Stabyhond - Stabijhoun

Stabyhond - Stabijhoun
  • Ursprungsland: Niederlande
  • Größe: 50 - 53 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 15 - 25 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: schwarz-weiß oder orange/braun-weiß (nur ca. 2%)
  • Verwendung heute: Jagd-, Begleit- und Wachhund, Vorstehhund, Spürhund für Niederwild
  • früher: Jagd- und Bauernhund
  • FCI-Standard: 222
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 1.2

Stabyhond - Stabijhoun Rassengeschichte

Diese Hunderasse ist in Friesland (Niederlande) beheimatet. Ihr Name hat verschiedene Schreibweisen wie Stabyhon, Stabyhoun oder Stabijhond. Am verbreitetesten ist wohl Stabijhoun, was, wahrscheinlich von "Sta mij bij" (übersetzt: "Steh mir bei") kommt. Man nimmt an, dass der Stabijhoun aus einer Kreuzung von Settern und Spanieln, die im 17.ten Jahrhundert von den spanischen Besatzern ins Land gebracht wurden. 1942 wurde die Rasse dann offiziell anerkannt.

Außerhalb der Niederlande gewinnt sie Popularität in Dänemark und Schweden. Die Zucht und die Vermittlung der Welpen wird überwacht vom NSVW (Niederländische Vereinigung für Stabij und Wetterhounen, www.nvsw.nl). Wer einen Stabyhoun Welpen haben möchte (Pro Jahr kommen durchschnittlich ca. 185 zur Welt), kann sich dort auf eine Warteliste setzen lassen.

Stabyhond - Stabijhoun Rassebeschreibung

Der Stabij ähnelt dem Kleinen Münsterländer, ist jedoch figürlich ein bisschen stabiler, sein Kopf ein wenig breiter, der Brustkorb tiefer. Das Fell vom Stabyhoun ist leicht gewellt und mäßig lang mit einer dichten Befederung an Rute und Hosen. Seine Farben sind braun-weiß, orange-weiß und schwarz-weiß, wobei Letzteres deutlich überwiegt. Charakteristisch ist der ganz schwarze (bzw. braune) Kopf, manchmal mit weißer Blesse. Beine und Bauch sind hauptsächlich weiß, dabei in der Hauptfarbe (schwarz/braun/orange) gepunktet oder geschimmelt. Die Schwanzspitze ist ebenfalls weiß.

In seiner Heimat war der Stabyhoun der übliche Hund der Bauern, der verschiedene Aufgaben hatte: Hofwache, Fangen von Ratten, Mäusen und Maulwürfen, Helfer bei der Jagd. Auch heute noch ist er ein jagdlicher Allrounder, auch im Wasser. Jäger loben sein „weiches Maul“ und setzen ihn gerne bei der Entenjagd ein, aber auch zur Nachsuche. Suchen und Apportieren sind seine Leidenschaft.

Der Stabyhoun hat ein freundliches Wesen, ist anhänglich und kommt gut mit Kindern oder Artgenossen aus. Im Haus ist er ruhig, in Hof und Garten jedoch sehr wachsam und schlägt an, wenn sich jemand nähert. Da der Hund zur Maulwurfsjagd gezüchtet wurde, buddelt er gerne und ausgiebig, wobei er in großen Stücken das Gras wegbeißt und so ganze Gänge gräbt.

Als Familienhund ist er gut geeignet, sofern er genügend beschäftigt wird. Dafür bieten sich z.Bsp. Agility, Dummy-Training oder Spurensuche an. Ein Stabyhoun ist verspielt, gerne auch mal übermütig, aber nie hektisch. An einem Wasser wird er nicht vorbeigehen, sondern hineinlaufen. Er ist lernbegierig, begreift schnell, ist aber auch bekannt für seine Sturheit. Seine Erziehung sollte konsequent sein, er braucht klare Regeln, dies jedoch ohne Härte, da der Stabij sehr sensibel ist. FCI: Sektion 1.2 Kontinentale Vorstehhunde, Typ „Spaniel“ / Gruppe 7

Text mit freundlicher Genehmigung von Karen Uhl

Linktipp: www.hundebuch.at

Wesensmerkmale der Hunderasse Stabyhond - Stabijhoun

Der Stabyhond - Stabijhoun

  • ist ein Familienhund
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Black and Tan Coonhound Coonhounde sind in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu jagen und sie dort zu verbellen. In manchen Gegenden gibt es sehr beliebte...

  • Dobermann Der Dobermann gehört wie der Riesenschnauzer, Rottweiler, Hovawart, Airedale Terrier, Deutscher Schäferhund oder der Boxer zu den Gebrauchshunderassen. Auch für den Hundesport ist er sehr gut geeignet. Der elegante, oft liebevolle Dobermann ist ein klassisches Beispiel für die erfolgreichen...

  • English Setter Der English Setter ist ein großer Vorstehhund. Er ist ein ausgezeichneter Jagdhund, der in jedem Gelände Verwendung findet. Er ist anpassungsfähig und ein guter Begleithund der aber sehr viel Auslauf benötigt und nur in Kennerhände gehört, da er mit Spaziergängen alleine unterfordert ist,...

  • Grand Bleu de Gascogne Obwohl der Grand Bleu de Gascogne aus Frankreich stammt, gibt es inzwischen in den USA mehr Hunde dieser Rasse als in Frankreich. Neben Frankreich und den USA gibt es sie vor allem auch in den Niederlanden und Skandinavien. Der Grand Bleu de Gascogne ist ein Jagdhund, ursprünglich für die...

Lesetipp im Hundemagazin:

Mit dem Hund nach Dänemark – schönen Urlaub!

Für Unternehmungen mit Hund gibt es in Dänemark vielfältige Möglichkeiten, denn das Land ist nicht nur von einer wunderschönen Natur geprägt, sondern auch sehr hundefreundlich. In der Natur sind ausgedehnte Spaziergänge und lange Wanderungen möglich....

Geschenke für Haustiere

In unserer heutigen Konsum-Gesellschaft kommt besonders in der Zeit zwischen Nikolaus, Krampus und Weihnachten Tierhaltern hin und wieder der Gedanke "Soll ich meinem Haustier etwas schenken?" Je nachdem welche persönliche Einstellung Tierhalter zu diesem Thema nun hegen...