierpass In dem blauen Heimtierpass mit...