Hollandse Smoushond

Holländischer Rattler, Stallgriffon, Holländischer Schnauzer
Hollandse Smoushond, Holländischer Rattler, Stallgriffon, Holländischer Schnauzer

Hollandse Smoushond Rassengeschichte

Hollandse Smoushond wird auch Holländischer Rattler genannt, womit wir bei der Funktion des Hundes wären: Übersetzt bedeutet der Name Rattler so viel wie Rattenfänger, Mausefänger. Seine Aufgabe war es, die Ställe ungezieferfrei zu halten. Wie bei vielen Hunden dieses Anwendungsgebiets wurde er nicht gezielt gezüchtet, sondern er entstand aus seinen Aufgaben und den Gegebenheiten. Er ist klein, quadratisch aufgebaut, mit wetterfestem struppigen Haarkleid. Anfang des 20. Jahrhunderts fand er Liebhaber, die ihn zur Rasse erhoben und 1905 einen eigenen Club (Hollandse Smoushond Club) gründeten, um ihn vor dem Aussterben zu bewahren. Die Bezeichnung Smoushond kommt von seinem struppigen Kopf, auf den bei der Zucht besonders Wert gelegt wird. Außerhalb der Niederlande ist er kaum bekannt.

Hollandse Smoushond Rassebeschreibung

Der Hollandse Smoushond ist ein kleiner (bis 42 cm) und maximal 10 kg schwerer Hof- und Stallhund. Am Körper ist das Haar rauh, drahtig, hart, gerade und dennoch zerzaust aussehend, 4-7 cm lang, einfarbig gelb in allen Schattierungen, vorzugsweise dunkles Strohgelb. Ohren, Backen- und Kinnbart sowie Augenbrauen dürfen dunkler sein. Der Kopf ist sehr auffällig: Von oben gesehen ist er breit und kurz. Die Ohren sind hoch angesetzt, fallen flach an den Wangen anliegend nach vorne; sie sind klein, dünn, dreieckig, mit leicht abgerundeten Enden.
Seinen Namen verdankt der Smoushond dem struppigen Kopf. Der Smoushond war Ende des 19. Jahrhunderts sehr beliebt, doch dann ging der Bestand zurück. Es wurde versucht, die Rasse zu retten, aber der Zweite Weltkrieg brachte sie fast zum aussterben. In den 1970er Jahren begann Frau H. M. Barkman Informationen über den Smoushond zu sammeln, und indem sie Abbildungen und Stammbäume studierte und alte Preisrichter befragte, konnte sie ihn wiedererschaffen. In Holland wird heute die kraftolle, wachsame Rasse auf Typ und Temperament wieder rein gezüchtet. Der typische Terrier ist ein passionierter Rattenfänger (Rattler) und ein guter Wachhund. Der Fortbestand der Rasse ist wieder gesichert; im Jahr werden rund 120 Welpen registriert.

Wesensmerkmale der Hunderasse Hollandse Smoushond

Der Hollandse Smoushond

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Komondor Der Komondor ist gross gewachsen und kräftig gebaut. Die äussere Erscheinung und die würdevolle Haltung wecken Ehrfurcht. Der robuste Körper der Hunde ist mit verfilztem, zottigem, durchwegs dichtem, langem Haar bedeckt. Der dicht behaarte Kopf überragt den Körper....

  • Finnischer Lapphund Der Lapphund ist ein ca. 50 cm großer und bis 20 kg schwerer, gedrungener Hund vom Typ Spitz, sehr wetterfest, mutig und wachsam; er hat reiches, buschiges und dichtes Haar in den Farben: schwarz, dunkelbraun, graubraun und weiß, evtl. mit Abzeichen. Der Lapphund kommt außerhalb seiner Heimat...

  • Dunker Der Dunker Ist der beliebteste und populärste Laufhund in Norwegen. Außerhalb Norwegens wird er gerne als "Norwegian Hound" bezeichnet. Norwegen ist zwar relativ dünn besiedelt, hat aber eine große Jagdtradition, und so entstanden mehrere nordische Jagdhunderassen, die den Bedarf deckten....

  • Chihuahua langhaariger Schlag Der Chihuahua gilt seit seiner Entdeckung um ca. 1850 als die kleinste Hunderasse der Welt. (In den letzten Jahren wird immer wieder versucht, den Prager Rattler, der höchstens gleichgroß wie der Chihuahua sein sollte, an diese Stelle zu setzten.) Der Chihuahua hat einen sogenannten...

Lesetipp im Hundemagazin:

Rottweil: Zwei Terrier beißen kleineren Hund tot

Zwei American Staffordshire Hunde haben am 12. Mai nachmittags in der Kameralamtsgasse (Rottweil) einen anderen Hund angegriffen und mit Bissen in den Hals tödlich verletzt. Ein Zeuge hatten die Auseinandersetzung der Hunde beobachtet und die Polizei informiert, nachdem der...

Greyhound-Rennen: Der Tod auf der ersten Bahn

Die natürliche Schnelligkeit und Anmut der Greyhounds wurden vom Menschen schon seit den alten Ägyptern ausgenutzt. Jahrhundertelang wurden diese Hunde für die Jagd benutzt, wurden zur Elite gezählt und relativ gut behandelt. Aber durch das Aufkommen der modernen Hunderennen...